Diskussion:Schedel’sche Weltchronik
Abschnitt hinzufügenFragen zur Transkription des Werks
[Bearbeiten]Diese Texte wurden von Seite 6 übernommen da sie von allgemeinem Interesse sind.
Sollte der text wie im original 2spaltig geschrieben werden, oder nicht?
steht nicht in den richtlinien und ist auch nicht nötig, denke ich --FrobenChristoph 14:38, 4. Aug 2006 (UTC)
- Da wir noch nicht so weit gedacht haben machen wir es zur Zeit erstmal einspaltig, die Arbeit um es auf 2-spaltig umzustellen ist nicht allzuviel. Wenn wir die Seit fertighaben probieren wir es aus.
Übrigens, wenn du eine Seite komplett transcribiert hast, solltest du sie auf unkorrigiert in der Vorlage setzen. Dann wissen wir anderen das sie korrekturgelesen werden kann.
--Jörgens.Mi Diskussion 14:59, 4. Aug 2006 (UTC)
- so, die seite 006 habe ich fertig franscribiert (ohne absätze - einfach fortlaufend). seht es euch an und sagt bitte auch was zu den formatierungen. gebt mir bitte mal einen tip, wie ich dieses unvollständig wegbekomme. müssen beide seiten als unkorrigiert gesetzt werden - also d.h. bei beiden (verso und recto) die vorlage unkorrigiert - hab ich versucht - geht aber trotzdem nicht weg. stürtze mich derweil auf die nächste freie seite.
achso, was mir noch auffiel: auf der seite 013 wurde der text von den illustrationen transcribiert - ist das so angedacht?
- 1 Ändern des Blattzustandes, die Angabe gilt immer für das ganze Blatt alsi verso un recto:
- In der ersten Zeile steht die Projektvorlage:
- Zustand vor der Transkription:
- {{Die_Schedelsche_Weltchronik_(deutsch)|unvollständig<!-- unkorrigiert<!-- fertig-->|005|006|007|BLATT=VI}}
- Zustand nach der Transkription:
- {{Die_Schedelsche_Weltchronik_(deutsch)|unkorrigiert<!-- fertig-->|005|006|007|BLATT=VI}}
- 2 Absätze aus dem Orginaltext übernimmt man mit einer Leerzeile zwischen den Absätzen
Vnderschayd himlischer vnd elementischer vmbkreys.
DAs ganz leiplich
- 3 Ich hab es mal aus Interesse 2 spaltig formatiert mit
- {|
- |-
- |valign="top" width="47%"|
- 1 Leerzeile
- ...
- ...
- 1 Leerzeile
- |valign="top" width="6%"|
- |valign="top" width="47%"|
- 1 Leerzeile
- ...
- ...
- |}
Gefällt mir eigentlich ganz gut
- 4 Auf Seite 13 hast du dich verguckt. Das sind 2 Graphiken zum einen am Linken Rand die 7 Figuren und zum zweiten die Weltkarte. Die Texte gehören zur zur Chronik.
Ich halte s für sinnvoll auch die Texte aus Grphiken zu übernehmen. Jeweils am Ende der Seite also von recto, bzw am Ende des Textes. am besten mit
WS:Folgende Texte befinden sich in dem Bild .....
--Jörgens.Mi Diskussion 08:18, 5. Aug 2006 (UTC)
Allgemeines
[Bearbeiten]Wenn es interessiert, ich habe ca 130 seiten der lateinischen Ausgabe bereits als Digitalisate heruntergeladen und könnte die Chronik auch komplett herunterladen. Einfach Bescheid geben wenn Interesse besteht. Wäre als Illustratioin sicherlich interessant. --Finanzer 20:45, 17. Sep 2005 (UTC) P.S. Bild:Schedelsche Weltchronik Struktur des Reiches.jpg ist dafür ein Beispiel.
- Für lateinische Werke gibt es die lateinische Wikisource. Prinzipiell sollten die Texte im Volltext nach Wikisource, aber bei Inkunabeln ist das m.E. etwas anderes. Aber am besten fragst du bei la.wikisource. Gruß Jofi 21:00, 17. Sep 2005 (UTC)
- Ok, dachte nur, dass die Digitalisate, als Illustration, auch wenn in lateinisch, auch für den Leser sehr nützlich sein könnten. Da fast jede Seite illustriert wurde, ergänzt das mE den Text sehr gut. Um den lateinischen Text an sich ging es mir gar nicht, sondern wie gesagt um die Illustrationen. Gruß --Finanzer 21:58, 17. Sep 2005 (UTC)
- Ich glaube das würde nur Sinn machen, wenn es sich auch um die hier verwendete Ausgabe handelt. Schwarzweiß-Scans könnte ich von der deutschen Ausgabe machen (die kolorierte Reprint-Ausgabe konnte ich mir nicht leisten), oder aber man findet das irgendwo im Netz. Ich glaube ich habe die schon irgenwo mal gesehen. --Xarax (Diskussion) 22:25, 17. Sep 2005 (UTC)
- Die deutsche habe ich in bunt leider noch nicht gefunden. Prinzipiell gebe ich dir aber recht, dass es wohl besser ist dei deutsche Ausgabe zu nehmen. War halt nur so eine Idee. Gruß --Finanzer 17:20, 19. Sep 2005 (UTC)
Digitalisiert sind vor allem die lat. Schedel-Ausgaben
- http://alfama.sim.ucm.es/dioscorides/consulta_libro.asp?ref=B19111447
- http://dig.vkol.cz/dig/iii47715/popis.htm
- http://www.juntadeandalucia.es/cultura/bibliotecavirtualandalucia/secciones/secciones.cmd?id=94
- http://www.obrasraras.usp.br/
Eine spätere dt. Ausgabe (1500) in München
Abgesehen von unzähligen Einzelholzschnitten im Netz. --172.180.149.145 23:07, 21. Sep 2005 (UTC)
Also ich habe den Reprint der deutschen Ausgabe, deshalb auch mit dem Abtippen begonnen. Das ganze ist aber doch sehr aufwendig. Ich könnte natürlich anfangen zu digitalisieren, aber auch das ist langwierig bei einem so dicken Buch ;-) --Balû Diskussion 05:43, 22. Sep 2005 (UTC)
- Ich hab mal probiert eine Seite zu scanne, leider versagt da mein Scanner. Mal abgesehen, das die Seite nicht ganz rauf geht, wird die Plaxiglasplatte so weit runter gedrückt, das die Scannerlampe sich nicht mehr bewegt. Ich hätte mal doch ne Mark mehr für einen Scanner ausgeben sollen ;). --Xarax (Diskussion) 08:28, 22. Sep 2005 (UTC)
- Ja, mein Scanner war wohl auch zu billig. Beim zweiten Mal schaffte er es dann aber ohne Absturz. Allerdings konnte ich während des Scannens gemütlich einen Kaffee kochen... ich hab die kolorierte Ausgabe (ein echt fetter Wälzer) vor ein paar Tagen für 19,99 € bei Wohlthat auf dem Grabbeltisch erstanden, feine Sache. --Magadan 17:38, 25. Sep 2005 (UTC)
- Gut, und wie machen wir es nun? Ich habe nun mal ein Blatt testweise eingegeben, was aber offensichtlich nicht auf das Wohlwollen des hilfreichen Mitarbeiters weiter unten gestoßen ist (kann auch an meinem Benutzernamen liegen). Nur durchs ausprobieren merkt man aber, auf welche Schwierigkeiten man stoßen kann, finde ich. Sagt doch mal Eure Meinung.
- Ich habe den gescannten Text als Thumbnail daneben gestellt, damit andere leichter korrekturlesen können, denn irgendwelche Fehler macht man ja immer - aber genau dafür haben wir ja ein Wiki.
- Die Illustration als einzelnes Bild auch, ich hielt es für sinnvoller, Abbildung und Text zu trennen, damit man die Abbildung z.B. auch in WP-Artikeln verwenden kann - was meint ihr?
