Zum Inhalt springen

Fortschritte der Lebensversicherung in Deutschland

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Fortschritte der Lebensversicherung in Deutschland
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 9, S. 148
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1894
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[148] Fortschritte der Lebensversicherung in Deutschland. Nach der von Professor Conrad in Halle herausgegebenen Statistik bezifferte sich der Bestand der in Berechnung gezogenen 38 deutschen Gesellschaften Ende des Jahres 1892 auf 939 462 Policen mit einer Gesamtversicherungssumme von 4104 Millionen Mark. Mit anderen Worten: jeder zehnte Familienvater im Deutschen Reich hat seinen Angehörigen für den Fall seines Todes – oder auch früher – ein Kapital von durchschnittlich 4369 Mark sichergestellt. Das ist immerhin ein schöner Erfolg, wenn man rückblickend die Entwicklung der Lebensversicherung verfolgt.

1827 erscheint der erste schüchterne Versuch; die „Gothaische“ – noch heute mit 632 Millionen Mark Versicherungssumme an der Spitze marschierend – wird von Arnoldi gegründet. 1829 finden wir 2 Anstalten mit 1448 Personen und 8 Millionen Versicherungssumme; zehn Jahre später sind sie auf 6 Anstalten mit 17 978 Personen und nahezu 77 Millionen Mark angewachsen, 1849 haben wir 10 Anstalten, 34 734 Versicherte und 137 Millionen Mark Versicherungskapital. Während so der Bestand an Versicherten und die Gesamtversicherungssumme fortwährend und stetig steigt, zeigt der Durchschnittsbetrag, d. h. die durchschnittliche Einlage eines Versicherten, merkwürdige Schwankungen: vom Jahre 1829 ab, wo sie sich auf 5578 Mark belief, bis zum Jahre 1869, wo sie nur 2876 Mark aufwies, machte sich eine fortwährende Abnahme bemerkbar; von da ab fing sie wiederum an zu steigen, bis sie 1879 auf 3525 Mark, 1889 auf 4182 Mark, 1892 auf 4369 Mark angekommen war. Dies erklärt sich wohl dadurch, daß sich ursprünglich nur die besitzenden Klassen beteiligten, die größere Summen versicherten, später aber auch viele kleinere Leute beitraten; das Sinken des Geldwertes aber drängte dann wieder alle Stufen auf eine Erhöhung der versicherten Summen hin.