Zum Inhalt springen

Elektrische Kraft Hertz:095

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Heinrich Hertz: Untersuchungen über die Ausbreitung der elektrischen Kraft
Seite 95
<< Zurück Vorwärts >>
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


[95]

5. Zwei elektrische Schwingungen.


tionskraft verschwindet nicht, ist nicht Null. Unser Ausdruck , in welchem zunächst einen kleinen Werth hat, lässt also, da wir auf das Vorzeichen keine Rücksicht nehmen, zwei verschieden grosse Maxima und erwarten, welche für eintreten, und deren Verbindungslinie also auf der Richtung der elektrischen Kraft senkrecht steht. Diese zwei Maxima müssen getrennt sein durch zwei Punkte der Funkenlosigkeit in der Nähe des kleineren Maximums. Dem entspricht die Erscheinung. Denn in den Punkten b2 und b’2 finden wir zusammengerückt unsere Nullpunkte wieder, dazwischen in den Punkten a2[1] und a’2 maximale Funkenlängen, und zwar in a2 von 3,5 mm, in a’2 von 2 mm Länge. Die Linie a2 a’2 steht nahezu senkrecht auf der Richtung der elektrischen Kraft. Damit unsere Erklärung vollständig sei, haben wir noch zu zeigen, dass a2 der Summe, a’2 der Differenz der Wirkungen entsprechen müsse. Fassen wir den Fall ins Auge, dass die Funkenstrecke in a2 liegt. Während die Kugel A positiv geladen ist, treibt die elektrische Gesammtkraft in dem a2 gegenüberliegenden Theile des Kreises die positive Elektricität von A weg, sucht also die positive Elektricität in eine Kreisbewegung zu setzen, welche in unserer Zeichnung dem Sinne des Uhrzeigers entspricht. Zwischen den Kugeln A und A’ ist die elektrostatische Kraft zu derselben Zeit von A gegen A’ hin gerichtet, die ihr stets entgegengesetzte Inductionskraft ist also in der Nähe der Strombahn auf A zu gerichtet und ist überall im Raume dieser Richtung parallel. Da diese Kraft nun in unserem Kreise in der Nähe der primären Schwingung stärker wirkt als in der Ferne derselben, so sucht auch sie die positive Elektricität in eine Kreisbewegung zu setzen, welche dem Sinne des Uhrzeigers entspricht. Beide Ursachen wirken also in a2 in dem gleichen Sinne und verstärken sich. Ganz analog zeigt man, dass sie sich in a’2 schwächen. Die Erscheinung ist sonach vollständig erklärt.

     Rücken wir nun mit unserem Kreise der Mitte der primären Schwingung näher nach III. Die beiden Punkte der Auslöschung fallen hier in einen zusammen, das eine Maximum ist verschwunden, dem einen sehr ausgedehnten Gebiet der Auslöschung a’3 liegt das zweite Maximum a3 gegenüber mit einer


  1. Dieses im Holzschnitt vergessene Zeichen ist im Kreise II diametral gegenüber a’2 zu ergänzen.