- Wie der freundliche Kollege schon bemerkt hat, habe ich die übergeschriebenen e über o und u als ö und ü wiedergegeben - gibt es Unicode-Zeichen, die das korrekt wiedergeben, oder reicht die Umschreibung? Dasselbe für die langen/kurzen s - theoretisch könnten wir die heutige Schreibweise verwenden (wg. Suchfunktion), weil man es ja anhand fester Regeln rückübertragen kann.
- Eigennamen und Schlüsselbegriffe habe ich mit Links auf die entsprechenden WP-Artikel versehen, weil vieles nicht ohne weiteres verständlich ist (z.B. der Verweis auf die Frankfurter Messe), und einfach auch, um weiteres über nur kurz erwähnte Orte und Personen zu erfahren. Was meint ihr dazu?
- Schließlich bin ich mir noch unsicher, ob es Sinn haben kann, den Text zusätzlich noch mal in modernem, verständlichen Deutsch wiederzugeben. Ich habe es im genannten Beispiel mal versucht (dilettantischer Laienspieler, der ich bin), hab aber gemerkt, dass auch hier die Vorzüge eines Wikis vonnöten sind, um die moderne Wiedergabe an den korrekten Inhalt anzunähern. Haltet ihr das generell für sinnvoll?
- Überhaupt stellt sich natürlich die Frage, für wen man hier schreibt; ich gehe wie bei Wikipedia davon aus, dass die potentielle Leserschaft aus interessierten Laien besteht; die Profis und die Hochschulen haben ohnehin bessere Nachschlagewerke als Wiki-xyz.
- Soviel Fragen fürs erste... ich bitte um Meinungen und Antworten :-) Magadan 13:02, 26. Sep 2005 (UTC)
- Gut, und wie machen wir es nun? Ich habe nun mal ein Blatt testweise eingegeben, was aber offensichtlich nicht auf das Wohlwollen des hilfreichen Mitarbeiters weiter unten gestoßen ist (kann auch an meinem Benutzernamen liegen). Nur durchs ausprobieren merkt man aber, auf welche Schwierigkeiten man stoßen kann, finde ich. Sagt doch mal Eure Meinung.
Wenn ich auch den Stil der Kriktik des "Anonymen" überhaupt nicht akzeptieren kann (gerade in Hinblick der angeblich wissenschaftlichen Arbeit bei Wikipedia *lächerlich*), so sehe ich es auch als extrem notwendig an, eine Editionsrichtlinie zu erstellen. Gerade hier in einem Wiki, wo mehrere Editoren zusammenarbeiten, muss eine einheitliche Transkription gewährleistet werden, die wissenschaftlich Bestand hat. Wir könnten uns hier sicherlich an den Empfehlungen des AHF München orientieren. --Balû Diskussion 15:07, 26. Sep 2005 (UTC)
Als Wissenschaftler mache ich bei Wikipedia mit, weil sie sich an Wissenschaft und Laien wendet. Ich weise daher Magadans Ansichten zurück. Natürlich ist es kein größeres Problem, etwa im akademischen Unterricht die Schedelsche Weltchronik zu verwenden, es gibt ein Harenberg-Taschenbuch der deutschen Ausgabe 1493, das ich selbst habe. Aber es gibt keinerlei moderne Edition und vor allem, soweit ich weiss, keinen E-Text. Als Spezialist für Historiographie fände ich die Aussicht verlockend, wenn in Wikisource eine komplette, nach seriösen Grundsätzen erarbeitete Transkription vorliegen würde (vielleicht irgendwann auch als Gesamtdownload z.B. im ZIP-Format), dauerhaft begleitet von Faksimiles der Seiten. Die AHF-Empfehlungen wären z.B. eine solide Grundlage. Euer Anonymer --172.176.107.238 02:47, 27. Sep 2005 (UTC)
- Danke für diesen (ernst und ohne Ironie gemeint) konstruktiven Beitrag.
- Die Transkriptionsempfehlungen empfinde ich auch als gute Arbeitsgrundlage. Gibt es im Rahmen unseres Zeichensatzes eine Lösung für Punkt 5.2 übergesetzte Vokale, Punkte, Striche und Bögen)?
- Und gibt es noch andere Meinungen zu meinen Fragen?
- Grüße -- Magadan 20:12, 27. Sep 2005 (UTC)
Herr hilf ihnen, denn sie wissen nicht was sie tun
[Bearbeiten]Hallo?!! Da wird ohne Sinn und Verstand losgelegt, obwohl eine Spur Überlegung mehr als angebracht wäre.
1. Bitte Digitalisate (in Commons) und Transkriptionen korrekt bezeichnen. Als Schedelsche Weltchronik deutsch ist nur die Ausgabe vom 23. Dez. 1493 in Nürnberg zu bezeichnen, es gab weitere deutschsprachige Ausgabe der von Schedel verfassten (nicht: herausgegebenen) lateinischen Chronik. Bei den Holzschnitten sollte angegeben werden, welche Ausgabe gescannt wurde, da diese natürlich auf verschieden kolorierte Exemplare zurückgehen (Finanzer hat das Exemplar von Sao Paulo zugrundegelegt).
2. Es bringt überhaupt keinen Erkenntnisgewinn, langes S und kurzes S zu unterscheiden und die Texte durch Verwendung eines Sonderzeichens unsuchbar zu gestalten. Zu jeder Abschrift eines alten Drucks gehört eine editorische Notiz, die deutlich macht, dass es keineswegs trivial ist, wie man bestimmte typographische Eigenheiten transkribiert. Bei Bl. 39 fällt auf: zwar wird unnötigerweise das Lang-s als solches beibehalten, übergeschriebenes e über o und u aber umstandslos als ö/ü transkribiert. Der Zeilenfall der Vorlage wird nicht angegeben, obwohl es bei einem kooperativen Projekt sinnvoll sein kann, zeilenweise zu kollationieren. Die Interpunktion wird modernisiert (gehabt. dann do zu gehabt, dann do). Unerklärlich ist mir am Ende von Z. 2 mitssampt. vn mit Kürzung = vnd wird irrtümlich als von gelesen. Es wird nw als nw beibehalten, aber vnd zu und aufgelöst, was inkonsequent ist. Kürzungen (Fraci plus - = Franci) werden aufgelöst. Groß- und Kleinschreibung der Vorlage wird beibehalten. Manches ist durchaus vernünftig, aber man sollte sich darauf vorher einigen, damit nicht jeder anders verfährt. Überlegt werden sollte auch, ob eine extensive Interwiki-Verlinkung wie bei Bl. 39 sinnvoll ist bzw. ob eine Version mit reinem Text alternativ angeboten werden sollte.
Kurz und schlecht: haltet ein und einigt euch, bevor irgendwer mitkriegt, welchen Dilettantismus ihr hier in Sachen Transkription praktiziert! Jedes Wikimedia-Projekt kann in den Focus der Wissenschaft geraten und da sollte man die gröbsten Schnitzer vermeiden. --172.183.131.233 18:26, 25. Sep 2005 (UTC)
- Lieber Histo, leg doch einfach ein Benutzerkonto an und hilf mit, dann ist's für alle einfacher. --Magadan 19:34, 25. Sep 2005 (UTC)
Vorschlag für Editionsrichtlinien
[Bearbeiten]- Bemerkungen des Bearbeiters werden mit Hilfe der Vorlage {{an|}} in eckige Klammern gesetzt []. Auslassungen durch {{an|...}}, unsichere Lesungen durch {{an|?}} gekennzeichnet.
- Eigennamen werden entsprechend der Vorlage wiedergegeben.
- Groß- und Kleinschreibung wird entsprechend dem Original beibehalten.
- Vokale werden beibehalten. Übergeschriebene Vokale werden nach dem Vokal durch Doppelpunkt getrennt wiedergegeben, also z.B. u:e oder u:o
- i,j,u,v,w werden entsprechend dem Lautwert wiedergegeben.
- Konsonanten bleiben erhalten.
