Zum Inhalt springen

Des Statthalter, Ritter Heinrich von Ranzau Beschreibung Hamburgs im Jahr 1597

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
Autor: Heinrich Rantzau
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Des Statthalter, Ritter Heinrich von Ranzau Beschreibung Hamburgs im Jahr 1597
Untertitel:
aus: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte, Band 3, 1851
Herausgeber: Johann Martin Lappenberg
Auflage:
Entstehungsdatum: 1595 (Original)
Erscheinungsdatum: 1851
Verlag: Johann August Meißner
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Hamburg (Übersetzung)
Übersetzer: Johann Martin Lappenberg
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Universität Hamburg, Kopie auf Commons
Kurzbeschreibung: Übersetzung einer Beschreibung Hamburgs
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


Die Seiten wurden - abweichend von der Vorlage - so angeordnet, dass lateinischer Text und deutsche Übersetzung zusammenhängend erscheinen.

[250]
Des Statthalters, Ritter Heinrich von Ranzau Beschreibung Hamburgs im Jahre 1597.[1]

A. C. 1589. d. 16 Julii, circa medium noctis turris templi[WS 1] divi Nicolai, cuius fastigium in stupendam altitudinem assurgebat, fulmine tacta fuit:[2] omniaque aedificia turris, quae ex ligno constisterunt, exusta, ac campanae colliquatae sunt, sola lapidea basi relicta. Verum haec sequentibus annis, non tamen eo fastigio, quo prius conspicua fuit, rursum aedificata est. Parochias habet quatuor, divi Petri, divi Nicolai, divi Jacobi et divae Catharinae, ac praeter has ecclesiam cathedralem, in qua Benedictus V, pontifex Romanus, qui sede apostolica per Ottonem I imperatorem remotus, et custodiae Adaldagi Hamburgensis archiepiscopi, ejusdem Caesaris cancellarii, traditus est A. C. 1341,[3] et Johannes I, filius Adolphi, A. C. 1266, Gerhardus I, Johannis frater, A. C. 1281, Woldemarus, A. C. 1306, Gerhardus II, A. C. 1312, Johannes II, A. C. 1359, ac Adolphus, A. C. 1380, Holsatiae et Schauenburgi comites, terrae mandati sunt.[4] Et etiamnum canonicorum duodecim, [252] curias in urbe possidentium, est concilium: atque etiam vicinum quoddam Auditorium,[5] in quo superintendens ac lector theologicus quater singulis hebdomadibus, et quidem publice, doctrinam pietatis profitetur.[6]

Habet insuper urbs Hamburga aedes sacras sex alias divi Joannis, cui schola trivialis et virginum vestalium adiacet monasterium, divae Mariae Magdalenae, cui coenobium decrepitis mulierculis dicatum adhaeret: Sancti Spiritus, cui incorporatum est nosocomium; sanctae Gertrudis; sancti Anscharii, et extra portam saxeam sancti Georgii, cui contiguum est nosocomium leprosis destinatum.

In his templis omnibus, excepto divi Anscharii sacello, quod vacat, singulis septimanis 38 vicibus ceremoniae sacrae peraguntur, ac conciones divini verbi habentur.

Turribus constat eximiae altitudinis quinque, nimirum ad templa divi Petri, cathedrale, divi Jacobi, divi Nicolai,[7] ac ad portas Elerianum et Winsenianam[8]. Turres humiliores habet complures.

Politicae gubernationis forma honesta est et sunt iudicia iure ac legibus bene constituta. Senatus quatuor consulibus et viginti senatoribus constat.

[254] Fora urbis quatuor sunt: boarium,[9] equinum, lupinum et piscinum. Macellum praeter haec unum: et locus amplus panibus vendendis accommodus.

Sunt portae praecipuae octo: Anscharii, Milrensis, quae et Elleriana dicitur, aggeris, hospitalis, saxea, Winseniana, aedilis et prati.

Pontes tam sublicii, quam lapidei quinquaginta tres, cum Albis et Alstera urbem hanc cingant et aliquoties interfluant.[10]

Naves quamplurimae, magnae et capaces, ad longinquas navigationes et exercendam mercaturam peropportunae, quas numero comprehendere admodum est difficile: quod nunquam omnes in portu simul conveniant, sed nonnullae per hiemem, nonnullae per integram aestatem absint. Quare earum numerum omittendum esse duxi, ne certus pro incerto poneretur.

