Zum Inhalt springen

Die Bergung des Télémaque

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Die Bergung des Télémaque
Untertitel:
aus: Illustrirte Zeitung, Nr. 1 vom 1. Juli 1843, S. 4
Herausgeber: Johann Jacob Weber
Auflage:
Entstehungsdatum: 1843
Erscheinungsdatum: 1843
Verlag: J. J. Weber
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: MDZ München, Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: [1]
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[4]
Die Bergung des Télémaque.

Die Seine fließt, ungefähr 8 Meilen von Havre-de-Grace entfernt, durch einen weiten Meerbusen ins Meer, der sich nach und nach gegen die eigentliche Mündung des Flusses hin in Gestalt eines Trichters verengt. Das Städtchen Quillebeuf (1344 Einwohner), vornehmlich von Lootsen und Fischern bewohnt, liegt dem Dorfe Tancarrille gegenüber und beherrscht auf dem linken Ufer die Mündung des Flusses. Die Fluth bietet hier das gewöhnliche Schauspiel dar. Wenn die Fluth steigt, drückt sie mit ungeheurer Kraft die Gewässer der Seine zurück, welche sich nun nicht mehr ins Meer ergießen, sondern mehre Fuß hoch bis nach Rouen stromaufwärts steigen. Bei eintretender Ebbe hingegen stürzt sich der Strom ungestüm in die See, sodaß, wenn ein Schiff das Unglück hat, auf eine Sandbank aufzustoßen, es unrettbar verloren ist. Schiffbrüche sind daher in dieser gefährlichen und schwierigen Einfahrt sehr häufig, da die von Treibsand gebildeten Dünen bei jeder Fluth ihre Lage verändern. Auch merken sich die auf der Seine schiffenden Reisenden die Entfernungen nach den aus den Fluthen hervorragenden Masten gescheiterter Schiffe.

Am 1. Januar 1790 verließen zwei Schiffe, eine Brigg und eine Goelette, Rouen, um nach Brest zu segeln. Die Brigg sollte dort kalfatert und verlängert und dann ihr früherer Name Télémaque in Quintanadoine umgetauft werden. Kaum hatten aber jene Fahrzeuge den Hafen verlassen, als die Behörden von Rouen den Befehl erließen, sie anzuhalten und zu untersuchen, denn es hatte sich das Gerücht verbreitet, daß sie mit entweder der königlichen Familie oder adligen und geistlichen Emigranten gehörenden Schätzen befrachtet seien. Die Goelette wurde in der Seine genommen und man fand Silberzeug der königl. Familie an Bord, dem Télémaque gelang es anfangs allen Verfolgungen zu entgehen, am 3. Januar strandete er inzwischen auf einer Sandbank in dem Augenblicke, als er die Fluthbarre der Seine passiren wollte, 360 Fuß vom Hafen von Quillebeuf, und wurde bald darauf beinahe ganz von Treibsand bedeckt. Sobald dieser Schiffbruch bekannt wurde, schickte die Regierung 300 Mann von Cherbourg, unter der Anführung eines Oberingenieurs, um das Wrack des Télémaque wieder zu heben, aber nach dreimonatlichen vergeblichen Anstrengungen gab man den Versuch auf. Vom Jahre 1790 bis 1843 wurden von verschiedenen Gesellschaften neue, aber eben so fruchtlose Versuche gemacht; die Unternehmer gingen zu Grunde, ohne irgend ein zufriedenstellendes Resultat zu erzielen. Wir wollen hier nur von zwei der neuesten Unternehmungen sprechen, der von Magny und der von Taylor.

Eine im Jahre 1842 erschienene Flugschrift schlug die in dem Télémaque untergegangenen Werthschaften zu 80 Millionen Franken an, doch beruht diese Schätzung durchaus auf keiner sicheren Grundlage. – Einige noch lebende Personen bezeugen lediglich, wie sie gehört hätten, daß in der Nacht des 1. Januars 1790 an Bord des gescheiterten Schiffes mit einem sehr schweren Metall gefüllte, mit eisernen Reifen beschlagene Kisten eingeschifft worden wären. – Auch hat man, doch nur gerüchteweise, von 2,500,000 Franken in Baarem gesprochen, welche Ludwig XVI. gehört hätten und von Silbergeräthe, das aus den Abteien Jumiège und Saint-George herstammen sollte. Inzwischen ist bis zu diesem Tage keine wirkliche Thatsache ans Licht gekommen, jene Gerüchte, die, wie alle Sagen ähnlicher Art, durch Alter immer schöner werden, zu bestätigen.