- s, ss, ß, sz und z werden beibehalten, zwischen Lang- und Rund-s wird nicht unterschieden.
- Abkürzungen werden aufgelöst. Unsicherheiten werden als Bemerkung angegeben.
- Die Interpunktion wird entsprechend dem Original beibehalten.
- Zeilenumbrüche werden durch das Pipe-Symbol | wiedergegeben auch innerhalb eines Wortes.
- Verlinkungen finden innerhalb des Textes nicht statt.
- Anlegen einer Unterseite z.B. /Kommentar mit Worterklärungen, Sacherklärungen und ev. einer Übertragung in heutige Sprache, wo dann auch Verlinkung von Eigennamen usw. möglich wäre.
Was meint ihr hierzu erstmal? Fehlt was wichtiges? Das ganze ist sicher ausbaufähig, aber andere machen oft weniger Angaben, siehe z.B. [1]. Ich weiß auch nicht, ob spitze Klammern gut gewählt sind, aber die eckigen sind ja bereits wikimäßig vergeben. --Balû Diskussion 05:54, 27. Sep 2005 (UTC)
- Was spricht gegen Verlinkung von Eigennamen? Für die Anmerkungen könnte man die Vorlage:an nehmen. [?] --Xarax (Diskussion) 11:44, 27. Sep 2005 (UTC)
Tja das mit den spitzen Klammern ist halt eine Notlösung. Bei den übergeschriebenen Zeichen finde ich natürlich, dass uo nicht wegfallen sollte, üblich in der Linguistik ist u:o oder u+o; u:e zu ü ist natürlich sprachhistorisch nicht ganz ohne. Kommen eigentlich Virgeln vor (das sind diese Schrägstriche, die ein bißchen wie / aussehen)? Für den Zeilenumbruch brauchen wir ein Sonderzeichen, das nicht zu verwechseln ist z.B. // oder |. Abkürzungen kann man ruhig auflösen, wenn sie eindeutig sind, bei Zweifelsfällen ...? Verlinkungen: wer unbedingt verlinken möchte, soll das dürfen, aber bitte auf einer separaten Seite. Aus didaktischen Gründen ist Magadans Seite gar nicht so uninteressant, weil sie das mögliche Potentiel von Verlinkungen für das Textverständnis verdeutlicht. Ansonsten ok --134.130.68.65 18:52, 27. Sep 2005 (UTC)
- nun auf ein neues: ich habe die Richtlinien nochmal umgeschrieben. Wie steht's nun damit? --Balû Diskussion 19:17, 27. Sep 2005 (UTC)
Sieht schon ganz gut aus, wär aber nicht schlecht, wenn man noch Frank Schulenburg auf der Wikipedia dazu fragen würde, er schaut hier zu selten rein. --134.130.68.65 19:38, 27. Sep 2005 (UTC)
Vielleicht bietet sich ja auch für den Zeilenumbruch eine Vorlage an (siehe Vorlage:br). Diese kann sowohl ohne Parameter Vorlage:Br verwendet werden , als auch mit ParaVorlage:Brmeter. --Xarax (Diskussion) 20:10, 27. Sep 2005 (UTC)
Ich wäre dafür möglichst wenig Vorlagen beim "normalen" Edieren zu verwenden . Da der Zeilenumbruch jede Zeile vorkommt, wäre es für ungeübte Editoren besser, ein einfaches Sonderzeichen zu haben. Ich z.B. verwende keine Vorlagen. --134.130.68.65 20:43, 27. Sep 2005 (UTC)
- Ja Vorlagen haben einigen Nachteile, in diesem Fall besonders. Es hätte aber auch den Vorteil, das man unterschiedliche Lesarten unterstützen könnte. So wäre es z.B. möglich, Anmerkungen und Zeilenumbrüche per Javascript auszublenden, wenn ein Leser das wünscht. Auch wäre es möglich, anhand der Vorlage alle so deklarierten Zeilenumbrüche in echte Zeilenumbrüche zu verwandeln. --Xarax (Diskussion) 20:59, 27. Sep 2005 (UTC)
- Ich finde die Vorschläge sehr gut. Die Ausblendbarkeit (per CSS vermutlich, nicht JS?!?) spricht für Vorlagen. Ich fände es gut, wenn man den Text auf Wunsch auch so (ohne Zeilenumbruchmarkierungen und Anmerkungen) lesen könnte.
- Punkt 11: Die Verlinkungen von Eigennamen usw. würde ich lieber im Text selbst vornehmen, ich finde die Funktion der "Tooltips" (gibt's dafür eigentlich ein deutsches Wort?) sehr hilfreich, wenn ich den Mauszeiger über einen eigenwillig geschriebenen Namen halte und in dem kleinen Kästchen dann den heute üblichen Namen lesen kann, der als Erklärung möglicherweise schon genügt.
- Punkt 9: ich habe Punkte, auf die Kleinschreibung folgt, als Komma interpretiert. Vom Textverständnis her kam das m.E. der Sache näher, aber wenn das nicht üblich ist, setze ich auch gerne Punkte.
- Punkt 12: Statt einer Unterseite köntte ich mir auch vorstellen, Glossar und Übersetzung an die normale Seite anzuhängen, ähnlich den Fußnoten in einem gedruckten Text, weil sie da besser gefunden werden und man z.B. Originaltext und "Übersetzung" nebeneinander sieht.
- -- Magadan 10:09, 28. Sep 2005 (UTC)
- Die Ausblendbarkeit wäre per JS zu realisieren. Du kannst ja mal Benutzer:Xarax/monobook.js als Unterseite deiner Benutzerseite anlegen und es ausprobieren. Jofi hatte das schon mit den Seitennummern umgesetzt. Tooltips könnte man ähnlich als Javascriptfunktion umsetzen.
- Punkt 9: Ich habe beide Variante schon in Publikationen gesehen. Auch die Umsetzung von Virgeln in Kommata, scheint praktiziert zu werden.
- Punkt 12: Den Vorteil der Trennung von Text und textkritischem Apparat sehe ich in der Möglichkeit, den Text sperren zu können und den textkritischen Apparat für Änderung offen zu halten.
- --Xarax (Diskussion) 10:33, 28. Sep 2005 (UTC)
- Dein monobook.js sieht ja klasse aus. Ich werde mal bei Gelegenheit versuchen, im einzelnen ganz dahinterzusteigen, oder es einfach auszuprobieren. Die Tooltips sollten aber vielleicht auch für die Laufkundschaft sichtbar sein, auch ohne persönliches Skript.
- 9: dann können wir's uns wohl aussuchen, mir ist's gleich.
- 12: Gutes Argument. Man kann die einzelnen Seiten ja mit Navigationsleisten untereinander verknüpfen, damit man bequem vor- und zurückblättern und zwischen Originaltext und Übertragung/Anmerkungen hin- und herwechseln kann.
- --Magadan 16:00, 28. Sep 2005 (UTC)
- Ich habe das Javascript jetzt mal in der Standard-monobook.js abgelegt. Standardmäßig werden alle Anmerkungen und Zeilenenden angezeigt. Nur wenn gewünscht, können diese mit Hilfe der beiden Links in der Werkzeugbox ausgeblendet werden. Die Links werden auch nur auf Seiten angezeigt, auf denen die Vorlagen eingebaut sind. Ein Beispiel unter Anatol/Einleitung. Probiert es einfach aus. Kann auch wieder deaktiviert werden. --Xarax (Diskussion) 22:01, 28. Sep 2005 (UTC)
- Sieht gut aus. Von meiner Seite wäre jetzt nur noch die Frage mit den Wikilinks offen, und dann noch ein paar nicht kriegsentscheidende Details, die noch nicht angesprochen wurden. Was meinen denn die übrigen Beteilgten? Haben wir jetzt eine brauchbare Arbeitsgrundlage? --Magadan 10:14, 29. Sep 2005 (UTC)
Meine Vorschläge wären noch:
- um die Anzahl der Links im linken Menü nicht ausufern zu lassen, könnte man alle drei zusammenfassen, standardmäßig ausblenden und mit "Anmerkungen einblenden" einblenden - oder umgekehrt. Ich sehe keinen wirklichen Nachteil in der Zusammenfassung. Schließlich wollen wissenschaftlich Arbeitende wohl alles sehen, reine Leser nichts davon sehen.
