Zum Inhalt springen

Drei Gedichte in Sylter Mundart.

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
Autor: Boy Peter Möller
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Drei Gedichte in Sylter Mundart.
Untertitel: Von Rektor emeritus Boy P. Möller in Hamburg
aus: Hamburg
Herausgeber: Nordfriesischer Verein für Heimatkunde und Heimatliebe
Auflage:
Entstehungsdatum: 1910/11
Erscheinungsdatum: 1911
Verlag:
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort:
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Google [1]
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: [2]
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[[index:|Indexseite]]
Diesem Text fehlt ein Scan oder ein Link auf einen im Netz vorhandenen Scan einer verlässlichen Quelle.
Bitte hilf mit, einen Scan zu finden oder bereitzustellen.
Separat-Abdruck aus den Veröffentlichungen des Nord-

friesischen Vereins für Heimatkunde und Heimatliebe.

—— Jahrgang 1910/11. ——



Drei Gedichte in Sylter Mundart.
Von Rektor emeritus Boy P. Möller in Hamburg


1. Di truu Sester höör Lēcht.

„Faarwel, faarwel, min hartlef Sester!
Ik mut ütfan; di Faart gair fiir.
Nü skruali ek; ik kum jaa weđer
Aur Jaar en Dai. — Bliiv sün' en bliir!“ —

„Faarwel, faarwel, min iinichst Bröđer!
Dü best jaa ales, wat mi bleev;
Fuar Faađer heer di See unk nomen,
En Mooter slēpt al lung ön Greev.

Nü lēng ik om di ali Daagen;
Min Taachten gung me di jaar Wai,
En ark Inj wel ik fuar di böörigi,
Dat Got di lekelk tüsbring mai.

En ark Inj wel en Lēcht ön Wining
Ik āptjen', wan tö Bēr ik gung.
Dit skel di sii: „Din Sester lewet!
Kum waker tüs; jü teeft al lung!“

Kumst dü da tüs bin Hemelsweđer,
Of kumst dü om me luuwen Winj
Bi Nachtertir tö üüs litj Halig,
Da sket min Lēcht noch seeker finj.

Faarwel, faarwel, nü raisi lekelk!
Jit jenmol slaa din Jerm om mi,
Jit jenmal taatji mi üp Sjaken,
En da faar of! — Got wiis me di!“

* * *

Jaar eeđer Jaar wiar al forgingen.
Dit Lēcht ön Wining bruan' ark Nacht,
En altert wiar hi jit ek kemen,
En altert seet jü truu üp Wacht.

Muar Jaaren kām en üđer Tiren:
Höör Hiir waar wit, en jü waar ual'.
Jü klaaget ek; jü lēngt en hööpet:
Min Bröđer skel sin Uurt noch hual'.

Jen Miaren wiar dit Lēcht ütgingen.
Da tört et uk ek lēnger bren. —
„Aa nü es wes höör Bröđ kemen!“
Sa rööp di Naibers en löp hen.

Man jü aliining seet bi Wining.
Fuarbi wiar Lēngen, Ungst en Nuar;
Höör Oogen luket stüf aurt Weeter — —
Jü salev bleek en stel wiar duar.


Übersetzung.

Lebwohl, lebwohl, meine herzliebe Schwester!
Ich muß (von der Insel) fort; die Fahrt geht weit.
Nun weine nicht; ich komme ja wieder
Über Jahr und Tag. — Bleib gesund und froh.“

Lebwohl, lebwohl, mein einziger Bruder!
Du bist ja alles, was mir blieb ;
Denn (den) Vater hat die See uns genommen
Und (die) Mutter schläft schon lange im Grabe.

Nun sehn' ich mich nach dir alle Tage;
Meine Gedanken gehen mit dir ihren Weg,
Und jeden Abend will ich für dich beten,
Daß Gott dich glücklich heimführen möge.

Und jeden Abend will ein Licht im Fenster
Ich anzünden, wenn zu Bett ich geh.
Das soll dir sagen: „Deine Schwester lebt!“
Komm schnell nach Haus! Sie wartet schon lange.

