Zum Inhalt springen

Georg Beer

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Georg Beer
[[Bild:|220px|Georg Beer]]
[[Bild:|220px]]
* 12. November 1865 in Schweidnitz
† 16. Februar 1946 in Heidelberg
deutscher Theologe und Hochschullehrer
Mitarbeiter der Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
Datenobjekt bei Wikidata
GND-Nummer 116107596
WP-Personensuche, SeeAlso, Deutsche Digitale Bibliothek
DNB: Datensatz, Werke

Werke

[Bearbeiten]
  • al-Gazzâlî's Makâsid al-fallasifat : I. teil: Die Logik. Cap. I-II. Nach der Berliner und Oxforder Handschrift zum ersten male hrsg., übersetzt und mit Vorwort nebst Anmerkungen versehen, Leiden : E.J. Brill, 1888 Minnesota-USA*, Princeton-USA*
  • Individual- und Gemeindepsalmen: ein Beitrag zur Erklärung des Psalters, Marburg : N. G. Elwert, 1894 Wisconsin-USA*, Yale-USA*
  • Der Text von Hiob, Kap. VI-XIV, Marburg, N. G. Elwert, 1895 Columbia-USA*, Yale-USA*
  • Der Text des Buches Hiob, Marburg 1897 IA
  • Saul, David, Salomo; Tübingen: Mohr, 1906 California-USA*
  • Schabbath; der Mischnatractat "Sabbat" ins Deutsche übersetzt und unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses zum Neuen Testament mit Anmerkungen versehen, Tübingen, J. C. B. Mohr, 1908 Harvard-USA*, Harvard-USA*
  • Pascha oder das jüdische Osterfest; Tübingen: Mohr, 1911
  • Hebräische Grammatik, Bd. 1 California-USA*, Bd 2, 1916 California-USA*, Neudruck 1921 IA; zusammen mit Rudolf Meyer; Berlin: de Gruyter; Berlin, Leipzig: Verlag wissenschaftlicher Verleger; Berlin, Leipzig: Göschen
  • Hebräisches Übungsbuch; Berlin, Leipzig: Göschen, 1916
  • Die soziale und religiöse Stellung der Frau im israelitischen Altertum; Tübingen: Mohr, 1919 Penn State-USA*
  • Steinverehrung bei den Israeliten. Ein Beitrag zur semitischen und allgemeinen Religionsgeschichte; Berlin, Leipzig: Vereinigung wissenschaftlicher Verleger, 1921 IA
  • Die Bedeutung des Ariertums für die israelitisch-jüdische Kultur; Heidelberg: W. Ehrig, 1922 UB Frankfurt/M.
  • Kurze Übersicht über den Inhalt der alttestamentlichen Schriften; Tübingen: J. C. B. Mohr, 1926
  • Welches war die älteste Religion Israels?; Gießen: A. Töpelmann, 1927
  • Kurze Übersicht über den Inhalt der Alttestamentlichen Schriften; Tübingen: Mohr, 1932
  • Exodus; Tübingen: Mohr, 1939; auch: Ann Arbor, Michigan, USA; London, England: University Microfilms International, 1980
  • Die Mischna. Text, Übersetzung und ausführliche Erklärung mit eingehenden geschichtlichen und sprachlichen Einleitungen und textkritischen Anhängen; begründet von Georg Beer und Oscar Holtzmann; hrsg. von Karl Heinrich Rengstorf und Siegfried Herrmann; Berlin, New York: de Gruyter
  • Die Mischna. Text, Übersetzung und ausführliche Erklärung mit eingehenden geschichtlicher und sprachlicher Einleitung und textkritischem Anhang; begründet von Georg Beer und Oscar Holtzmann; hrsg. von Karl Heinrich Rengstorf und Leonhard Rost; Berlin, New York: de Gruyter; Berlin: Töpelmann


Artikel für Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft

[Bearbeiten]