- Man könnte sich nun auch die Vorlage:Seite sparen und z.B. die Seitenzahl mit {{an|Seite 4}} angeben. Ich würde jedoch "Seite" hinzuschreiben, da es ansonsten wie eine Fußnote aussieht.
- Die Anmerkungen würde ich irgendwie hervorheben (Fett, Farbe), damit sie leichter im Fließtext zu erkennen sind.
- Beide wichtigen Vorlagen könnte man unter dem Editfeld zum Anklicken und automatischem Übertragen anbieten.
- Die Links würde ich wie auch "Anonymous" weiterhin nicht im "Originaltext" setzen, sondern nur in der Übertragung. Ich sehe auch keinen Grund warum das schlechter sein sollte.
--Balû Diskussion 14:41, 30. Sep 2005 (UTC)
Ich halte die Editionsrichtlinien für sinnvoll, nur den Punkt 5 möchte ich kritisieren: i,j,u,v,w werden entsprechend dem Lautwert wiedergegeben. Wer kennt denn den Lautwert? Ist frawen als frauen wiederzugeben oder nicht? Und warum wird dann nicht auch y als Graphie für i in diese Modernisierung einbezogen? An die Schreibung 'vnd' wird sich der Leser schnell gewöhnt haben. Und daß immer nw gegenüber zu gedruckt ist, kann durchaus an einem abweichenden Lautwert liegen. Ich würde nicht wagen zu entscheiden, daß nw wie nu und ohne einen (nicht undenkbaren) Anflug einer Diphthongierung ausgesprochen wurde. Oder anderes Beispiel aus Blatt 39: ihenen meint natürlich jenen. Aber auch hier müßte der Bearbeiter wieder eine Menge sprachhistorisches Wissen mitbringen, um zu entscheiden, ob er mit ih oder mit jh oder (gar mit j?) transkribieren soll. Mein Vorschlag deshalb: Grundsätzlich wiedergeben, wie es dasteht. --217.250.146.121 (Sigune) 13:25, 29. Okt 2005 (UTC)
Dem kann ich zustimmen (Anonymus), schön wäre es, wenn wir auf commons ein paar Scans von TEXT-Seiten hätten, die wir nun nach den Regeln abschreiben können. Ich hab meinen Taschenschedel nicht immer bei mir, wenn ich etwas Zeit für Wikisource abzwacken würde. --172.178.95.247 00:25, 30. Okt 2005 (UTC)
- commons:Hartmann Schedels Weltchronik. -- Timo Müller Diskussion 13:28, 30. Okt 2005 (UTC)
Ähm verarschen kann ich mich selber. Ich kenne diese Seite vermutlich länger als du, das sind überwiegend BILD-Seiten, wo nix abzuschreiben ist. Jemand sollte einen ganzen Abschnitt scannen, den man dann übertragen kann. --80.132.81.3 00:30, 1. Nov 2005 (UTC)
- Gut, dann mach es selbst, oder such dir jemand, der dir das macht. -- Timo Müller Diskussion 08:38, 1. Nov 2005 (UTC)
Zeilenumbrüche
[Bearbeiten]Sollen die Zeilenumbrüche übernommen werden oder nicht? -- Timo Müller Diskussion 13:07, 21. Jun 2006 (UTC)
Editionsrichtlinien hier ausdiskutieren bitte
[Bearbeiten]Bitte keine subjektiven Formulierungen (ich - wer? - halte für sinnvoll), wir sollten alle Probleme zusammentragen und hier rasch lösen --FrobenChristoph 18:33, 6. Aug 2006 (UTC)
also ich habe die zeilenumbrüche wieder rausgenommen, da es wirklich nicht gut aussah. zumindest auf der recto seite; obwohl meine seite 006 so schön :-)gerichtet wurde, ergibt das mit der recto seite kein einheitliches bild. ich wäre für spalten wieder raus. dann noch eine meinung zu den absätzen - ich würde sie mit "fetten" anfangsbuchstaben und auf einer neuen zeile beginnen. Eine Entscheidung zum dz wäre nicht schlecht (nw wird auch nicht aufgelöst - also ich bin für nicht). --Paulis 19:18, 6. Aug 2006 (UTC)
Kann mich hier Frobens Meinung nur anschließen. Man sollte es aber prinzipiell in 2 Teile aufteilen
- Inhaltlich (da halte ich mich persönlich grosteils raus, da keine Ahnung.)
- Form (da mische ich mich ein.)
Die Gesamtformatierung der ersten 9 Seiten (bis auf VII recto :) )gefällt mir. Auch das 2 spaltige (nicht weil daran beteiligt bin). Bei mir werden die beiden Spalten sauber und vernünftig angezeigt, deswegen meine ich wir sollten sie beibehalten. Die fetten Anfangsbuchstaben unterstütze ich. --Jörgens.Mi Talk 19:34, 6. Aug 2006 (UTC)
Zum Thema dz, @Paulis: nw ist kein Kürzel, das kann man also gar nicht "auflösen", dz dagegen ist ein sehr verbreitetes Kürzel. Man muß sich entscheiden: Entweder man löst Kürzel auf oder nicht. Ich plädiere stark für generell auflösen, denn es handelt sich in aller Regel nur um typographische Varianten, nichts Bedeutungtragendes. Allerdings ist man dann in der Pflicht, sämtliche vorkommenden Kürzel und die vorgenommene Auflösung irgendwo zu dokumentieren. --Sigune 22:18, 6. Aug 2006 (UTC)
Nächste Frage: Was geschieht mit offenkundigen Satzfehlern (z.B. Augnstinus auf Bl. 9, unzweideutig; wanderel ebda., unklar, ob d oder der)? So etwas wird üblicherweise "stillschweigend verbessert". --Sigune 22:37, 6. Aug 2006 (UTC)
Unschön ist auch die Trennung der Überschriften, die über die Doppelseite hinweglaufen und jetzt in zwei Stücken über verso und recto geboten werden (das erst alter ... der werlt, Bl. 9). --Sigune 22:45, 6. Aug 2006 (UTC)
Dz ist ein Sonderfall, kann also auch als solcher behandelt werden, auch wenn man die anderen auflöst. --FrobenChristoph 23:17, 6. Aug 2006 (UTC)
- Inwiefern ein Sonderfall? Weil es nur aus "normalen" Buchstaben besteht und ohne Kürzungsstrich auskommt?--Sigune 00:12, 7. Aug 2006 (UTC)
Von Seite 9 hierher kopiert
- wenn es nicht als Abkürzung gekennzeichnet ist (überschriebener Querstrich) bin ich auch für Beibehaltung des dz. --Balû Diskussion 05:00, 7. Aug 2006 (UTC)
--Jörgens.Mi Talk 06:13, 7. Aug 2006 (UTC)
1. Ich habe eine frage zu den zahlen. kann man das irgendwo nachlesen was es für welche gibt? Ich lese z.B. i, v, x, ÿ usw. , bei balû habe ich gesehen, dass er dieses ÿ überhaupt nicht nimmt, dafür ii. 2. jetzt noch mal die frage zu den schreifehlern - also z.B. Buchstabendreher - könnte man die korrigieren (stillschweigend)? bei spiegelverkehrten buchstaben wirds auch gemacht (der vergleich hinkt vielleicht - aber es wäre auch nicht wie im original). --Paulis 17:58, 7. Aug 2006 (UTC)
- Zu 2.: also ich würde Schreibfehler nicht korrigieren. Die Frage ist dann ja immer, was ist eine Schreibfehler. Ev. kann man ja eine Bemerkung setzen, was gemeint ist. --Balû Diskussion 17:23, 8. Aug 2006 (UTC)
- Ich hab kein Beispiel für das ÿ vor Augen, aber höchstwahrscheinlich wird es sich um ij handeln (das meint ii und soll die nebeneinanderstehenden Schäfte optisch besser unterscheidbar machen). Ob man ii oder ij schreibt, ist wohl egal. --Sigune 20:54, 7. Aug 2006 (UTC)
- Ursprünglich war das wohl ii bzw. ij. Mir wurde an anderer Stelle aber geraten, dass trotzdem als einfaches y zu transkribieren. Wollte ich nur angemerkt haben. --Finanzer 12:38, 8. Aug 2006 (UTC)