Kommst du dann heim bei einem „Himmelswetter“ (= schwerem Seesturm ),
Oder kommst du zurück mit leichtem Winde
Zur Nachtzeit zu unserer kleinen Hallig,
Dann sollst du mein Licht wohl sicher finden.

Lebwohl, lebwohl, nun reise glücklich!
Noch einmal schlinge deinen Arm um mich;
Noch einmal küsse mich auf die Wangen,
Und dann fahr ab! – Gott sei mit dir!

* * *

Jahr über Jahr war schon vergangen.
Das Licht im Fenster brannte jede Nacht,
Und immer war er noch nicht gekommen,
Und immer saß sie treu auf (der) Wacht.

Mehr Jahre kamen und andere Zeiten;
Ihr Haar ward weiß und sie ward alt.
Sie klagte nicht, sie sehnte sich und hoffte:
Mein Bruder wird sein Wort schon halten.

Eines Morgens war das Licht erloschen.
Da brauchte es auch nicht länger (zu) brennen.
„O, nun ist gewiß ihr Bruder gekommen!“
So riefen die Nachbarn und liefen hin.

Doch sie alleine saß am Fenster.
Vorbei war Sehnsucht, Angst und Not;
Ihre Augen blickten starr übers Wasser — —
Sie selber bleich und still war tot.


2. Rungholt.

En Injem wiart bi Folmuun-Skiin;
Litj Faamen seet bi mi ön Buat.
Dit Weeter wiar sa stel en klaar,
Niin Winj! — Ik noom-s tö mi üp Skuat.

Wat wiar sa lekelk, snaket fuul,
Dat balunk Brölepsdai nü wiar.
Ik slēngt min Jerem fast om höör,
En hooch om Hemel skuat en Stiar.

„Nü wenski wat, man sii niin Uurt!“ —
Sair ik, höl' höör min Hun' fuar Mür —
„Fuar wat dü wenskest, dit uur waar.“ —
Da lachet jü, alwat jü kür.

Höör Lachin wiar sa riin en klaar,
Sa üs en Klok fan Sölwer klingt,
Sa wārem üs en Uus-Winj es,
Diar Seegen üüs en Früger bringt.

Man harki, harki! Wat es dit?
Diip ön'er unk, wel miilendiip
Bigént en Klok tö ringen, hur
Di Mensken fan Ual'-Rungholt sliip.

Töjest man litjem, gurtem da,
Töleest üs wiar-t en Tön'erklang,
Diarmung en Skriilen üs ön Nuar
Fan Menskenstemen iarnst en bang.

Litj Faamen rööp: „Wat es dit dach?“
En waar sa ungstig, bleek en stel.
Ik swaaret höör: „Fan ual'ing Tir
Mut ik di nü en Tial fortél.

Sokshön'ert Jaar es-t sent, da lair
Ual'-Rungholt jir, sa stolt bi Macht,
Ja rik, sa lekelk; man da kām
Me Nuar en Duar en Ünleks-Nacht.

Di Brening tön'ert Slach üp Slach;
Di Stormwinj hüület wilj en swaar,
Dat wat üp Rungholt ging en stön',
Fuar ali Tir bigreewen waar.

Üs da di ārem Mensken saag,
Dat jam di Duar fuar Oogen stön',
Da rööp'-s tö Hemel, ringt di Klok.
Foriifs! Di See reev wech dit Lön'.

En üs di leeter Miaren kām,
Wiar nönt fan Rungholt muar tö sen!
Di Swalken ging diar hooch en kuul
Üs aurn forsünken Sērkhof hen.

Wan sent di Tir jir Mensken siil
En lachi rocht fan Harten bliir,
Da röört höm-t ön'er diip on See;
Da kenst dü jet dit Ringen hiir.

Diar jir aur Weeter-Greewer fart
En lekelk es, di tört ek gruu;
Man lachi, lachi must dü ek!
Ual'-Rungholt wel jir sliip ön Ruu.“ —


Übersetzung

Am Abend wars bei Vollmondschein.
Kleines Mädchen (= Feinsliebchen) saß bei mir im Boot.
Das Wasser war so still und klar,
Kein Wind! — Ich nahm’s zu mir auf (den) Schoß.

