Diskussion:Debarim Rabba
Abschnitt hinzufügenAnhang nicht editiert
[Bearbeiten]Der Anhang wurde nicht in die Edition aufgenommen.
Hier die Indexzeilen:
Anhang [[Seite:DebarimRabbaGermanWuensche.djvu/127|119]] [[Seite:DebarimRabbaGermanWuensche.djvu/128|120]] [[Seite:DebarimRabbaGermanWuensche.djvu/129|121]] [[Seite:DebarimRabbaGermanWuensche.djvu/130|122]] [[Seite:DebarimRabbaGermanWuensche.djvu/131|123]] [[Seite:DebarimRabbaGermanWuensche.djvu/132|124]] [[Seite:DebarimRabbaGermanWuensche.djvu/133|125]] [[Seite:DebarimRabbaGermanWuensche.djvu/134|126]] [[Seite:DebarimRabbaGermanWuensche.djvu/135|127]] [[Seite:DebarimRabbaGermanWuensche.djvu/136|128]] [[Seite:DebarimRabbaGermanWuensche.djvu/137|129]] [[Seite:DebarimRabbaGermanWuensche.djvu/138|130]] [[Seite:DebarimRabbaGermanWuensche.djvu/139|131]] [[Seite:DebarimRabbaGermanWuensche.djvu/140|132]] [[Seite:DebarimRabbaGermanWuensche.djvu/141|133]] [[Seite:DebarimRabbaGermanWuensche.djvu/142|134]] [[Seite:DebarimRabbaGermanWuensche.djvu/143|135]] [[Seite:DebarimRabbaGermanWuensche.djvu/144|136]] [[Seite:DebarimRabbaGermanWuensche.djvu/145|137]] [[Seite:DebarimRabbaGermanWuensche.djvu/146|138]] [[Seite:DebarimRabbaGermanWuensche.djvu/147|139]] [[Seite:DebarimRabbaGermanWuensche.djvu/148|140]] [[Seite:DebarimRabbaGermanWuensche.djvu/149|141]] [[Seite:DebarimRabbaGermanWuensche.djvu/150|142]] [[Seite:DebarimRabbaGermanWuensche.djvu/151|143]] [[Seite:DebarimRabbaGermanWuensche.djvu/152|144]] [[Seite:DebarimRabbaGermanWuensche.djvu/153|145]] [[Seite:DebarimRabbaGermanWuensche.djvu/154|146]] [[Seite:DebarimRabbaGermanWuensche.djvu/155|147]] [[Seite:DebarimRabbaGermanWuensche.djvu/156|148]] [[Seite:DebarimRabbaGermanWuensche.djvu/157|149]] [[Seite:DebarimRabbaGermanWuensche.djvu/158|150]] [[Seite:DebarimRabbaGermanWuensche.djvu/159|151]] [[Seite:DebarimRabbaGermanWuensche.djvu/160|152]] [[Seite:DebarimRabbaGermanWuensche.djvu/161|153]] [[Seite:DebarimRabbaGermanWuensche.djvu/162|154]] [[Seite:DebarimRabbaGermanWuensche.djvu/163|155]] [[Seite:DebarimRabbaGermanWuensche.djvu/164|156]] [[Seite:DebarimRabbaGermanWuensche.djvu/165|157]] [[Seite:DebarimRabbaGermanWuensche.djvu/166|158]] [[Seite:DebarimRabbaGermanWuensche.djvu/167|159]] [[Seite:DebarimRabbaGermanWuensche.djvu/168|160]] [[Seite:DebarimRabbaGermanWuensche.djvu/169|161]] [[Seite:DebarimRabbaGermanWuensche.djvu/170|162]] [[Seite:DebarimRabbaGermanWuensche.djvu/171|163]] [[Seite:DebarimRabbaGermanWuensche.djvu/172|164]] [[Seite:DebarimRabbaGermanWuensche.djvu/173|165]] [[Seite:DebarimRabbaGermanWuensche.djvu/174|166]] [[Seite:DebarimRabbaGermanWuensche.djvu/175|167]] [[Seite:DebarimRabbaGermanWuensche.djvu/176|168]] [[Seite:DebarimRabbaGermanWuensche.djvu/177|169]] [[Seite:DebarimRabbaGermanWuensche.djvu/178|170]] [[Seite:DebarimRabbaGermanWuensche.djvu/179|171]] [[Seite:DebarimRabbaGermanWuensche.djvu/180|172]] [[Seite:DebarimRabbaGermanWuensche.djvu/181|173]] [[Seite:DebarimRabbaGermanWuensche.djvu/182|174]] [[Seite:DebarimRabbaGermanWuensche.djvu/183|175]] [[Seite:DebarimRabbaGermanWuensche.djvu/184|176]] [[Seite:DebarimRabbaGermanWuensche.djvu/185|177]] [[Seite:DebarimRabbaGermanWuensche.djvu/186|178]] [[Seite:DebarimRabbaGermanWuensche.djvu/187|179]] [[Seite:DebarimRabbaGermanWuensche.djvu/188|180]] [[Seite:DebarimRabbaGermanWuensche.djvu/189|181]] [[Seite:DebarimRabbaGermanWuensche.djvu/190|182]] [[Seite:DebarimRabbaGermanWuensche.djvu/191|183]] [[Seite:DebarimRabbaGermanWuensche.djvu/192|184]]
