Die araner mundart/Wörterbuch/ń
« Wörterbuch/n̄ | Die araner mundart | Wörterbuch/n » | |||
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
| |||||
Für eine seitenweise Ansicht und den Vergleich mit den zugrundegelegten Scans, klicke bitte auf die entsprechende Seitenzahl (in eckigen Klammern).
|
ńȧd, m.,[A 1] „nest“, nead, aus net, nett; St.-B. 194, W. 706. – – [sic!] gen. ńeȷə.[A 2] – Vgl. nit, Atk. 822.[A 3]
ńȧx, „irgend einer“, neach, aus nech; Z.-E. 362, St.-B. 190, W. 704, Atk. 816. – ēn ńȧx, x ēn ńȧx „jedermann“.
ńȧntōg, f., „nessel“, neantóg, aus nentóc; W. 705, – Vgl. St.-B. 191.
ńȧrt, f., „kraft“, neart, aus nert; St.-B. 193, W. 705, Atk. 820. – Vgl. ńȧrtīm.
- tā ńȧrt wōr ān̄. „Er ist sehr stark.“ – ńīl ēn ńȧrt ām eŕ əníš. „Ich habe es nicht mehr in meiner gewalt“. „Ich kann es nicht mehr ändern.“
ńȧrtī-, s. n̄ȧrtīm [sic! ńȧrtīm].
ńȧrtīm, „stärke“, neartuighim, Keat., von ńȧrt. – Vgl. nertaim; Z.-E. 436, W. 706, Atk. 820, St.-B. 193.
- ńȧrtīr gax ʒinə lē biə mŭȧ. „Jederman wird durch gute nahrung gekräftigt.“
ńȧrtō-, s. ńȧrtīm.
ńȧš,[A 4] „nahe bei“, neasa, aus nessa; Z.-E. 277, St.-B. 191, W. 706.
- tā šē, ńȧs dicšə „Es ist in deiner nähe.“
ńȧv-ølənəx, „unerträglich“, *neamh-fhulangach; neamh-, negativpartikel, aus nem-, neb-, neph, Z.-E. 861, W. 703, Atk. 818; fulangach, O’R., von fulń̥c. – Vgl. das häufigere do-ølń̥c.[A 5]
ńǡv, m., „himmel“, neamh, aus nem; St.-B. 192, Z.-E. 271, W. 705, Atk. 818.
- xuə šē əŕ ńǡv. „Er ist dahingeschieden.“
ńeȷə, s. ńȧd.
ńev, f., „gift“, neimh, aus neim; Z.-E. 800, W. 704, Atk. 817. – gen. ńivə.
ńēl̄, s. ńēl.
ńēl, ńēl̄, m., „wolke“, neall, aus nél; St.-B. 191, W. 705, Atk. 818. – Selten: vgl. klautī.
ńiə, s. ńī „ding“.
ńiədr̥, „ich wundere mich, ich möchte wissen“ [I wonder]. ní fheadar, aus ńī, „nicht“ und fetar, „ich weiss“; Z.-E. 458, W. 544, Atk. 700. – Vgl. fēȷŕ̥ und fēdĭm,
- ńiədr̥ ḱē vēd tre əŕ fad n̥ bād šin. „Ich möchte wohl wissen, wie viel fuss das boot lang ist,“
ńicə, p. p. zu ńīm, „gewachsen [sic! gewaschen]“, nighte.
ńivə, s. ńev.
ńī, m., „ding“, nídh, aus ní; Z.-E. 364, W. 708, Atk. 821. – pl. ńī, ńiə.
- ńī akə mē ēn ńī. „Ich sah nichts.“
ńī, f., „tochter“, nígh, O’R., O’Br., verkürzte form von nighean, St.-B. 30, 111, in eigennamen.
- n̄ūrə ńī vŕiən. „Nora O’Brien.“ – [Vgl. pāriǵ ō vŕiən [sic! bŕiən]. „Patrick O’Brien.“]
ńī, „nicht“ [asp.], ní; St.-B. 190, Z.-E. 739, W. 707, Atk. 820. – Vgl. ńī, „ist nicht“.
- ńī eḱĭm ēn ńī. „Ich sehe nichts.“
ńī, „ist nicht“ [mit h vor folgendem vokal], ní, schon air. mit ńī „nicht“ zusammengefallen.
- ńī fēȷŕ̥ lom. „Ich kann nicht.“ – ńī h-ȧ. „Nein“. – [Vgl. ȧ und šȧ.]
ńī h-ȧ, s. ńī, „ist nicht“.
ńīl-, s. tāĭm.
ńīm, „wasche“, nighim, aus nigim; Atk. 822, W. 708, St.-B. 194. – Vgl. ńicə.
- ńīmr̥ šiń fēn n̥ wȧȷn̥ šə. „Wir haben heute morgen gebadet.“
ńīnān,[A 6] „kind, kleines mädchen“ [vgl. O’R. níonóg, „little girl“], von nighean; St.-B. 30, 111. – Vgl. ĺȧnəv, pāšcə, inīn.
- beŕn̥̄ n̥ væn ńīnān [od. lȧnəv [sic! ĺȧnəv], od. pāšcə]. „Die frau bekommt ein kind.“
ńīr, 1. „war nicht“,[A 7] níor, ńī, „nicht“ und das verbalpraefix ro; vgl. ər, gr̥, ńīrv.
- ńīr hug šib ʒm̥ n̥ rød ə jȧl̄ šib. „Ihr habt mir nicht, gegeben, was ihr versprochen habt,“
- 2. s. is.
ńīrv, s. is.
ńīs, vor komparativen, níos, aus ńī „ding“ und is „ist“.
- ńīs fǡr. „Besser“. – ńīs aiŕȷə. „Höher“.
« Wörterbuch/n̄ | Die araner mundart | Wörterbuch/n » | |||
Für eine seitenweise Ansicht und den Vergleich mit den zugrundegelegten Scans, klicke bitte auf die entsprechende Seitenzahl (in eckigen Klammern).
|
Anmerkungen des Autors
[Bearbeiten]- ↑
S. 203 25 lies f. statt m.
- ↑
S. 203 z. 26 füge hinzu dat. ńeȷ, pl. ńȧdrəxə. (Pedersen.)
- ↑
S. 203 zwischen ńȧd und ńȧx ist einzuschieben: ńȧf-çintəx „unschuldig“, neimh-chiontach. Vgl. ńȧv-ølənəx und ḱintəx.
- ↑
S. 204 z. 12 lies ńȧs statt ńȧš.
- ↑
S. 204 zwischen ńȧv-ølənəx und ńǡv ist einzuschieben: ńȧvŕr̥ „unfähig“, neimh-bhríoghmhar. Vgl. ńȧv-ølənəx und br̥īvŕ.
- ↑
S. 205 z. 21–24 sind zu streichen. Lies: nīn [sic! ńīn] „tochter“, nighean, St.-B. 30, 111. Vgl. d. beisp. unter brūntənə und die bem. dazu.
- ↑
S. 205 z. 25 lies ‚„nicht“ vor perf.‘ statt ,war nicht‘.