Wir waren so glücklich, sprachen viel,
Daß bald unser Hochzeitstag nun wäre.
Ich schlang meinen Arm fest um sie,
Und hoch am Himmel schoß ein Stern.

„Nun wünsche was, doch sprich kein Wort!“
Sagť ich, hielt ihr meine Hand vor (den) Mund,
Denn was du wünschest, das wird wahr.“
Da lachte sie all was sie konnte (= nach Herzenslust ).

Ihr Lachen war so rein und hell,
Sowie eine Glocke von Silber klingt,
So warm wie ein Frühlingswind ist,
Der Segen uns und Freude bringt.

Doch horch, horch! Was ist das?
Tief unter uns, wohl meilentief
Beginnt eine Glocke zu läuten, wo
Die Menschen von Alt-Rungholt schlafen.

Zuerst nur leise, — laut alsdann,
Zuletzt als wär's (ein) Donnerklang,
Dazwischen ein Schreien wie in Not
Von Menschenstimmen ernst und bang.

Feinsliebchen rief: „Was ist das doch?“.
Und ward so ängstlich, bleich und still.
Ich antwortete ihr: „Von alter Zeit
Muß ich dir nun eine Mär erzählen.

Sechshundert Jahr ists her, da lag
Alt-Rungholt hier so stolz von Aussehen,
So reich, so glücklich; doch da kam
Mit Not und Tod eine Unglücksnacht.

Die Brandung donnerte Schlag auf Schlag;
Der Sturmwind heulte wild und schwer,
Daß, was auf Rungholt ging und stand,
Für allezeit begraben ward.

Und als die armen Menschen sah'n,
Daß ihnen der Tod vor Augen stand,
Da riefen sie zum Himmel, läuteten die Glocke.
Vergebens! — Die See riß weg das Land.

Und als der nächste Morgen kam,
War nichts von Rungholt mehr zu seh'n!
Die Wogen gingen dort hoch und kalt
Wie über einen versunkenen Kirchhof hin.

Wenn seit der Zeit hier Menschen segeln
Und lachen recht von Herzen froh,
Dann rührt sich's unten tief im Meer;
Dann kannst du noch das Läuten hören.

Der hier über Wasser-Gräber fährt
Und glücklich ist, dem brauchts nicht zu grauen.
Doch lachen, lachen darfst du nicht!
Alt-Rungholt will hier schlafen in Ruh'.


3. Staademwüfki.*)

Ual' Hörnem liit al lung tö sliipen,
Ön Sön' bigreewen gans en gaar;
Bluat jenmol fair-t di Oogen iipen,
Bluat jenmol ali hön'ert Jaar.

Om Mernacht es-t to Somertiren,
Wan hooch üp Wolken silt di Muun,
Wan Stiaren skiin fan ali Siren,
En wan di See liit stel tö ruun:

Da gair döör Sön' en Dünemhalem
En Weskin hen me litjem Mual,
En Wiis fan en auriiten Salem,
Diar al fuul hön'ert Jaaren ual'.

En faist dü jens di Wiis tö hiiren,
Da nem din Wai döör Halm en Rait,
Gung litjem, litjem! en fan fiiren
Sjochst dü en Blink üs fan en Lait.

En gaist dü naier, uur di Skimer
Sa wit, üs Sne fan Hemel fēl;
Gung langsen förter, teev jir nimer,
Lik üt tö Kresen-Jaakobs-Dēl.

En kumst diar hen, da sjochst dü seten
En Wüfhaur üs en Engel lik,
Diar lung üüs Öörd al heer forleten
En dialkām fan höör Hemelrik.

Dit Staademwüfki set en klaaget,
Dat Hörnem gans forleesen waar.
Jü hööpet, dat en Uus jens daaget,
Hur ales weđer lēcht en klaar.