Am 1. August 1837 erhielt durch einen Vertrag in 12 Paragraphen, unterzeichnet von sechs Räthen des Verwaltungsraths der Marine, von einem Hafencommissar in Honfleur und vom Viceadmiral Marineminister Rosamel, aus dessen Händen Magny das Recht, drei Jahre lang an der Wiederheraufbringung des Télémaque zu arbeiten. Im Falle des Gelingens erhielt der Unternehmer vier Fünftel der Ladung, das letzte Fünftel wurde der Kasse der Seeinvaliden reservirt. Später wurde das Recht der Bergung noch auf drei weitere Jahre gewährt. – Nachdem aber 65,000 Franken ausgegeben waren, gab Magny seine Hoffnungen auf. Im Jahre 1841 nahm David, früherer Gesellschafter von Magny, die Unternehmung auf seine Kosten wieder auf; man sagt, er habe auch wirklich das Wrack einige Fuß weit von der Stelle gerückt, doch war auch er nicht glücklicher als Magny. Endlich, im Jahre 1842 den 19. Juni, brachte Taylor eine Actiengesellschaft zu 200,000 Franken Capital, das in 2000 Actien à 100 Franken getheilt war, zusammen, und schlug eine neue Methode vor, um den Sand zu entfernen, von dem die angeblichen 80 Millionen des Télémaque bedeckt sind.

Bisher hatte man folgendes Verfahren beobachtet: man ankerte oberhalb des Wracks sogenannte Chalands, große platte Flußschiffe von 600 Tonnen Last, welche zum Transport von Gütern auf der Seine dienen, und befestigte an dem Rumpfe des Wracks und an den Fahrzeugen Ketten, in der Hoffnung, daß sie jenes bei steigender Fluth heben würden. Inzwischen, da den Ketten nicht einerlei Spannung gegeben werden konnte, so rissen sie eine nach der andern, wie die Fluth mehr und mehr stieg. Demzufolge wandte Taylor ein neues Verfahren an, wie es durch nachstehenden Holzschnitt versinnlicht wird.

Rund um das Wrack wurden ungeheure Pfähle eingerammt. Nachdem auf jene Pfähle ein festes Gerüst errichtet worden war, legte man die Ketten um den Rumpf, in den außerdem noch eine große Anzahl eiserner Stangen gebohrt wurden. – Sowohl Ketten als Stangen wurden nun an einer Art beweglicher Brücke festgemacht, die man durch mechanische Mittel emporhob. Durch das Heben der Brücke mußte nothwendigerweise auch das mit ihr verbundene Wrack gehoben werden. Im letzten December war dasselbe auch wirklich fast bis zum Wasserspiegel emporgebracht, die schlechte Witterung aber, die Furcht vor dem Eise, und besonders Mangel an Geld nöthigten Taylor seine interessanten Arbeiten einzustellen. Man ließ den Télémaque wieder auf die Sandbank hinab, wo er seit 50 Jahren geruht hatte, und befreite ihn von allen Banden. Nur allein die Pfähle sind auf dem Flecke geblieben, wo man sie eingerammt hat.

Die Hebung des Télémaque.

Von seinen Gläubigern verfolgt, floh Taylor nach London; dort scheint er Geld gefunden zu haben, denn er will nach Frankreich zurückkehren und kündigt den Wiederanfang der Arbeiten für diesen Sommer an. Es heißt, daß er das Verfahren, dessen er sich seither bediente und von dem wir vorstehend eine Beschreibung gegeben haben, aufgegeben und die neue englische Taucherglocke anwenden wolle, um statt des Wracks selbst dessen Inhalt herauszuschaffen.