Zum Inhalt springen

Friedrich List

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Friedrich List
Friedrich List
[[Bild:|220px]]
* 6. August 1789 in Reutlingen
† 30. November 1846 in Kufstein
deutscher Nationalökonom und Publizist, Förderer des Deutschen Zollvereins und des Eisenbahnwesens
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
Datenobjekt bei Wikidata
GND-Nummer 118573489
WP-Personensuche, SeeAlso, Deutsche Digitale Bibliothek
DNB: Datensatz, Werke

Werke

[Bearbeiten]
  • Ein ächtes Mittel zur Vertilgung des Schreiber-Unfugs in Württemberg. Frankfurt a. M. 1816 Google
  • Ausführlicher Bericht über die Vernehmung der Auswanderer zu Heilbronn, Weinsberg und Neckarsulm. 1817
  • Die Staatskunde und Staatspraxis Württembergs im Grundriß : zur näheren Bezeichnung seines Lehrfaches und als Leitfaden für seine Zuhörer. Tübingen 1818
  • Vertheidigungs-Rede des Abgeordneten List gegen den Vortrag des Herrn Justiz-Ministers vom 12ten Februar : gehalten den 17ten Februar in der Kammer der Abgeordneten. Zuckschwerdt, Stuttgart 1821
  • Mittheilungen aus Nord-Amerika / Herausgegeben von Ernst Weber und E. W. Arnoldi. 2 Hefte, Hoffmann und Campe, Hamburg 1829
    • Heft 1 (1829), Ueber Canäle und Eisenbahnen Google = MDZ München
    • Nachtrag zum ersten Hefte … enthaltend Eine weitere Entwickelung der Vortheiles I. Eines Eisenbahnsystems im Innern Bayern, II: Einer bayerisch-hanseatischen Eisenbahn Google = MDZ München
  • Ueber ein sächsisches Eisenbahn-System als Grundlage eines allgemeinen deutschen Eisenbahn-Systems und insbesondere über die Anlegung einer Eisenbahn von Leipzig nach Dresden. Liebeskind, Leipzig 1833 Google = MDZ München
  • Memoire die Eisenbahn von Mannheim nach Basel betreffend. 1836
  • Das Wesen und den Wert einer nationalen Gewerbsproduktivkraft. 1839
  • Das deutsche Eisenbahnsystem als Mittel zu Vervollkommnung der deutschen Industrie, des deutschen Zollvereins und des deutschen Nationalverbandes überhaupt (Mit besonderer Rücksicht auf württembergische Eisenbahnen). Cotta, Stuttgart und Tübingen 1841 Google, e-rara.ch, Wisconsin
  • Die Ackerverfassung, die Zwergwirthschaft und die Auswanderung. Cotta, Stuttgart/Tübingen 1842
  • Der internationale Handel, die Handelspolitik und der deutsche Zollverein. 2. Auflage, Cotta, Stuttgart und Tübingen, 1844. Google

Werkausgaben

[Bearbeiten]
  • Ludwig Häusser (Hrsg.): Friedrich List’s gesammelte Schriften. 3 Bände, Stuttgart und Tübingen 1850 – 1851
    • Teil 1 (1850), Friedrich List’s Leben. Aus seinem Nachlasse: Google = MDZ München, Google = Harvard, Google = Minnesota, Google; Internet Archive = Google = California (angebunden Bd. 2)
    • Teil 2 (1850) Google = MDZ München, Google = Harvard; Internet Archive = Google = California (Bd. 1 beigebunden)
      S. 1–14: Gutachten über die Errichtung einer staatswirthschaftlichen Fakultät. 1817.
      S. 15–62: Aufsätze in Sachen des Handelsvereins. 1818. 1820.
      S. 63–100: Die Freiheit und die Beschränkungen des auswärtigen Handels, aus dem historischen Gesichtspunkt beleuchtet. 1839.
      S. 101–149: Das Wesen und der Werth einer nationalen Gewerbsproduktivkraft. 1839.
      S. 150–234: Die Ackerverfassung, die Zwergwirthschaft und die Auswanderung. 1842.
      S. 235–254: Zur deutschen Eisenbahnfrage. 1844.
      S. 255–298: Ueber die Beziehungen der Landwirthschaft zur Industrie und zum Handel. 1844.
      S. 299–366: Ueber die national-ökonomische Reform des Königreichs Ungarn. 1845.
      S. 367–434: Die politisch-ökonomische Nationaleinheit der Deutschen. 1846.
      S. 435–468: Ueber den Werth und die Bedingungen einer Allianz zwischen Großbritannien und Deutschland. 1846.
    • Teil 3 (1851), Das nationale System der politischen Oekonomie. Der internationale Handel, die Handelspolitik und der deutsche Zollverein: Google = MDZ München

Sekundärliteratur

[Bearbeiten]