Paulus Hector Mair: Pauli Hectoris Mair civis Augustani de arte athletica sive gladiatoria volumina duo, quorum prius certaminum pedestrium genera undecim ... continet
Bibliothek und Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek, Cod. icon 393, datiert nach 1542. 2 Bände. 309 + 303 Blatt. (Papier)
Hans Lecküchner: Der Allten Fechter gründtliche Kunst. Mitsampt verborgenen heymlicheyten Kämpffens, Ringens, Werffens ..., Franckfurt am Meyn, [1535] UB Augsburg
Hans Lebkommer: Fechtbuch. Die Ritterliche / Mannliche Kunst vnd Handarbeyt Fechtens / vnd Kempffens. Auß warem vrsprunglichen grund der Alten / Mit sampt heymlichen Geschwindigkeyten / In leibs nöten sich des Feindes tröstlich zuerwehren / vnnd Ritterlich obzusigen etc... Franckfort am Meyn : Egenolph Erben, 1558 HAB Wolfenbüttel
Joachim Meyer: Gründtliche Beschreibung / der freyen Ritterlichen und Adelichen kunst des Fechtens / in allerley gebreuchlichen Wehren / mit schönen und nützlichen Figuren gezieret unnd fürgestellet. Augsburg: Willers, 1600 UB Greifswald
Jakob Sutor: New Künstliches Fechtbuch : Das ist, Außführliche Deschription der Freyen Adelichen vnd Ritterlichen Kunst deß Fechtens in den gebreuchlichsten Wehren, als Schwerdt, Dusacken, Rappier, Stangen vnd Helleparten, im fechten mit sein gewissen zu vnd abtritten auß den Lagern, auch Geschwindigkeit, beneben kurtzer Erklärung einer sehr nothwendigen Instruction ; sampt viel schönen, gantz nützlichen vnd zierlichen Figuren eigentlich fürgestellet ; Nun aber allen vnd jeden der löblichen Fechtkunst Liebhabern, zu sonderlichem gefallen in diese kleine Form gebracht vnd an tag gegeben / Frankfurt am Main, Hoffman, 1612 GDZ Göttingen
Gründliche und vollständige Anweisung in der deutschen Fecht-Kunst auf Stoss und Hieb aus ihren innersten Geheimnissen wissenschaftlich erläutert, für Kenner zur Ausbildung und als Kunstschatz, für Lernende systematisch und deutlich entworfen. W. Stahl, Jena 1798 Google
Karl Wassmannsdorff: Aufschlüsse über Fechthandschriften und gedruckte Fechtbücher des 16. und 17. Jahrhunderts. In einer Besprechung von G. Hergsell: „Talhoffers Fechtbuch aus dem Jahre 1467“. Berlin: R. Gaertners Verlagsbuchhandlung, 1888 GDZ Göttingen
Heidemarie Bodemer: Das Fechtbuch. Diss. Stuttgart 2008 UB Stuttgart