- da sind aber zwei punkte drauf bzw. je einer--Paulis 12:53, 8. Aug 2006 (UTC)
- Die sollen trotzdem einfach nur als y transkribiert werden, so wurde mir gesagt. Ausführlich findest du das hier: Benutzer Diskussion:Praetorius#Komische Überstriche und Punkte. Gruß --Finanzer 13:14, 8. Aug 2006 (UTC)
- hmm, ganz schön kompliziert. singune hat die seite 10 gestern schon umgeändert - also vom ÿ in ij. ich habe die seite 6 heut vormittag geändert. wie weiter?--Paulis 13:32, 8. Aug 2006 (UTC)
- nicht kompliziert, aber es ist einfach kein ÿ sondern ein ij. Bitte vergeleicht doch mal mit dem y. Es ist ganz anders geschrieben. Es hat also nichts damit zu tun ÿ als y zu transcribieren, da es ja kar kein ÿ ist. --Balû Diskussion 17:15, 8. Aug 2006 (UTC)
- für was für eine zahl könnte denn das j oder das y stehen? --Paulis 17:57, 8. Aug 2006 (UTC)
- Hab ich doch oben schon geschrieben. j=i (römisch 1), zur besseren optischen Unterscheidung. also z.B. iiij = 4. --Sigune 01:20, 9. Aug 2006 (UTC)
- na dann hab ichs überlesen :-(. aber das was du geschrieben hast, leuchtet mir ein. also bin ich dafür und mach mit "j" weiter. --Paulis 06:43, 9. Aug 2006 (UTC)
nächste frage: I oder J? Item oder Jtem. auf der 11 verso wird z. B. einmal Iareth und Jareth geschrieben (linke spalte 2.u.3.absatz). --Paulis 09:59, 8. Aug 2006 (UTC)
- Da das große I und J meist gleich geschrieben wird, ist diese Entscheidung etwas schwierig. Ich habe normalerweise immer nach Lautung entschieden. Gut in dem angeführten Fall ist es etwas kompliziert, da IMHO die Versale ein großes I darstellt, aber nach Lautung dachte ich mehr an ein J. Vielleicht sollte man trotzdem beide als I transkribieren? --Balû Diskussion 17:20, 8. Aug 2006 (UTC)
- wir könnten uns doch auch an die richtlinie halten, die buchstaben werden dargestellt wie sie erscheinen und nicht nach ihrem lautwert. also z.B. ist aw - nicht au. eua -ist nicht eva. mitten in den texten erscheint das I (was ich bisher gesehen habe) immer als J. sollten wir es dann nicht auch so schreiben. ich hatte mir aus dem internet mal die "schwabacher schrift" (http://www.spd-schwabach.de/content/service/schrift/info.htm) heruntergeladen, weil sie dieser ziemlich nahe kommt. da wird da z.B. I, J - exakt gleich dargestellt - also J, J. auf alle fälle könnte man doch mit dem J nichts vekehrt machen?--Paulis 17:57, 8. Aug 2006 (UTC)
zu Pkt. 10 (s.o.) der editionsrichtlinien (Balû): "Zeilenumbrüche werden durch das Pipe-Symbol | wiedergegeben auch innerhalb eines Wortes." finde ich sehr sinnvoll, da damit auch das sinieren entfällt, ist das wort zusammen oder getrennt zu betrachten. hier mal kleines Bsp.
- Von mancherlay gestaltnus der menschen schreiben| Plinius: Augustinus vnd ysidorus die hernachge| melten ding. In dem land india sind menschen myt hunds| koepffen vnd reden pellende. neren sich mit fogelgefeng vnd| klaiden sich mit thierhewtten. Item ettlich haben allain| ein aug an der stirnn ob der nasen vnnd essen allain thier| fleisch. Item in dem land libia werden ettlich on hawbt| geporn vnd haben mund vnd augen. Ettlich sind beder| lay geslechts. die recht prust ist in manlich vnd die lingk| weibisch vnd vermischen sich vndereinander vnd gepern.| Item gegen dem paradis bey dem fluss Ganges sind et| lich menschen die essen nichts. dann sie haben so klainen| mund das sie das getranck mit einen halm einfloessen vnd| leben vom gesmack der oepffel vnd plumen. vnd sterben| pald von boeßem gesmack. Daselbst sind auch lewt an| nasen eins ebnen angesichts. Ettlich haben vnden so| groß lebfftzen das sie das gantz angesicht damit bedecken| Item ettlich an zungen. die deuedten einander ir maynung|......
--> was machen wir mit den trennungszeichen: weglassen, -, / ?
und jetzt noch zu meiner frage I oder J? das vorgehende Bsp. mit J geschrieben:
- Von mancherlay gestaltnus der menschen schreiben| Plinius: Augustinus vnd ysidorus die hernachge| melten ding. Jn dem land india sind menschen myt hunds| koepffen vnd reden pellende. neren sich mit fogelgefeng vnd| klaiden sich mit thierhewtten. Jtem ettlich haben allain| ein aug an der stirnn ob der nasen vnnd essen allain thier| fleisch. Jtem in dem land libia werden ettlich on hawbt| geporn vnd haben mund vnd augen. Ettlich sind beder| lay geslechts. die recht prust ist in manlich vnd die lingk| weibisch vnd vermischen sich vndereinander vnd gepern.| Jtem gegen dem paradis bey dem fluss Ganges sind et| lich menschen die essen nichts. dann sie haben so klainen| mund das sie das getranck mit einen halm einfloessen vnd| leben vom gesmack der oepffel vnd plumen. vnd sterben| pald von boeßem gesmack. Daselbst sind auch lewt an| nasen eins ebnen angesichts. Ettlich haben vnden so| groß lebfftzen das sie das gantz angesicht damit bedecken| Jtem ettlich an zungen. die deuedten einander ir maynung|......
Jetzt bin ich gespannt, was ihr davon haltet. --Paulis 12:20, 9. Aug 2006 (UTC)
- Das Pipe-Symbol macht den Lesefluß total zunichte, finde ich. Kann man es nicht hellgrau machen? Dann fällts nicht so auf, wäre aber für die digitale Weiterverarbeitung noch da. --Sigune 22:16, 9. Aug 2006 (UTC)
- bist du der meinung, das Pipe-Symbol einzusetzen wäre sinnvoll, abgesehen von der farbe?
- Von mancherlay gestaltnus der menschen schreiben| Plinius: Augustinus vnd ysidorus die hernachge| melten ding. In dem land india sind menschen myt hunds| koepffen vnd reden pellende. neren sich mit fogelgefeng vnd| klaiden sich mit thierhewtten. Item ettlich haben allain| ein aug an der stirnn ob der nasen vnnd essen allain thier| fleisch. Item in dem land libia werden ettlich on hawbt| geporn vnd haben mund vnd augen. Ettlich sind beder| lay geslechts. die recht prust ist in manlich vnd die lingk| weibisch vnd vermischen sich vndereinander vnd gepern.| Item gegen dem paradis bey dem fluss Ganges sind et| lich menschen die essen nichts. dann sie haben so klainen| mund das sie das getranck mit einen halm einfloessen vnd| leben vom gesmack der oepffel vnd plumen. vnd sterben| pald von boeßem gesmack. Daselbst sind auch lewt an| nasen eins ebnen angesichts. Ettlich haben vnden so| groß lebfftzen das sie das gantz angesicht damit bedecken| Item ettlich an zungen. die deuedten einander ir maynung|...... --Paulis 08:18, 10. Aug 2006 (UTC)
Ich könnte mit der unteren Variante leben würde aber anstelle es so "kompliziert" eunzubauen, dafür ein Template benutzen. ich probier mal was aus, dann ist auch der Sourcetext noch besser lesbar .