Domus zythi seu cerecvisiae coquendae privilegio donatae sunt 707.[11]

Porticus negotialis una elegantissime adque imitationem Antwerpiensis extructa; balnea publica duo;[12] aquaeductus [256] artificiosi duo, per quos aqua limpidissima ex intimis terrae penetralibus elicitur, ac in altam sublata per varios canales in urbem defertur.[13]

Omnis generis piscibus haec urbs abundat, qui ex Albi, Byllena et Alstria capiuntur: ita ut singuli menses novum genus piscium suppeditent; hancque nullus Cimbriae locus illorum copia antecellat. Praecipue tamen hic esoces, sturiones, salmones, lampretae, muraenae, capitones vel blenni, et rhombi capiuntur, et vili interdum pretio venduntur.

Negotiatio maritima et frequens in longinquas regiones, Indiam, Italiam, Hispaniam, Galliam, Angliam, Scotiam, Irlandiam,[14] Norwegiam, Livoniam, Daniam, Sueciam etc. Navigatio magna dedit urbi incrementa et civium multos ad insolitam opulentiam evexit: ut et coctura cervisiae, quae ob saporis praestantiam in tota Germania prae multis alis maxime commendatur, medicorum etiam testimonio, ut et cuiusdam Raimundi cardinalis, qui eam gustans: „Quam libenter esset vinum!“ protulisse fertur.

In huius urbis aede divi Petri, praeter complura alia tabularum et imaginum ornamenta, cernere est picturam, a primario quodam cive ibi positam, summo artificio optices, cuius adspectu nemo saturari, neque similem facile alibi reperire poterit.

[258] Insignia urbis sunt et ab antiquo fuerunt tres turres, inter has mediae porta urticae folium recipit, ut ex picturis, sigillis veteribus et moneta tam argentea, quam aurea in urbe hac olim percussa, constat.

Nundinas statas celebrat tres, praecipue: I, Festo divi Viti. II, divi Jacobi. III, divi Feliciani. Distat Lubeca decem, Lüneburga septem, Segeberga et Itzehoa totidem, Oldesloa sex, Stada quinque, ab Utercense coenobio quatuor, a mari occidentali[15] per Albim navigando octodecim milliaribus.

Deutsche Übersetzung von J. M. Lappenberg

[251] Im Jahre 1589 am 16. Juli um Mitternacht wurde der Thurm der St. Nicolaikirche, dessen Spitze in außerordentlicher Höhe emporragte, vom Blitze getroffen und alle die Baulichkeiten des Thurmes, welche aus Holz bestanden, verbrannten, die Glocken schmolzen, nur der steinerne Grundbau blieb. Dieser Thurm aber wurde in den folgenden Jahren, freilich nicht so hoch wie vordem, wieder erbauet. Hamburg hat vier Kirchspiele: St. Petri, St. Nicolai, St. Jacobi und St. Catharinen und außerdem eine Cathedralkirche, in der Papst Benedict V, der von Kaiser Otto I des päpstlichen Stuhles entsetzt und dem Erzbischofe zu Hamburg, Adaldag, der zugleich des Kaisers Kanzler war, zur Haft übergeben wurde, im Jahre 1341, und folgende Grafen von Holstein und Schauenburg bestattet wurden: Johann I, der Sohn Adolphs, im Jahre 1266, Gerhard I, Johann’s Bruder, im Jahre 1281, Woldemar im Jahre 1306, Gerhard II im Jahre 1312, Johann II im Jahre 1359 und Adolph im Jahre 1380.

[253] Und noch befindet sich daselbst eine Vereinigung von Domherren, welche zwölf Curien in der Stadt besitzen, so wie auch in der Nähe ein Hörsaal, in dem der Superintendent und Lector der Theologie alle Woche viermal, und zwar öffentlich, die Lehre der Frömmigkeit vortragen.

Außerdem hat die Stadt Hamburg sechs andere Kirchen, nämlich die St. Johanniskirche, bei der eine Volksschule und ein Kloster für unverheirathete Frauen liegt; die St. Marien Magdalenen-Kirche, mit der ein Stift für alte Frauen verbunden ist; die Heiligen Geist-Kirche, der ein Krankenhaus einverleibt ist; die St. Gertruds-Capelle; die St. Anscharii-Capelle und außerhalb des Steinthors die St. Georgs-Kirche, mit der ein für Aussätzige bestimmtes Siechenhaus zusammenhängt.