Hebräisch bei Zahlen und Fußnoten / Anmerkungen
[Bearbeiten]Ein TippS aus dem hebräischen WS:
Damit aus
123 מפתות 456
nicht
123 מפתות 456
wird, nutze:
123 <span dir='ltr'>מפתות</span> 456
und alles sieht gut aus. --Batchheizer 14:47, 22. Sep. 2009 (CEST)
Letzter Korrekturdurchlauf - Fragen und Verbesserungen
[Bearbeiten]seinen Vater, wie es im gescannten Text steht, ist offensichtlich Druckfehler. Sollen solche Fehler korrigiert werden? -- Shruggy 11:42, 6. Nov. 2009 (CET)
- Ich korrigiere solche Fehler mit der anno-Vorlage. Z.B. Korrekt. Dadurch stört die Korrektur nicht den Lesefluss. --Batchheizer 12:08, 6. Nov. 2009 (CET)
- Aha. Gut zu wissen. Sollte das vielleicht als Richtlinie für dieses Werk erwähnt werden? Denn die algemeinen Editionsrichtlinien empfehlen die Druckfehler einfach mit einer Fußnote zu versehen. -- Shruggy 17:19, 6. Nov. 2009 (CET)
- Ich werde es in die Editionsrichtlinien der Indexseite reinschreiben. --Batchheizer 17:28, 7. Nov. 2009 (CET)
PS. Und auch auf der nächsten Seite: ישׁראל mit Shin-Punkt.
- Der Schin-Punkt ist von mir falsch getippt. Es muss ein Sin-Punkt sein. Bitte korrigieren. Solche Fehler (Sin und Schin) können immer mal wieder vorkommen. Im Original sind meistens keine Punkte. Beim Tippen (ich nehme das Java-Programm Unicorn) kann es passieren, dass ich vergessen habe die Punkte zu löschen, wo keine im Original waren. Danke für deine Korrekturen. Was bedeuten übrigens die Kürzel "tk, fm" ? --Batchheizer 12:08, 6. Nov. 2009 (CET)
- Hmm, ich sehe aber den Schin-Punkt deutlich im Original. Die Kürzel hab ich dieser Liste entnommen. Sind sie also bei WS nicht üblich? Bin nämlich ganz neu hier und kenne die Regel nicht. -- Shruggy 17:19, 6. Nov. 2009 (CET)
- Sorry, das Original enthält hier natürlich einen Fehler. Israel wird mit Sin geschrieben. Bitte daher mit Anno-Vorlage korrigieren. Mein Browser hat manchmal Problem mit der Stellung der Punktierung, daher mein Versehen. Die Kürzelübersicht kannte ich bisher noch nicht - danke für den Hinweis. --Batchheizer 17:28, 7. Nov. 2009 (CET)
Hab jetzt auch noch weitere Fragen:
- Es gibt ja Vorlage:Hebräisch. Sollen vielleicht alle hebräische Wörter in diese Vorlage eingebunden werden? Dann entfällt auch die Notwendigkeit, <span dir='ltr'> zu verwenden.
- Wenn du das ändern möchtest, probiere es einfach. M.E. ist es die Arbeit nicht wert, wenn die Darstellung dem Original folgt. Achte bitte darauf, dass bei Zahlen, Klammern, Fußnoten und zwischen zwei Sätzen die Schreibweise bzw. Wortreihenfolge dem Original entspricht. Gerade bei Fußnoten und Klammern war die span-Formatierung nötig. Ich weiß nicht ob die Hebräisch-Vorlage dann stimmt. --Batchheizer 17:28, 7. Nov. 2009 (CET)
- Was soll man machen, wenn ein Wort auf der Seitengrenze getrennt wird, wie hier? So lassen wie es ist (soll dann der Bindestrich ausgelassen werden?), oder den Rest des Wortes auf die vorgehende Seite übertragen?