Meine Variante wie Paulis ihre, allerdings mit Macro (Template) :
- Von mancherlay gestaltnus der menschen schreiben | Plinius: Augustinus vnd ysidorus die hernachge | melten ding. In dem land india sind menschen myt hunds | koepffen vnd reden pellende. neren sich mit fogelgefeng vnd | klaiden sich mit thierhewtten. Item ettlich haben allain | ein aug an der stirnn ob der nasen vnnd essen allain thier | fleisch. Item in dem land libia werden ettlich on hawbt | geporn vnd haben mund vnd augen. Ettlich sind beder | lay geslechts. die recht prust ist in manlich vnd die lingk | weibisch vnd vermischen sich vndereinander vnd gepern. | Item gegen dem paradis bey dem fluss Ganges sind et | lich menschen die essen nichts. dann sie haben so klainen | mund das sie das getranck mit einen halm einfloessen vnd | leben vom gesmack der oepffel vnd plumen. vnd sterben | pald von boeßem gesmack. Daselbst sind auch lewt an | nasen eins ebnen angesichts. Ettlich haben vnden so | groß lebfftzen das sie das gantz angesicht damit bedecken | Item ettlich an zungen. die deuedten einander ir maynung | ...... {{}}
--Jörgens.Mi Talk 08:34, 10. Aug 2006 (UTC)
- hallo joergens, ich war ja froh :-) !!!, daß ich das hellgrau hingekriegt hab. wie wir das umsetzen ist ja 2. es geht nur darum, ob wirs mit oder weiter ohne machen. ach, ob wir die pip's doch lieber an den text (links ans wort) anquetschen, weil sonst könnte es passieren, daß dieses zeichen mal vorn an der zeile allein steht --> ich meine optisch gesehen würde die zeile mit einem pipe beginnen, siehe bei deinem text die 3. zeile --Paulis 08:57, 10. Aug 2006 (UTC)
- vergiß das mal mit der 3. zeile, war ein denkfehler. das mit der auflösung hatten wir ja schon... --Paulis 09:16, 10. Aug 2006 (UTC)
- Wie und wo der senkrechte Strich zu stehen hat, war mir "egal". Ich habe in einem Texteditor, die für mich im Text unschönen Farbinformationen in eine aus meiner Sicht sinnvolleres Verfahren umgesetzt und habe dabei wahrscheinlich das Blank davor hinzugezaubert. Ich stellte mir nur vor irgend jemand möchte anstelle von dem grau eine BabyPopoRosa haben und setzt das durch, dann möchte ich nicht durch alle Seiten toben und das ändern. so ändert man das einmal in der Vorlage und gut ist. Aber deine Idee es unmittelbar an das letzte Wort anzubinden halte ich für sinnvoll
--Jörgens.Mi Talk 09:21, 10. Aug 2006 (UTC)
So, obwohl ich oben den Punkt in den Vorschlag für Editionsrichtlinien aufgenommen hab, sehe ich das inzwischen nicht mehr ganz so als sinnvoll an. Man könnte dann ja auch gleich einen Umbruch an der Stelle machen. Aber welchen Gewinn hat man davon? Wo ein Autor Umbrüche gesetzt hat, ist doch ziemlich unbedeutend, es interessiert ja vor allem der Text und nicht die Form. Bei allen anderen Texten wird ja bisher auch nie auf Umbrüche Wert gelegt. Mir ist es ehrlich gesagt auch zu mühsam, immer beim Editieren auch noch die Umbrüche zu beachten. --Balû Diskussion 09:22, 10. Aug 2006 (UTC)
ich glaube Balu hat recht mit seiner Argumentation. Wenn es auf die Form ankommt, könnte man die entsprechenden Blöcke in Poem setzen und gut ist. Aber wenn der Zeilenumbruch keine Information enthält dann weg damit. --Jörgens.Mi Talk 09:26, 10. Aug 2006 (UTC)
- eben, darum ging es ja. mit oder ohne. es stimmt schon, daß es mühsam ist, diese ganzen sonderzeichen und dann noch auf die zeilenumbrüche zu achten. (ich finds schade, dass aus dem "BabyPopoRosa" nichts wird. ;-) ) also erst mal wie gehabt weiter. --Paulis 09:54, 10. Aug 2006 (UTC)
Seitenbezeichnung
[Bearbeiten]Definition der Bezeichnungen auf den einzelnen Scanseiten
Die Schedelsche Weltchronik | |
---|---|
Blatt XXX | |
verso Linke Seite |
recto Rechte Seite |
Rückseite des Blatts XXIX 29 (verso) |
Vorderseite der Blatts XXX 30 (recto) |
Bilddateinamen | |
Nuremberg chronicles f 29v_1.jpg | Nuremberg chronicles f 30r_1.jpg |
sofern die Bilder die Seitennummeren enthalten
und nicht mehrfach vorkommen wie z.B. die Reichsinsignien |
--Jörgens.Mi Talk 21:15, 27. Aug 2006 (UTC)
- dann sind ja die Seitenbezeichnungen auch nicht korrekt, denn es läuft ja alles unter seite 30. müsste es nicht so aussehen?
29 verso
[Bearbeiten]30 recto
[Bearbeiten]Gruß --Paulis 09:19, 28. Aug 2006 (UTC)
Da muß ich dir Recht geben, könntest du wenn du neue Seiten liest, auf das System umstellen, ich werde im Laufe der Zeit die anderen Seiten nachziehen (wobei ich mich über Hilfe nie beschwere).
Was sieht optisch besser aus XXIX verso und XXX recto oder lateinische Zahlen? --Jörgens.Mi Talk 10:39, 28. Aug 2006 (UTC)
- bleiben wir bei den römischen zahlen. ich mach die neuen und du die alten Seiten - fast gerechte arbeitsteilung (falls ich mal bei einer alten seite vorbeikomme, werd ich sie mit ändern - wegen der hilfe usw.). Gruß --Paulis 10:53, 28. Aug 2006 (UTC)
Danke --Jörgens.Mi Talk 10:56, 28. Aug 2006 (UTC)
Wie macht ihr das hier?
[Bearbeiten]Ich wollte mich hier auch mal beteiligen, aber das geht nicht ohne weiteres... Die Scans kann ich im Browser (Firefox) nicht lesbar anzeigen. Entweder sehe ich nur einen Teil einer Zeile oder eine doppelseitige Bleiwüste. Muss ich die Scans auf meinem Rechner speichern und mit einer Bildbearbeitung öffnen oder wie macht Ihr das?