In allen diesen Kirchen wird mit Ausnahme der St. Anscharii-Capelle, welche nicht benutzt wird, alle Woche 38 mal Gottesdienst gehalten und gepredigt.

Die Stadt hat fünf Thürme von ausgezeichneter Höhe, nämlich auf St. Petri, auf dem Dome, auf St. Jacobi, auf St. Nicolai und auf dem Ellern- und dem Winserthore. Niedrigere Thürme hat sie mehrere.

Die Form der Staatsregierung ist ehrenwerth und die Gerichte sind sowohl was die Gesetze, als was deren Ausübung anlangt, wohl bestellt. Der Rath besteht aus vier Bürgermeistern und zwanzig Rathmannen.

[255] Die Stadt hat vier Märkte: den Ochsen-, den Pferde-, den Hopfen- und den Fischmarkt. Außerdem gibt es noch einen Fleischschrangen und einen großen Platz für den Brodverkauf (Brodschrangen).

Die hauptsächlichsten Thore sind acht: das Scharthor, das Millernthor, welches auch das Ellernthor heißt, das Dammthor, das Spitalerthor, das Steinthor, das Winserthor, das Bauthor und das Brookthor.

Brücken, hölzerne wie steinerne, sind drei und funfzig an der Zahl, da die Elbe und die Alster diese Stadt umgeben und an einigen Stellen durchströmen.

Die Schiffe sind sehr zahlreich, groß und geräumig und zu langen Reisen und zum Handelsbetriebe sehr passend, welche mit Zahlen zu bestimmen sehr schwer fällt, weil niemals alle zugleich in dem Hafen zusammenkommen, sondern immer manche den Winter, manche den ganzen Sommer über fern sind. Daher habe ich die Angabe der Anzahl derselben weglassen zu müssen geglaubt um nicht das Ungewisse als gewiß zu setzen.

Brauerben, d. h. Erben, an denen das Privilegium des Bierbrauens haftet, gibt es 707.

Eine Handelshalle (Börse) ist zu Hamburg, sie ist sehr geschmackvoll nach dem Vorbilde der Antwerpener erbaut. Es sind [257] dort zwei öffentliche Bäder, zwei künstliche Wasserleitungen, vermittelst deren das klarste Wasser aus dem Innern der Erde hervorgelockt und in die Höhe getrieben durch verschiedene Canäle (Flethe) in die Stadt gebracht wird.

Hamburg hat Ueberfluß an Fischen aller Art, die in der Elbe, der Bille und der Alster gefangen werden, so daß jeder Monat eine andere Art von Fischen liefert und kein Ort in Holstein Hamburg an Menge derselben übertrifft. Besonders aber werden hier Hechte, Stöhre, Lachse, Lampreten, Aale, Schleimfische ober Aalmütter, und Butten gefangen und mitunter zum geringen Preise verkauft.

Der Handel geht über See und ist sehr belebt, er erstreckt sich nach fernen Gegenden hin, nach Indien, Italien, Spanien, Frankreich, England, Schottland, Irland, Norwegen, Livland, Dännemark, Schweden u. s. w. Die Schiffahrt hat der Stadt große Zunahme verschafft und viele Bürger zu ungewöhnlichem Reichthume erhoben. Dasselbe gilt von der Bierbrauerei, indem das Hamburger Bier vor vielen anderen Biersorten wegen seines ausgezeichneten Geschmackes in ganz Deutschland vorzüglich empfohlen wird, auch durch das Zeugniß der Aerzte, wie nicht minder durch das eines Cardinals Raimund, der, als er dasselbe kostete, ausgerufen haben soll: „Wie gerne wäre es Wein!“

In der St. Petri-Kirche dieser Stadt ist außer vielen anderen Zierrathen an Gemälden und Bildwerken eine Schilderei zu sehen, die von einem der angesehensten Bürger daselbst ausgestellt ist, von der größten optischen Kunst, an deren Anblick niemand sich sättigen und dergleichen man nicht leicht anderswo finden kann.

[259] Das Wappen der Stadt besteht und bestand von Alters her aus drei Thürmen; das Thor des mittelsten derselben enthält ein Nesselblatt, wie das aus Gemälden, alten Siegeln und sowohl silbernen, als goldenen, in dieser Stadt einst geschlagenen Münzen erhellt.