Höör Oogen luki üs tau Stiaren,
Sa milj, sa riin, sa truu, sa frai;
Jü bööricht, dat en Sendai-Miaren
Fuar Hörnem weđer āpgung mai,

Hur al dit Ünrocht, ali Löögen,
Diar jir ön ual'ing Tir giböört,
Hur al dit Sön' jir es forflöögen
En Hörnem weđer früchtbaar Öörd;

Dat ön nii Tērper maning Mensken,
En kraftfol Slach en stolt fon Sen,
Me Aiitig Hun'en, iarelk Wensken
Üp Hörnem jit jens iintii ken. — —

En skul't sa kum ön leeter Tiren,
Üs Staademwüfki bööricht heer:
Da kumt dit Lek fan ali Siren;
Da es üp Hörnem Ruu en Freer.

Da skintj er aur Nii Hörnems Buurem
En Miaren-Sen sa lēcht en ruar;
Da wait aur Hörnem Hemels-Uurem. —
Man Staademwüfki kumt ek muar.


*) Das Stademwüfki ist eine sagenhafte Gestalt, welche auf Hörnum die verwischten Spuren ehemaliger Ortschaften bewacht und den Untergang derselben beklagt. Die Bedeutung des Namens ist bis jetzt nicht erschlossen. C. P. Hansen gibt dafür „Stavenhüterin“, was dem Sinne nach zutrifft, aber lautgesetzlich nicht angängig ist. Ob bei dem Stademwüfki an das untergegangene Dorf Steidum zu denken ist oder ob der Name vielleicht durch „Gestadeweibchen“ wiederzugeben wäre, lasse ich dahingestellt.


Übersetzung

Alt-Hörnum liegt schon lang zu schlafen,
In Sand begraben ganz und gar;
Bloß einmal öffnet es die Augen,
Bloß einmal alle hundert Jahr.

Um Mitternacht ist's zu Sommerszeiten,
Wenn hoch auf Wolken regelt der Mond,
Wenn Sterne scheinen von allen Seiten,
Und wenn die See liegt still zu ruh’n:

Dann geht durch Sand und Dünenhalm
Ein Flüstern hin mit leiser Stimme,
Eine Weise von einem vergeß’nen Psalm,
Die schon viel hundert Jahre alt.

Und bekommst du mal die Weise zu hören,
Dann nimm deinen Weg durch Halm und Ried
Geh leise, leise, und von weitem
Siehst du ein Leuchten *) wie von einem Blitz.

Und gehst du näher, wird der Schimmer
So weiß, wie Schnee vom Himmel fiel;
Geh immer weiter, zögere hier nimmer,
Grad' aus nach Kressen-Jakobs-Tal.

Und kommst du dorthin, dann siehst du fitzen
Ein Weib, das einem Engel gleich,
Das lange unsere Erde schon hat verlassen
Und hernieder kam aus ihrem Himmelreich.

Das „Stademwüfke“ fitzt und klagt,
Daß Hörnum ganz verloren ward.
Sie hofft, daß einst ein Frühling tagt,
Wo alles wieder licht und klar.

Ihre Augen blicken wie zwei Sterne,
So mild, so rein, so treu, so hold;
Sie betet, daß ein Sonntag-Morgen
Für Hörnum wieder aufgehen möge,

Wo all das Unrecht, alle Lügen,
Die hier in alter Zeit geschehen,
Wo all der Sand hier ist verflogen
Und Hörnum wieder fruchtbares Erdreich;

Daß in neuen Dörfern viele Menschen,
Ein kraftvolles Geschlecht und stolz von Sinn,
Mit fleißigen Händen, ehrlichen Wünschen (= Streben)
Auf Hörnum einst noch einzieh'n kann.

Und sollt es so kommen in spätern Zeiten,
Wie Stademwüfte gebetet hat:
Dann kommt das Glück von allen Seiten;
Dann ist auf Hörnum Ruh und Frieden.

Dann scheint (dort) über Neu-Hörnums Boden
Eine Morgensonne so licht und rot;
Dann weht über Hörnum Himmelsodem.
Doch Stademwüfke kommt nicht mehr.


*) Blink ist ein plötzliches Aufleuchten, ein flüchtiger Schimmer.