Die Blattzählung ist mir auch nicht ganz klar. Ist es nach dem Index richtig, dass die Rückseite des Vorblattes und die Vorderseite des neuen Blattes zusammen ein Blatt ergeben? --Liondancer 17:44, 12. Feb. 2007 (CET)
- Schön, dass du mithelfen willst. Wenn du den Korrekturlese-Reiter oben im neuen Fenster öffnest, solltest du damit arbeiten können :) Das mit der Blattzählung hast du ganz richtig verstanden :) --Paulis 17:58, 12. Feb. 2007 (CET)
- Der ist mir ja noch gar nie aufgefallen... wie macht man den? --Liondancer 10:32, 13. Feb. 2007 (CET)
- Indem du die Vorlage {{ProofRead|xxx.jpg}} einfügst. --Paulis 11:27, 13. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe jetzt Die Schedelsche Weltchronik (deutsch):217 verso tranzcrybiert. Sind „die Pildnueß darzuo“ schon auf Commons? Wenn ja, wie finde ich sie dort? --Liondancer 10:32, 13. Feb. 2007 (CET)
- Wegen der Pildnueße mueßen wir uns bei Nutzer Schedel auf Commons melden. Hinterlass ihm dort eine Nachricht, welche Seiten du bearbeiten moechtest. :) Gruß --Paulis 11:27, 13. Feb. 2007 (CET)
- Dann mach ich das mal :) Danke --Liondancer 10:44, 14. Feb. 2007 (CET)
Allerdings ist das bisher erst eine Seite, die ich mir einfach "nach Schnauze" aus dem Index ausgeguckt habe. Bisher habe ich noch keinen Überblick über das Projekt. Welche Vorgehensweise würdest du generell zum Einstieg vorschlagen? --Liondancer 11:04, 14. Feb. 2007 (CET) Ich habe gerade gesehen, dass der Index noch nicht vollständig ist, vielleicht fange ich da mal an ;) --Liondancer 11:10, 14. Feb. 2007 (CET)
Index-Layout
[Bearbeiten]Ich habe mich erstmal an den Index gemacht: Die Schedelsche Weltchronik (deutsch):v04. Die Liste habe ich druckzeilenweise in eine Tabelle übertragen, was ich aber ziemlich anstrengend und unübersichtlich fand. Die Lösung Eintrag neben Eintrag auf anderen Seiten fand ich nicht so überzeugend.
Mein Gedanke ist, erst die linke Spalte als zweispaltige Tabelle zu erfassen (links der Text, rechts die Seitenzahl rechtsbündig unten), dann die rechte Spalte, und das ganze so einzurichten, dass die beiden Tabellen nebeneinander stehen. Wie lässt sich das realisieren? Kann/muss ich dazu Tabellen schachteln?
--Liondancer 05:33, 15. Feb. 2007 (CET)
- Auf deine Frage werden dir sicher die Profis eine Antwort geben können. Die Schedelsche Weltchronik (deutsch):v03 habe ich z.B. im Excel erstellt und nach dieser Anleitung EXCEL-Tabellenumwandlung in einen Wiki-Text umgewandelt. Sieht nicht schlecht aus (finde ich), ist aber u.a. korrekturleseunfreundlich, da die Tabelle zeilenweise und nicht spaltenweise zu lesen ist. Da wir gerade dabei sind unsere Texte lieber LeserInnenfreundlich als Vorlagengetreu wiederzugegeben, wäre ich in diesem Fall sogar dafür „einspaltig“ zu arbeiten. Es wäre nicht schlecht, wenn es dazu noch ein paar Meinungen geben würde. Gruß --Paulis 09:14, 15. Feb. 2007 (CET)
- Der Gedanke mit der zweispaltigen Seite, in die dann eine zweispaltige (Text, Seitenzahl) Tabelle eingebaut wird, hatte ja den Hintergrund, dass damit spaltenweise fortlaufend erfasst und korrigiert werden könnte. Wenn wir die Liste untereinander weg schreiben, müsste „das Les“ (so eine alternative geschlechtsneutrale Form, die ich vor Jahren mal mitbekommen habe ;) ) allerdings u. U. ziemlich viel scrollen. Da würde es sich dann anbieten, irgendwie Anker zu setzen, die dann oben in einem Inhaltsverzeichnis verlinkt wären (zur Not handgestrickt). --Liondancer 18:01, 15. Feb. 2007 (CET)
- Wenn das Markwort („
ImmerUnd an den Leser denken“) konsequent gelten soll, wäre auch zu überlegen, das Register alphabetisch durchzusortieren (Schedel hat ja nur nach den zwei ersten Buchstaben sortiert und zudem I/J, S/Sch, U/V jeweils als einen Buchstaben behandelt) und es nach Fertigkorrektur auf eine Seite zusammenzuschieben. Aber das wäre ja auch parallel neben den Seitentranskripten möglich. --Liondancer 18:01, 15. Feb. 2007 (CET)
- Wenn das Markwort („
Bei den Tabellen sind schon ein paar unbefriedigende Versuche gelaufen, das was auf der Seite c04 sieht hat bisher das beste Ergebnis gebracht. Unter dem Gesichtspunkt der optischen Zuordenbarkeit zwischen Scan und Text ist diese zweispaltige Lösung sehr angenehm. Aus dem Blickwinkel der Nutzbarkeit ist eine einspaltige Variante vielleicht besser. Der Rest der Chronik folgt eher dem Maxime der Zuordenbarkeit --Jörgens.Mi Talk 23:31, 15. Feb. 2007 (CET)
Exakte Layout-Übertragung
[Bearbeiten]Ich habe meine HTML-Tabellen-Erinnerungen zusammengekramt und unter Benutzer:Liondancer/Werkstatt/Schedel/Register mal das Layout einer Registerseite (v03 verso) exakt in das Tabellenformat übernommen:
- Zeile für Zeile,
- Seitenzahlen rechtsbündig,
- Einschub bei zweiter Textzeile,
- in die Seitenzahlenspalte "überlaufende" Textzeilen zweispaltig.
Zwischen die beiden Registerspalten habe ich eine Leerspalte gesetzt.
Was haltet Ihr davon? --Liondancer 10:05, 16. Feb. 2007 (CET)
Einspaltiges Register
[Bearbeiten]Wenn das Register „einspaltig“ transkribiert werden soll (d.h. in einer zweispaltigen Tabelle, links Text, rechts Seitenzahl), sollten Zwischenüberschriften (===)gesetzt werden, im Beispiel v03 verso: Br - Bu - Ca - Ce - Ci - Cl - Co. Auch hierzu ein Entwurf auf Benutzer:Liondancer/Werkstatt/Schedel/Register. --Liondancer 10:05, 16. Feb. 2007 (CET)
P.S.: Nachteilig ist in diesem Fall, dass längere Einträge dazu führen, dass die Seitenzahlen sehr weit von den meisten Einträgen wegrücken. Sollte ich da lieber Zeilen umbrechen oder durch "prettytable" Rahmen in die Tabelle bringen? --Liondancer 16:53, 17. Feb. 2007 (CET)
Wie soll ich es jetzt machen?
[Bearbeiten]Ich würde gern mit dem Register weitermachen, welches der beiden Konzepte soll ich nehmen? --Liondancer 16:46, 17. Feb. 2007 (CET)
Inhaltsübersicht
[Bearbeiten]À propos „leserInnenfreundlich“: Ich hatte mich mit dem Einstieg ziemlich schwer getan (wollte mich schon vor Wochen mal einbringen, ließ mich aber von der Zahlenwüste auf der Startseite erstmal abschrecken) und habe mich für die „LeserAußenfreundlichkeit“ an einem ersten Ansatz für eine redaktionelle Inhaltsübersicht versucht: Benutzer:Liondancer/Werkstatt/Schedel/Index. Wahrscheinlich wäre es sinnvoll, so etwas möglichst früh einzusetzen, damit es im Zuge der Transkription nach und nach ergänzt werden kann und nicht zum Schluss als Herculesaufgabe dann doch liegenbleibt. --Liondancer 18:01, 15. Feb. 2007 (CET)
Durchaus eine sinnvolle Idee, wir rüsten gerade bei der ZC so etwas zusätzlich zur Transkription ein. und beim Kommersbuch ist es ähnlich --Jörgens.Mi Talk 23:32, 15. Feb. 2007 (CET)
OK, Butter bei die Fische:
Umfrage
[Bearbeiten]Soll ich die Seite Benutzer:Liondancer/Werkstatt/Schedel/Index einfach mal auf Schedel’sche Weltchronik/Inhaltsübersicht o.ä. verschieben? Sobald genug Seiten drin stehen, lässt sie sich ja entsprechend aufteilen. Wenn die nachfolgende inhaltliche Frage geklärt ist, könnte ich die Tabelle auch gleich entsprechend gliedern und ggf. auf Unterseiten verteilen (immerhin über 500 Einzelseiten). Für weniger Tabellenversierte würde ich mir auch die Bastelei antun, für jede Einzelseite Freizeilen mit Link auf die Doppelseite anzulegen, so dass die numerische Liste auf der Projektseite durch Links auf die Listen ersetzt werden kann. Ist die Tabelle so brauchbar oder sollte noch etwas grundlegend geändert werden? --Liondancer 18:52, 13. Mai 2007 (CEST)
Inhaltliche Frage
[Bearbeiten]Hat jemand einen Überblick über die Jahres- und Seitenbereiche, die die einzelnen "Weltalter" umfassen, evtl. auch eine sinnvolle Grobaufteilung des sechsten (wohl Christi Geburt bis Gegenwart), Hauptanteil der Chronik (mind. 150 Doppelseiten)? Dann könnte die Inhaltsübersicht schon von vornherein sinnvoll gegliedert und auf Unterseiten verteilt werden. Wollen wir das hier machen, auf meiner Benutzerunterseite oder dann auf der neuen Seite? --Liondancer 18:52, 13. Mai 2007 (CEST)
Technisches Anliegen
[Bearbeiten]Vielleicht könnte jemand ein Steinchen basteln à la "Diese Seite ist noch nicht in die Inhaltsübersicht eingetragen. Wenn sie vollständig ist, trage bitte dort die genannten Jahreszahlen und knappe, vollständige Stichworte zum Inhalt ein (Personen, Ereignisse, Orte). Wenn vor dir bereits jemand den Eintrag angelegt hat und er (ggf. nach Ergänzungen) vollständig ist, kannst du diesen Baustein entfernen."
