Zum Inhalt springen

Ein Riesenhummer

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Ein Riesenhummer
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 40, S. 688a
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1896
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite

[688a] Ein Riesenhummer wurde vor kurzem in der Nähe von Block-Island gefangen und dem Naturgeschichtlichen Museum in Philadelphia übergeben. Er ist 52 cm lang und wog im lebenden Zustande rund 10 kg. Bis jetzt hat man nur ein einziges Exemplar von ähnlicher Größe gesehen, das im Jahre 1891 gleichfalls an der Küste von Nordamerika gefangen wurde. In Zukunft wird man solche Fänge schwerlich machen können; denn die Hummern werden durch die Fischerei schrecklich dezimiert und die größten am ehesten dem Seegrunde entzogen. Die größeren Hummern sind in den letzten Jahrzehnten gegen früher bedeutend seltener geworden.