Zum Inhalt springen

Die Hunde des „kranken Mannes“

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Guido Hammer
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Die Hunde des „kranken Mannes“
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 9, S. 140–142
Herausgeber: Ernst Keil
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1867
Verlag: Verlag von Ernst Keil
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung: Verwilderte Hunde in Istanbul
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[140]
Die Hunde des „kranken Mannes“.
Von Guido Hammer.


Fast nur noch wie ein schönes Traumbild will mich’s bedünken, wenn ich all’ der Herrlichkeiten gedenke, die sich mir auf meiner jüngst vollbrachten Reise nach Constantinopel offenbart haben; denn schon die Raschheit und Mühelosigkeit, mit welcher unsere moderne Dampfzeit den Reisenden an ein so fernes Ziel trägt, läßt die empfangenen Eindrücke wie über Nacht gekommen erscheinen, zumal wenn diese von dem Gewohnten so gänzlich abweichender Art sind, wie sie der märchenhafte Orient in reichstem Maße bietet. Doch nicht aus all’ dieser Fülle von Großem, Schönem und Wunderbarem, wie es mir schon allein das Meer mit seinem ewig wechselvollen Zauber und der entzückend schöne Formenreichthum der oft schneegegipfelten Gebirgszüge Istriens, Dalmatiens, Griechenlands und Asiens geboten, will ich erzählen; nein, nicht einmal des zaubervoll prächtigen, wahrhaft berauschenden Anblicks der von salziger Fluth umrauschten muhammedanischen Kaiserresidenz, die mit ihren Alles überragenden Kuppeln der Moscheen und deren zinnenvergoldeten, schlanken Minarets, mit ihren Palästen und dunkeln Cypressenhainen das grünwellige Marmarameer und den herrlich gestalteten Bosporus hoch überthront, sei hierbei weiterer Erwähnung gethan. Ebensowenig soll von dem phantastisch-originellen Volksleben des unvergleichlichen Stambul die Rede sein, sondern nur ein bescheidenes Bildchen aus dem Thierleben der gewaltigen Türkenstadt sei geboten; ich meine die verwilderten Hunde Constantinopels.

[141] Von schakalähnlicher Art und Größe, in Farbe gewöhnlich ockergelb, fuchsroth oder in’s Rothbraune spielend, mit schwarzer Schnauze und eben solchen aufrecht stehenden spitzen Ohren – obgleich auch ganz schwarze Exemplare mit gelben Extremitäten, sowie andere Abweichungen vorkommen – sind diese Hunde meist struppigen, sehr dürftigen Ansehens, das durch die stets niederhängende, fast zwischen die Beine gezogene Ruthe nicht eben gehoben wird. Dazu ist ihr Blick meist kummervoll und mißtrauisch, als fühlten sie, die zwar Freigeborenen, aber Unterwürfigen, recht wohl, wie sie von ihrer menschlichen Umgebung doch nur als „Unreine“ betrachtet werden. So bieten sie im Ganzen recht eigentlich ein Bild tiefer Gedrücktheit.

Herrenlose Hunde in Constantinopel.
Originalzeichnung von Guido Hammer.

