Zum Inhalt springen

Ersatz der Kartoffel

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: unbekannt
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Ersatz der Kartoffel
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 45, S. 548
Herausgeber: Ferdinand Stolle
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1854
Verlag: Verlag von Ernst Keil
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[548] Ersatz der Kartoffel. Im Museum der Naturgeschichte zu Paris hat man einer aus China eingeführten Pflanze, botanisch Dioscorea Japonica genannt, viel Aufmerksamkeit geschenkt und bereits gefunden, daß sie die jetzt so leicht krank werdende Kartoffel auf die glänzendste Weise zu ersetzen im Stande sei. Die Knollen halten die größte Winterkälte aus, ohne nach dem Aufthauen zu faulen oder sich sonst „erfroren“ zu zeigen. Das „Mehl“ darin soll nahrhafter sein, als die nur spärlich mit eigentlichem Nahrungsstoff versehene Kartoffel und besser schmecken. Dabei wird sie leicht sehr groß. In Paris zeigte man eine Knolle von drei Fuß Länge und eine andere, welche drei Pfund wog, so daß sich also später gar oft eine ganze Familie an einer einzigen dieser neuen Kartoffeln würde satt essen können.