Hamburg hält drei ständige Märkte, besonders am St. Veitsfeste, dann am St. Jacobi- und am St. Feliciani-Tage. Es ist von Lübeck 10, von Lüneburg 7, von Segeberg und Itzehoe eben so viel, von Oldesloe 6, von Stade 5, vom Kloster zu Uetersen 4, von der Westsee, wenn man die Elbe hinunter fährt, 18 Meilen entfernt.

Anmerkungen der Vorlage

  1. Der lateinische Text ist abgedruckt in E. J. de Westphalen Monumentorum ineditorum T. I. p. 8 sq.
  2. Eine Ansicht dieses einst vielgepriesenen Thurmes siehe in dem Bilde von Hamburg 1572 bei Staphorst Hamburg. Kirchengeschichte Th. IV, wo Th. I und III ältere Ansichten zu vergleichen sind. Vergl. ferner E. Mönckeberg, die St. Nicolai Kirche.
  3. 1341 ist ein Schreib- ober Druckfehler für 841; nemlich DCCCXLI anstatt MCCCXLI. Jene Zahl befand sich auf den Denkmälern im Dome, dessen Unächtheit längst von Sperling u. m. nachgewiesen ist.
  4. Die Todesjahre der Grafen sind von Ranzau den irrigen Angaben des gräflichen Monumentes in der Hamburger Domkirche entlehnt. Vergleiche meine Stammtafel der Grafen von Schauenburg in der Elbkarte des M. Lorichs.
  5. Das Auditorium oder Lectorium war in dem nach der Reformation dem Superintendenten und später dem Physicus eingeräumten Hause am Domskirchhofe.
  6. Die Lectura primaria war seit dem Jahre 1532 dem Superintendenten übertragen; und ward mit dem Tode des letzten Superintendenten Dr. Penshorn nicht wieder erneuert, doch blieben seine Functionen bei dem Lector secundarius.
  7. Auf der St. Katharinen Kirche war damals nur eine sehr kleine Thurmspitze.
  8. Die Thore mit ihren Thürmen findet man alle auf der alten Ansicht Hamburgs, welche durch Steindruck erneuert dem Programm zur dritten Secularfeier beigegeben ist.
  9. Der Ochsenmarkt auf dem Berge, in dessen Nähe an der Alster die Schlachthäuser (Küterhäuser) und die Schrangen der Schlachter waren.
  10. Ein Brückenbuch vom Jahr 1536 hat nur 42 Brücken, doch fehlen dort noch namentlich im St. Katharinen Kirchspiele die Gegend der einst später angebauten Wandrahme u. a. m.
  11. Matthäus Schlüter Tractat von den Erben in Hamburg, S. 214, kannte im Jahre 1698 nur 531 oder richtiger 527 Brauerben in der Stadt, womit auch Nachrichten, welche älter sind als Ranzau, überein stimmen. Es ist also wohl hier ein Schreibfehler der Handschrift anzunehmen, vermuthlich für 505.
  12. Die Lage dieser öffentlichen Bäder ist unbekannt. Früher waren deren mehrere, wie die Stadterbebücher nachweisen. Im Jahr 1557 beschwerten sich die Bürger, „dat desser Stadt Feilstaven geringert, so doch der Inwonern Tall gemeret.“ Der Rath erwiderte: „Dat de gemeinen Feilstaven verringert und de Huser, worin se gelegen, tho anderer Notruft gebruket werden, erachtet E. E. Rath nicht unbillich, dat desweg gebürlich Insehent geschehe und vorgenhamen werde.“
  13. Neben der 1531 angelegten alten Wasserkunst am Oberdamm und der vier Jahre später errichteten am Niederdamm oder Graskeller bestand zu Hamburg schon seit 1491 der aus Ottensen hergeleitete Feldbrunnen für St. Katharinen Kirchspiel. Zur Zeit unserer Berichte war jedenfalls für St. Jacobi Kirchspiel ein 1617 in Folge der neuen Befestigung eingegangener Brunnen vorhanden, welcher vor dem Spitaler Thore angelegt war. Auch der Rödingsmakt-Brunnen ist älter als Ranzau’s Schrift.
  14. Man dürfte hier eher den Namen von Island erwarten, wohin die Hamburger damals viel schifften, als Irland, wenn auch das älteste Hamburger Schiffrecht des letzteren Landes gedenkt.
  15. Im gedruckten Texte steht irrig: orientali.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: templ