Durchwandert man die Straßen, Plätze und Quais, sowie die öffentlichen Gärten und Kirchhöfe Constantinopels, es sei nun im eigentlichen Stambul oder in den Vorstädten Pera, Galata, Tophana etc., überall wird man den Parias der dortigen Thierwelt, den oben gekennzeichneten herrenlosen Hunden, begegnen. Von den Türken zwar pietätvoll geduldet, aber freilich nichts weniger als verpflegt, sind sie im dürftigsten Zustande, da die ungenügende Nahrung dieser Stättelosen ihnen nur kümmerlich das Leben zu fristen im Stande ist. Dennoch sind die Immerhungernden gegen die Menschen bescheiden und ohne Falsch, wenn man das nicht als eine wunderbare Zudringlichkeit betrachten will, daß sie sich oft mitten im Gewühl der Straßen, selbst in denen des Bazars, ja sogar auf den verkehrsüberfüllten beiden Hafenbrücken, die Stambul mit den gegenüberliegenden Vorstädten verbinden, zusammengekrümmt hinlegen und in all’ solchem Gedränge ruhig schlafen. Dann schreiten Menschen und Pferde, wohlbedächtiglich ausweichend, an ihnen vorüber, oder steigen auch geradezu über die Schlummernden hinweg, eine Erscheinung, die mir oft vorgekommen, ohne daß ich dabei je gesehen, daß die Türken einen dieser im Wege liegenden Hunde geschlagen oder absichtlich nur gestoßen hätten, wie dies wohl übelgelaunte Abendländer thaten. Sonst aber treibt sich dieses vierbeinige zigeunerhafte Proletariat gern bandenweise vor den offenen Verkaufsständen der Wildhändler, Fleischer, Bäcker und Garköche umher und lungert hier mit gespannten [142] Blicken aus irgend einen Abfall oder Bissen, der ihnen dann und wann mitleidsvoll zugeworfen wird. Nie aber habe ich die Fraßlechzenden eigentlich unverschämt betteln oder wohl gar stehlen sehen; sie warteten vielmehr immer demüthig, wenn auch sehnsüchtigsten Blickes, ihr kärgliches Almosen ab. Auch waren die Rotten, die sich einmal als zusammengehörig betrachteten, leidlich verträglich untereinander, während allerdings jeder fremde Hund, d. h. einer von einer andern Straße oder einem andern Platz, sofort als unberufener Eindringling behandelt ward und dann schleunigst, jämmerlich zerbissen, die zusammenhaltenden Hunde meiden mußte. Ich habe aus solchen Kämpfen Schwerverletzte hervorgehen sehen, derart, daß man in die bis auf die Knochen gehenden klaffenden Wunden des „Abgebissenen“ füglich die ganze Handschneide hineinzulegen vermocht hätte; ja, hier und da sah man todte Köter auf der Straße liegen, die wohl im Kampfe mit ihres Gleichen geblieben sein mochten.

Eine höchst malerische Staffage bildeten diese Obdachlosen auf den vielen Brandstätten Constantinopels, wo sie, da solche auch als Ablagerungsplätze für Schutt, Kehricht und sonstigen Unrath verwendet wurden, nach allerhand Nahrungsstoffen oder doch irgend annähernd verdaulicher Magenfüllung suchten. Wie wenig Anspruch sie hierbei machen, möge der Umstand bezeugen, daß ich sie an solchen Stellen nicht nur allerlei Vegetabilisches heißhungrig verschlingen, sondern auch an Lederresten, Flederwischen etc. gierig herumnagen sah, ja, einmal beobachtete ich, wie einer der bedauernswerthen Hungerleider die Fragmente einer schmutzstarrenden türkischen Pluderhose verzehrte und dies ihm auch nur erst nach harten Kämpfen mit seiner ihn neidisch umlungernden Cameradschaft gelingen wollte. Ein andermal, ebenfalls auf Brandtrümmern, und zwar noch rauchenden, wo auch einige durch die Flammen verarmte türkische Familien unter einem improvisirten elenden Zelte hausten, vor welchem ihre Kinder im tiefsten Schmutz und zwischen verkohlten Balkenresten herumspielten, ward mir außerdem noch ein höchst interessanter Anblick. Ein ganzes Rudel der rothhaarigen kläffenden Freibeuter aller Altersclassen hatte ein wahrscheinlich beim Brand verunglücktes Schaf aus dem Schutte herausgewühlt und war nun eben darüber, gemeinschaftlich die verkohlten ekeln Ueberreste als köstliches Mahl mit wahrhaft rasender Gier zu verschlingen, so daß in kürzester Frist auch nicht ein Bissen mehr davon übrig war. In solchen Fällen indeß, sowie bei Aufräumung der von der Bevölkerung Constantinopels rücksichtslos auf die Straße geworfenen Cadaver von crepirtem Geflügel und anderem Kleinvieh, werden diese nichtsverachtenden Allesfresser geradezu die Wohlthäter der so vielen Schmutz und Unflath bergenden Stadt, indem sie schnell alles Verpestende, namentlich wenn es von Animalischem herrührt, vertilgen und so die Entwickelung mancher ansteckenden Krankheit verhüten mögen.