Auf die Vorlage-Seite für das Steinchen sollte ein Suchlink (Catscan oder wasweißich), dass man alle auffinden kann, die ihn haben, aber nicht mehr "unvollständig" sind. So kann ich (oder andere Verrückte) die vorhandenen Seiten nach und nach eintragen. Ob das Steinchen in die Seitenvorlage eingebaut oder durch einen Bot unten auf den Seiten verteilt wird, überlasse ich den technisch Versierten. --Liondancer 18:52, 13. Mai 2007 (CEST)
Zahlen im Text
[Bearbeiten]Mir ist aufgefallen, dass (römische) Zahlenangaben im Text jeweils mit einem Punkt beginnen und enden. Ich habe die Punkte (auch vorn) an die Zahl angeschlossen, also z. B. „waren .xiv. tag“. Den vorangehenden Punkt an das vorangehende Wort anzuschließen, dürfte nicht der Intention des Textes entsprechen. Oder soll ich die Punkte weglassen (außer dem hinteren bei Ordinalzahlen)? --Liondancer 18:38, 15. Feb. 2007 (CET)
Hier kann ich keine Antwort geben, schau dir mal ein paar andere Seiten an, und notier hier was der Regelfall ist. Ich weis das ist eine unbefriedigende Antwort. Da wir uns hier in einer gewissen Grauzone bewegen, sollten wir den häufigsten Fall zur Regel machen und dies dann in den Editionsrichtlinien festlegen. bei dem Anschluß des Punkte an das vordere Wort stimme ich dir aus meinem Verständniss zu. --Jörgens.Mi Talk 23:36, 15. Feb. 2007 (CET)
- Also wenn wir uns an die Vorlage halten, dann gehört der Punkt m. E. an das Wort z.B. …Aber nach Cristi gepurt. viijc. xxix. iar als Justianuus patricius… Bisher wurde jedenfalls so transkribiert. --Paulis 00:12, 16. Feb. 2007 (CET)
- Bisher hatte ich nur die kurzen Wortabstände, wo der Anschluss an das Wort auch daher hätte rühren können, dass die Letter breiter als der Punkt, aber so geschnitten war, dass der Punkt an das vorige Wort anschließt. Jetzt hatte ich aber auch mal einen breiteren Wortabstand, und da war der Punkt tatsächlich an das Wort angeschlossen. Also übernehme ich das künftig auch so. Für den Gedankenfluss beim Lesen wäre es wohl besser, die Punkte an die Zahlen anzuschließen, aber ich bin ja auch jemand, der in eigenen Projekten die Virgeln durch Komma ersetzt ;) --Liondancer 16:45, 17. Feb. 2007 (CET)
Digitalisate weltweit, lat/dt.
[Bearbeiten]The 1493 latin Nuremberg edition is digitized at:
Olmuetz http://dig.vkol.cz/dig/iii47715/popis.htm
Sao Paulo http://www.obrasraras.usp.br/obras/000192/
Madrid http://alfama.sim.ucm.es/dioscorides/consulta_libro.asp?ref=B19111447
Sevilla http://fondotesis.us.es/books/digitalbook_view?oid_page=154550
Santiago de Compostela http://iacobus.usc.es/search*gag?/sBUSC+dixital+incunables/sbusc+dixital+incunables/1,1,141,B/l856~b1959913&FF=sbusc+dixital+incunables&53,,141,1,0
Poland http://zbc.uz.zgora.pl/Content/6086/Schedel+Hartman+-+Liber+chronicarum.djvu http://www.polona.pl/Content/2923/8728_Liber_chroni.html
Incunabula editions in German are available at:
http://de.wikisource.org/wiki/Schedel%E2%80%99sche_Weltchronik
http://mdz1.bib-bvb.de/cocoon/bsbink/Exemplar_S-199,1.html
--FrobenChristoph 17:41, 24. Jul. 2007 (CEST)
Bilder
[Bearbeiten]Gibt es eigentlich commons:User:Schedel noch, der auf Bestellung die Illus hochlädt? Auf meine letzten Wortmeldungen auf seiner Disku habe ich bisher keine Antwort. Oder gibt es eine andere Quelle, wo ich die kolorierten Bilder online mopsen, ggf. ausschneiden und selbst hochladen kann? --Liondancer 17:54, 29. Apr. 2009 (CEST)
- Ich seh grad, das Digitalisat von Sao Paulo ist farbig online. Soll ich das auswerten? --Liondancer 18:04, 29. Apr. 2009 (CEST)
- Das Werk ist ja die reinste Recyclopädie: Dasselbe Bild stellt in der brasilianischen lateinischen Fassung Achaia, Böhmen und Westfalen dar und in unserer Bayern und Spanien ;o) --Liondancer 22:31, 29. Apr. 2009 (CEST)
Ich habe jetzt von hinten angefangen, die Bilder aus dem brasilianischen Exemplar auszuschneiden, bis mich der Bibliothekar erwischt. Soll ich die ganzen Seiten auch auf Commons schaufeln, oder reicht das, wenn die in Sao Paulo im Netz hängen? --Liondancer 21:25, 30. Apr. 2009 (CEST)
dz / wz
[Bearbeiten]Dabei handelt es sich m.E. - anders als bei nw - eindeutig um Abkürzungen für das bzw. was. Da die anderen Abkürzungen auch aufgelöst werden sollen, halte ich es für inkonsequent, in diesem Fall die abgekürzte Schreibung zu belassen. --Liondancer 20:52, 12. Jun. 2009 (CEST)
Unterschiedliche Illustrationen in deutscher und lateinischer Version
[Bearbeiten]Auf Seite 281 der deutschen Version wird ein Bild mit der Aufschrift "Hessenland" dargestellt. In der lateinischen Ausgabe (z.B. Cambridge Digital Library) auf Seite 284v wird ein anderes Bild mit dem Titel "Hassia Germanie puincia" gezeigt. Die zugehörigen Texte behandeln identische Inhalte in der jeweiligen Übersetzung. Dasselbe Bild wird in der lateinischen Ausgabe auch auf S. 289v mit dem Titel "Hispania" gezeigt, außerdem noch auf S. 275r mit der Aufschrift "De Macedonia". Vielleicht wurde bei der Übersetzung aus der lateinischen Urschrift ins Deutsche festgestellt, daß die Bilder nicht in Ordnung waren, und in der deutschen Übersetzung dann korrigiert? Das Bild "Hessenland" aus der deutschen Ausgabe findet sich in der lateinischen Version auf Seite 268v als "Hungaria", Seite 270v als "Valachia", S. 280v als "Prussia", S. 281v als "Saxonia".