Zum Inhalt springen

Ein Franzose über die deutschen Frauen

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Ein Franzose über die deutschen Frauen
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 27, S. 451–452
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1887
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
John Grand-Carteret (1850–1927): La femme en Allemagne, Paris 1887 Internet Archive
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite

[451] Ein Franzose über die deutschen Frauen. Jean Graud-Carteret, welcher bereits ein Buch über die „Karikatur in Deutschland“ veröffentlicht hat, schrieb jetzt ein Werk über „Die Frau in Deutschland“, das er allen Französinnen und seiner eigenen Gattin gewidmet hat. Sein Urtheil ist überaus günstig und die Pariser Chauvinisten werden damit wenig einverstanden sein. Den deutschen Frauen rühmt er nach, daß ihr Reich das Haus und die eigene Familie sei, daß sie gute Wirthinnen seien, an der Behaglichkeit des Hauswesens immer weiter arbeiten, im Kleinen sparen und selbst den Strickstrumpf in die Hand nehmen, daß sie ernste Gespräche führen und harmlos lachen können. Was die Mädchen betrifft, so hebt er hervor, daß sie frei mit den jungen Männern verkehren, ganz anders als in Frankreich, wo die Mädchen ja meist in den Pensionaten eingesperrt sind und in den Familien aufs Sorgfältigste behütet werden. [452] Dieser ungezwungene Verkehr habe aber gar kein Bedenken; denn die Schwärmerei der Mädchen sei durchaus unschuldiger Art, und außerdem gingen sie nicht darin auf, sondern gleichzeitig sei ihr Sinn dem Praktischen zugewendet. In der That, ein so unbefangenes und wahrheitsgemäßes Urtheil würde man vergeblich in den Schriften von Tissot, von Paul Saint-Victor und andern Autoren suchen, die über Deutschland geschrieben haben und zu dem deutschen Gretchenideal meistens böswillige Glossen zu machen lieben.