Zur ungemein charakteristischen, ganz eigenthümlichen Erscheinung werden unsere Halbwilden aber auf den ernst-schönen, überaus großartigen Kirchhöfen der kolossalen, trotz Schmutz und Verfallenheit wunderbar herrlichen Stadt. Hier, im düstern Schatten Jahrhunderte alter Cypressen, die sich zu weitgedehnten Hainen ausbreiten und in deren Wipfeln es melancholisch rauscht und seufzt, gerade wie in unsern heimischen Nadelwäldern, kauern diese zwar freigeborenen, aber doch den Stempel der Knechtschaft an der Stirn tragenden Geschöpfe zwischen Grabmälern und den knorrigen Wurzeln der geheiligten Bäume. Oder sie schleichen gesenkten Hauptes umher, von ihrem gewählten Asyl aus die nirgends fehlenden Schutt- und Abfallhaufen durchstöbernd, hier ihr kärgliches Mahl zu suchen. Ein glücklicher größerer Fund wird dann wohl in die Einsamkeit der Gräberstätte geschleppt, ohne dabei den lüsternen und neidischen Blicken der minderglücklichen Genossen entgehen zu können.

Das von mir beigegebene Bild bietet eine solche Scene in der Nähe eines Friedhofes dar, wie ich sie in Pera zu beobachten Gelegenheit fand. Eine Hündin mit sechs ganz behäbigen Jungen war es, die eine todte Truthenne erbeutet hatte und diesen Besitz nun gegen die andern Hunde ihres Rudels energisch zu schützen wußte. Schon der alten Däbe grimmer Blick und knurrendes Zähnefletschen hielt die sie umkreisende Sippe in gemessener Entfernung, während ihre nimmersatte Brut, unbekümmert um den Streit, hastig an der stehenden Mutter säugte. In solcher Stellung behauptete die Erzürnte auch kühn ihre Errungenschaft, ihren Genossen drohend genug bedeutend, daß für sie auch nicht der kleinste Bissen zu erhoffen sei. Traurig resignirt schlichen dann die Lungernden von dannen, um vielleicht anderswo etwas aufzufinden, das ihnen den quälenden Hunger zu stillen im Stande sei, im schlimmsten Falle ihn zu verschlafen. Die Hündin aber hatte in kürzester Zeit ihre stinkende Beute vertilgt, daß ihr dürrer Leib dick anschwoll, ohne natürlich dadurch die vorstehenden Rippen und anderen Knochen weniger sichtbar werden zu lassen. Gesättigt und dadurch träge geworden, streckte sich nun die hellfarbige alte Däbe zwischen die Trümmer marmorner Grabsteine hin, hierbei abermals willig das Gesäuge den Jungen darbietend, bis auch diese sonst Rastlosen endlich, sich dicht an die Mutter anschmiegend, der süßen Ruhe pflogen.

In solchen und ähnlichen Situationen hatte ich am Tage oft Gelegenheit, die „Geduldeten“ zu beobachten, während ich sie des Abends und in der Nacht meist ruhig auf einsamen Winkeln und Schutthaufen, sowie hinter offenstehenden Thüren oder vor deren Schwellen zusammengekrümmt liegend fand, ohne jedoch nur ein einziges Mal von ihnen belästigt worden zu sein, so oft ich auch davon gehört, daß sie, namentlich des Nachts, dem „Fremden“ leicht gefährlich würden. Darum habe ich diese mitten im dichten Städtegewühl lebenden Halbwilden nur lieb gewinnen können; liegt doch bei all’ ihrer Verkommenheit, die sich nicht wegleugnen läßt, noch viel Ursprüngliches, Gutmüthiges und gewiß sehr Bildungsfähiges in ihnen. Und so konnte ich ihnen denn auch meine mitleidsvollste Theilnahme niemals versagen, besonders wenn ich sie in ihrer Dürftigkeit mit den wohllebenden, gutgepflegten und nur zu oft verzogenen Lieblingen ihres Geschlechts in unseren heimischen Städten zu vergleichen mich gezwungen fühlte. Wollten sie mir dann doch so recht wie die Zigeuner der Thierwelt erscheinen: frei geboren und frei lebend – allein gerade dadurch in der sie rings umgebenden Cultur dem tiefsten Elend und der Verachtung preisgegeben.