Dinkelscherben
Erscheinungsbild
Dinkelscherben |
---|
![]() Dinkelscherben, Burg Zusameck (Burgkapelle) und die St. Anna Kirche |
' |
Markt in Schwaben (Bayern) |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Eintrag in der GND: 4085444-9 Weitere Angebote |
Beschreibungen und Geschichte
[Bearbeiten]- Philipp Ludwig Hermann Röder: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Schwaben oder vollständige alphabetische Beschreibung aller im ganzen Schwäbischen Kreis liegenden Städte, Klöster, Schlösser, Dörfer, Flecken, Höfe, Berge, Thäler, Flüsse, Seen, merkwürdiger Gegenden. Bd. 1, Ulm 1791, Sp. 391 Google
- Alois Thoma: Schulprüfungs-Nachricht vom Markte Dinkelscherben Landgerichts Zußmarshausen obern Donaukreises : mit einigen pädagogischen Bemerkungen begleitet. In: Der baierische Schulfreund. 2. Auflage, Band 3, Erlangen 1812, S. 146–157 Google
- Nazional-Garde-Jahrbuch für das Königreich Baiern: 1814. S. 131–132 Google
- Placidus Braun: Historisch-topographische Beschreibung der Diöcese Augsburg in drey Perioden. Band 1, Augsburg 1823, S. 293–294 Google
- Johann Nepomuck Franz Anton von Raiser: Die Wappen der Städte und Märkte, dann der marktberechtigten Orte im Oberdonau-Kreis des Königreichs Bayern. Augsburg 1834, S. 99–100 Google
- Georg Friedrich Kramer: Markt Dinkelscherben. In: Statistisches Handbuch für den Regierungs-Bezirk von Schwaben und Neuburg. Augsburg 1841, S. 213–214 Google
- Pleickhard Stumpf: Bayern: Ein geographisch-statistisch-historisches Handbuch des Königreiches: für das bayerische Volk. Die Kreise Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken und Aschaffenburg und Schwaben und Neuburg enthaltend. Band 2, München 1853, S. 1039 Google
- Zusameck, bei Dinkelscherben, Ruinen eines Bergschlosses; - Spital mit einem Filial-Institut barmherziger Schwestern. In: Kalender für katholische Christen auf das Jahr 1857. Sulzbach 1857, S. 113–121 Google
- Die Schranne in Dinkelscherben. In: Augsburger Anzeigeblatt 1862. Nr. 153 MDZ München
- Kaspar Finkl: Die Schranne in Dinkelscherben. In: Augsburger Anzeigeblatt 1862. Nr. 161 MDZ München
- Anton von Steichele: Das Bisthum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben. Bd. 2, Augsburg 1864, S. 46–51 Google
- Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste. Section 1, Band 25, Leipzig 1864, S. 268 Google
- Stephan Clessin, Andreas Wiedemann: Aus der Flora von Dinkelscherben. In: Naturhistorischer Verein in Augsburg. 21. 1871, S. 133–134 MDZ München
- August Kellner: Bezirksspital. In: Statistisches Amtshandbuch für den kgl.-bayer. Regierungsbezirk Schwaben und Neuburg. Augsburg 1888, S. 84, 102 Google
- Kaspar Kuhn: 400 Rätsel für Jung und Alt. Augsburg 1890, Nr. 24, S. 13 Google
- Augsburger Postzeitung: 1897. S. 587–588 Google
- Joachim Jahn: Augsburger Land. Pflegamt Dinkelscherben. In: Historischer Atlas von Bayern. München 1984, S. 260–291 MDZ München
Eisenbahnunglück 1928
[Bearbeiten]- Bayerischer Landtag: Sitzungsperiode 1928-1932, Bd. 1: Berichte 1928/1929 MDZ München
- Die furchtbare Eisenbahnkatastrophe von Dinkelscherben. In: Grafinger Zeitung: Heimatblatt für den Bezirk Ebersberg 1928,5/8, Nr. 176 MDZ München
- Das Unglück von Dinkelscherben. In: Coburger Zeitung. 67. 1928, Nr. 180 MDZ München
- Münchner neueste Nachrichten: Wirtschaftsblatt, alpine und Sport-Zeitung, Theater- und Kunst-Chronik. 81 (1928) MDZ München
- Coburger Zeitung. 67 (1928) MDZ München
- Das alte Stellwert. Erster Verhandlungstag. In: Münchner neueste Nachrichten: Wirtschaftsblatt, alpine und Sport-Zeitung, Theater- und Kunst-Chronik. 81 (1928) MDZ München
- Das Urteil im Dinkelscherbener Prozeß. In: Ingolstädter Anzeiger. Nr. 25 (1930) MDZ München
- Die Dinkelscherbener Eisenbahnkatastrophe. In: Ingolstädter Anzeiger. Ingolstädter Volksblatt ; Freie Presse. 12, 1. 1930, Nr. 19 MDZ München
Kirchengeschichte
[Bearbeiten]- Placidus Braun: Historisch-topographische Beschreibung der Diöcese Augsburg in drey Perioden. Band 1, Augsburg 1823, S. 98 Google
- Franz Xaver Weilmeyr: Pfarr-Topographie vom Königreiche Bayern in alphabetischer Ordnung. Regensburg 1830, S. 50–51 Google
- Franz Xaver Egger: Der Weg des Kreuzes: Anrede bei Einweihung des neu errichteten Kreuzweges auf dem Schloßberge Zusameck den 14. Sept. 1846. Nebst Geschichte der Burg Zusameck und des Marktfleckens Dinckelscherben. Augsburg 1846 Google
- Jakob Hopp: Pfründestatistik der Diözese Augsburg. Augsburg 1893, S. 50–51 Google
- Daniel Kessler: Der Dillinger Baumeister Hans Alberthal. Dinkelscherben, Spitalkapelle und Spital 1604/06. In: Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen. 51. Jahrgang (1945/1949), S. 55 UB Augsburg
Rechtsgeschichte
[Bearbeiten]- Johann Georg von Lori: Blutbann des Domcapitels in Augsburg, mit Zusameck, und Dinckelscherben, von K. Friedrich III. ertheilt, den letzten Jenner 1483. In: Geschichte des Lechrains: Urkunden. Band 2, [München] 1765, S. 211–212 Google
Sagen
[Bearbeiten]- Friedrich Panzer: Bayerische Sagen und Bräuche. Band 2, München 1855
- Friedrich Wenz: Drei Schwestern. In: Volkskunde von Baiern: für Schule und Haus. Schwaben und Neuburg. Band 3, München 1882, S. 110 Google
- Helene Raff: Spukgeschichten aus dem Kreise Schwaben. Aus dem Munde einer bayerischen Bauerntocher, Anna Steinbacher. In: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde 6. Jahrgang (1896)
- Die böse Bäuerin. S. 439 Internet Archive
- Das gespenstische Pferd. S. 439–440 Internet Archive