- M.E. Trennung mit Bindestrich bestehen lassen. Ich lasse mich aber gerne von anderen Möglichkeiten überzeugen. --Batchheizer 17:28, 7. Nov. 2009 (CET)
- Ah ich sehe es jetzt, du verwendest Vorlage:SeitePR. Das mit Wortübertragen hat wahrscheinlich einen Sinn, nur wenn Vorlage:SeitePR Rand verwendet wird, wie hier. -- Shruggy 01:36, 9. Nov. 2009 (CET)
- Noch eine Stelle im Original auf derselben Seite, wo ich einen Druckfehler vermute: Welches sind die Dinge. Meine Deutschkentnisse reichen aber nicht aus, um darüber endgültig zu entscheiden.
- Das Deutsch im Original ist nun mal schon älter. Nur bei ganz offensichtlichen Fehlerns würde ich korrigieren. Deine Stelle kann ich nicht 100% entscheiden. Für uns hört es sich wie ein Fehler an, aber mglw. war die Konstruktion vor 100 Jahren OK. Daher eher lassen. --Batchheizer 17:28, 7. Nov. 2009 (CET)
- Hab jetzt noch Sterrne auf der /016. Erst einmal auch für ein Artefakt alter Rechtschreibung gehalten, aber auf der vorigen Seite steht erfreulicherweise „Sterne“. Doch ein Fehler? Es hat mir gerade eingefallen. Ich kann ja solche Fälle im Text nicht korrigieren und trotzdem irgendwie markieren. Entweder mit der Anno: er hat seinen Vater Mahlzeiten bereitet oder mit der Vorlage:An: Welches [sic!] sind die Dinge. Was hältest du davon? Ich habe schon an einer Stelle ähnlich vorgegangen: Wünsche nennt בר קפרא immer wieder Bar Kapra, und der heißt eigentlich Bar Kapara -- Shruggy 23:47, 9. Nov. 2009 (CET)
- Sterrne scheint mir ein Druckfehler zu sein und sollte m.E. mit anno-Vorlage markiert werden. Wo ein Fehler offensichtlich ist gefällt mir anno besser als [sic!]. Im Zweifel eher nichts setzen und dem Original folgen. --Batchheizer 09:24, 10. Nov. 2009 (CET)
- Ich hab jetzt an zwei Stellen die Vorlage:Anno verwendet, das Ergebnis sieht aber nicht besonders deutlich aus: im ersten Fall wird die Farbe (blau) durch die Fußnote bestimmt, in dem zweiten ist das hervorgehobene Zeichen (gerschajim) einfach zu klein.
-- Shruggy 17:19, 6. Nov. 2009 (CET)
- Schau dir meine Lösung für /014 an. Da es schon eine Fußnote gibt halte ich WsRed für sinnvoll.
- Für 126 gefällt mir deine Lösung gut (dezent, aber für den Kenner sichtbar). D.h. lassen. Wenn es dir unbedingt zu klein ist nimm das ganze Wort in die anno rein.--Batchheizer 17:28, 7. Nov. 2009 (CET)
Hast du vergessen die Seiten auf "Fertig" zu setzen? --Batchheizer 17:28, 7. Nov. 2009 (CET)
- Habs jetzt gemacht -- Shruggy 01:36, 9. Nov. 2009 (CET)
Vielen Dank für deine Weiterarbeit an dem Text! Könntest du dir Vorstellen nach der Fertigstellung ein weiteres Projekt in dem Schriftenkreis anzugehen? --Batchheizer 17:28, 7. Nov. 2009 (CET)
- Wenn ich Zeit dafür finde. Hast du schon was im Plan? -- Shruggy 01:36, 9. Nov. 2009 (CET)
- Apokryphen zum AT (je nach griechisch/hebräisch Kenntnisse bei dir von Paul Rießler (keine Kenntnisse nötig, alle Schriften frei) oder aus der Sammlung Kautzsch [z.B. ApkBar]) oder Rabbinische Lit (weitere Midraschim, wobei erst die vorhandenen Google-Scanns verbessert werden müssten).--Batchheizer 14:58, 9. Nov. 2009 (CET)
- Griechisch kenn ich leider überhaupt nicht (:. Mein Hebräisch ist zwar nicht mehr so frisch wie vor zehn Jahren, aber hoffentlich hab ich noch nicht alles vergessen. Am besten spreche ich Russisch — ist ja meine Muttersprache :).
- Dann such dir ein weiteres Midraschwerk aus. Ich werde dann die fehlerhaften Google-Scans durch Scans an unserer Hochschule ergänzen und ein brauchbares DJVU auf Commons einstellen. Hast du Zugang zu einer Ausgabe, die die Paraschen unterteilt (siehe meine Hinweise zu Textausgabe [1])? Wenn ja würde das viel Arbeit ersparen, wenn man direkt beim ersten Durchgang die f³r den heutigen Gebrauch wichtigen Unterteilungen einbaut. --Batchheizer 09:24, 10. Nov. 2009 (CET)
- Apokryphen zum AT (je nach griechisch/hebräisch Kenntnisse bei dir von Paul Rießler (keine Kenntnisse nötig, alle Schriften frei) oder aus der Sammlung Kautzsch [z.B. ApkBar]) oder Rabbinische Lit (weitere Midraschim, wobei erst die vorhandenen Google-Scanns verbessert werden müssten).--Batchheizer 14:58, 9. Nov. 2009 (CET)
Neue Fragen
[Bearbeiten]- Im Anhang gibt es Quellenangaben zum Talmud u. ä., drei Seiten oder so. Soll ich sie vielleicht direkt in den Text einbinden? Als Fußnoten oder auch als Anno?
