Zum Inhalt springen

Die Waffen von morgen

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
Autor: dsb. = Dora Sophie Benjamin
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Die Waffen von morgen
Untertitel:
aus: Vossische Zeitung. 1925, Nr. 303, S. 1–2
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 29. Juni 1925
Verlag: Ullstein
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Berlin
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Commons, S. 2
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[[index:|Indexseite]]


Dieser Text wurde aus urheberrechtlichen Gründen nach Fertigstellung der Transkription entfernt. Im Jahr 2035 werden die Werke der Autorin (siehe Anmerkung unten) gemeinfrei und dieser Text kann dann wiederhergestellt werden.

Anmerkungen (Wikisource)

Zur Autorschaft: Der Text wurde in die Gesammelten Schriften von Walter Benjamin aufgenommen (Band IV, 1). Er stammt jedoch wahrscheinlich nicht von ihm, sondern von seiner damaligen Ehefrau Dora Sophie Benjamin, geborene Dora Sophie Kellner. Dafür spricht nicht nur das Kürzel dsb, sondern auch die Tatsache, dass Kellner Chemie studiert, sich mit dem Thema des Gaskriegs beschäftigt und fünf Jahre später einen Fortsetzungsroman Gas gegen Gas veröffentlicht hat. Vgl. Eva Weissweiler: Das Echo deiner Frage. Dora und Walter Benjamin. Biographie einer Beziehung. Hoffmann und Campe, Hamburg 2020, ISBN 978-3-455-00643-8, S. 217 und passim.