- Das ist eine gute Idee, die mir zu zeitaufwendig war. Kannst du überhaupt die hebräischen Worte im Deutschen Text finden um die Anmerkung korrekt zu setzen? Wenn ja, gerne als Fußnote mit einem kursiven Hinweis auf die Herkunft aus dem Anhang. Wenn der Hinweis als Fußnote sichtbar ist, kann man die Texte besser nach solchen Verweisen durchsuchen.
- Ich habe sie jetzt provisorisch als eine besondere Fußnotengruppe gefasst, mit dem Kürzel „QP“. Hab einfach keinen besseren Namen erdacht. Vielleicht, Q&P oder NQP? Das Ergebnis kannst du am Ende der 1. Parascha sehen. Wenn du einen guten Namen für das Kürzel ausdenken kannst, wir können es später sogar in Vorlage:References übernehmen lassen. Momentan sind da drin nur WS, A, B und Textkritik definiert. (Ich kann mir schwer vorstellen, dass jemand wirklich Fußnoten wie[Textkritik 3] benutzt. :)) -- Shruggy 23:47, 9. Nov. 2009 (CET)
- Deine Lösung gefällt mir sehr gut. Auf den Einzelseiten würde ich die Anmerkungen unter die normale Fußnoten stellen. In den Paraschen habe ich noch einen Hinweis auf die Quelle der QP gegeben. --Batchheizer 09:24, 10. Nov. 2009 (CET)
- Wenn du auch die Verbesserungen und Bemerkungen einige Seiten weiter einarbeiten willsts dann am besten so: Kleine Verbesserungen (Rechtschreibfehler) als anno ("Korrigiert nach den Verbesserungen von N.N. auf Seite xy. Im Original 'blabla'.), größere Ergänzungen (z.B. zu S.4 Z.8) als Fußnote (diese aber ähnlich beginnen wie die anno (kursiver Hinweis, dann der Text)).
- Ich würde nicht soviel Energie in die Nachträge stecken, sondern eher neue Texte beginnen. --Batchheizer 14:54, 9. Nov. 2009 (CET)
- Ich hab bemerkt, dass manche Absätze durch <br /> getrennt sind. Aus welchem Grund eigentlich? -- Shruggy 01:36, 9. Nov. 2009 (CET)
- Ok, der Grund ist mir nun klar. Ich hab auf den von mir durchgecheckten Seiten Vorlage:Überschrift durch Vorlage:Anker ersetzt. Die stört Absatzabstände nicht. -- Shruggy 10:48, 9. Nov. 2009 (CET)
- Vielen Dank für den Hinweis auf die Vorlagen "Anker" und "SeitePR Rand". Es gibt oft mehr Möglichkeiten im deutschen WS als ich denke. Ich werde schauen, wie ich sie zukünftig nutze. --Batchheizer 14:54, 9. Nov. 2009 (CET)
- Bitte sehr. Ich hab jetzt "SeitePR Rand" auf meiner Spielwiese mal ausprobiert. Gefällt mir besser: Seiten- und Abschnittsnummer sind sauber voneinander getrennt. Ich würde auch Abschnittsnummer statt fett lieber grau anzeigen lassen, mit Vorlage:An: [25], aber es geht auch so. -- Shruggy 23:47, 9. Nov. 2009 (CET)
- Die dezente Vorlage:an sieht gut aus. Aber, ich bin mir nicht sicher, ob sie dem Leser genuegend Blickfang bietet, um eine Stelle schnell zu finden. Auf der anderen Seite sind ja die Anker im Text und am Anfang der Paraschen die Links um schnell dort hin zu springen. Entscheide du (Du hast ja auch die Arbeit)!
- Die Vorlage "SeitePR Rand" sieht ohne Frage gut aus, hebt aber durch den schmäleren Textbereich die Seitenzahlen im Original (auf wenn sie nur klein am Rand sind) hervor. Diese Seitenzahlen interessieren aber bei unserem Text niemanden. Jemand der unseren Text nutzt wird immer nach Parasche und Abschnitt suchen und die Seitenzahlen nicht nutzen. Daher mein Votum: Nicht auf "SeitePR Rand" umsteigen. --Batchheizer 09:37, 10. Nov. 2009 (CET)