Zum Inhalt springen

Der pensionirte Schullehrer von Willims

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Friedrich Hofmann
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Der pensionirte Schullehrer von Willims
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 4, S. 66, 67
Herausgeber: Ernst Keil
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1872
Verlag: Verlag von Ernst Keil
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[66]
Der pensionirte Schullehrer von Willims.


Die vorjährige „Gartenlaube“ hat in ihrer einundvierzigsten Nummer eine neue Rubrik Schwarzes Brett für die deutsche Volksschule eröffnet und als erstes Stück die Schilderung einer Lehrerwohnung in Ostpreußen gebracht, welche im Aeußern und Innern einem liederlich hergestellten Blockhaus des amerikanischen Urwalds glich, nur daß der Ansiedler sein erstes Nothwohnhaus wenigstens zum Schutz gegen Kälte, Wind und Wetter einzurichten weiß, während dieses Schulhaus bei seinem erbärmlichen Anblick auch noch dieser Wohlthat entbehrte und einer ganzen Lehrerfamilie Gesundheit und Lebensglück kostete. Wir mußten jenen Artikel mit der Bemerkung schließen, daß uns das spätere Schicksal des Lehrers und der Seinigen unbekannt sei.

Unsere Veröffentlichung über dieses allerdings wohl beispiellose Schullehrerelend hat die Aufmerksamkeit da, wo wir es wünschten, und die Theilnahme da, wo wir es erwarteten, bis zur Werkthätigkeit erregt, insofern dem in wahrhaft entsetzlicher Weise körperlich ruinirten Manne von verschiedenen Seiten Unterstützungen zugeflossen sind; und diese halfen ihm wenigstens geistig wieder so weit auf, daß er uns „die Fortsetzung“ seiner Bedrängniß schildern konnte. Davon theilen wir nun das Mittheilbare und so weit als möglich nach den Briefen des Joseph Nowak, so heißt dieser unglückliche Lehrer, wörtlich mit.

Voraus schicken wir noch einige spätere Nachrichten über die Lehrerwohnung. Unsere Beschreibung derselben machte Aufsehen weit und breit, und selbst in der näheren Umgegend von der einer eigenthümlichen Berühmtheit nunmehr unmöglich entgehenden Dorfschaft Willims im Kreise Rössel des Regierungsbezirks Königsberg gab es Ungläubige, die sich an Ort und Stelle begaben, um den Wunderbau in Augenschein zu nehmen. Von solchen Besuchern empfangene Briefe nennen unsere Schilderung in ihren Ausdrücken sehr gelinde. Sie fanden noch Ende Octobers 1870 das Gebäude in demselben Zustand, nur daß der Holzschwamm bereits seine Zerstörungsarbeit an ihm begonnen hatte. Wind und Regen drangen ungehindert durch die Fugen ein und die inneren Wände und der Fußboden standen so voller Pilze, daß der Anblick gar schauderhaft gewesen sein soll.

Was nun den Lehrer Nowak selbst betrifft, so gelangte sein erster herzzerreißender Hülferuf Ende April 1869 an die Redaction der „Gartenlaube“; es wurde ihm sofort eine Summe übermittelt, die ihn in den Stand setzte, sich und Frau und Kinder wieder mit Kleidung und Nahrung zu versorgen. An eine Veröffentlichung seiner Klagen und Anklagen konnten wir nicht sogleich gehen, da wir über die Wahrheit seiner Aussagen durch befreundete Hand in der Nähe seiner Leidensstätte erst sicher gestellt sein mußten. Hatte Nowak doch selbst im ersten und in einem zweiten und dann in mehreren späteren Briefen eingestanden, daß Hunger und Kälte, der Jammer der Seinigen und der Hohn seiner Mitmenschen ihn nicht blos körperlich ganz darniedergebracht haben, sondern daß er zeitweise auch in Geistesverwirrung gefallen sei. Dazu war das von ihm Geschilderte so unerhört, so unglaublich, daß wir mindestens an arge Uebertreibung von Seiten Nowak’s denken durften. Nachdem freilich ein königlicher Baumeister sein Gutachten über den Schulbau abgegeben und Unbetheiligte nach Jahr und Tag denselben noch im gleichen Zustande gefunden, fällt für uns die Ursache weg, in des so schwer Verletzten übrige Angaben Zweifel zu legen. Wir tragen eben deshalb Mehreres, das wir im Artikel „Eine Lehrerwohnung“ noch wegließen, nunmehr getrost hier nach.

Von seinen dreiunddreißig Lehrerdienstjahren hatte Nowak die letzten zwölf in Willims verlebt. Wie bereits bemerkt, stand er mit der ziemlich wohlhabenden Gemeinde auf gutem Fuße, und dasselbe muß mit dem Ortsgeistlichen und Schulinspector der Fall gewesen sein, denn der Lehrer erfreute sich fast jährlich nicht unansehnlicher Remunerationen und sonstiger ehrender Unterstützungen, die ohne das gute Zeugniß seines Vorgesetzten unmöglich gewesen wären. Woher nun der plötzliche Haß und die Verfolgungswuth, die selbst Weib und Kinder des Lehrers nicht schonte? Nowak hat uns darüber allerdings so ausführliche Mittheilungen gemacht, daß sie den Raum einer Broschüre ausfüllen, aber auch zu schweren persönlichen Anschuldigungen führen würden, zu deren Veröffentlichung wir uns um so weniger berechtigt halten, als, wie wir am Schluß dieses Artikels angeben, Nowak die Aussicht eröffnet ist, auf behördlichem Wege seine Unschuld darzuthun, die endlich die Schuld seiner Widersacher von selbst an den Tag bringen muß.

Von leidlichem Wohlstand bis zum Bettelstab ist kein langer Weg, wenn Alles hübsch zusammenhilft, wie gegen den Unglücksmann in Willims. Die dortige Schulstelle gehört zu den guten im Lande, sie ist mit etwas Feldbau ausgestattet, der für Getreide, Kartoffeln und die Nahrung für ein Paar Kühe sorgt. Für Hausrath, Wäsche und Kleider war auch das Nöthige gethan. Die Familie war gesund und konnte zufrieden leben. Dies Alles, dieses ganze bescheidene Glück ging in den beiden Jahren 1867 und 1868 zu Grunde. Als in dem schrecklichen Schulhause das letzte Holz verbrannt war, ging’s an das letzte Geld, und als das zu Ende war, ging’s an das Verkaufen der Habseligkeiten, und als die letzte Kuh verkauft war, deren Milch die Tag und Nacht frierenden Menschen noch aufrecht erhalten hatte, da – ging’s eben an’s Hungern, und als endlich die Pensionirung zu vierzig Thaler jährlich ausgesprochen wurde, war der Bettelmann, die Bettelfamilie auch äußerlich fix und fertig. Nur noch die ältesten Fetzen, die sie auf dem Leibe trugen, hatten sie gerettet, alles Andere hatte die Noth verschlungen.

Nowak schreibt über jene Zeit: „Bei diesem Allen war nun das Schlimmste, daß mir, als ich mit vierzig Thalern pensionirt war, in einem so vernichteten Zustande keine andere Gemeinde Obdach und Wohnung gewähren wollte, alle befürchteten, wir würden ihnen als Ortsarme zur Last fallen. So mußte ich mit den Meinen in Willims bleiben, wo man die Verhöhnung gegen uns soweit trieb, daß man mich als Nachtwächter und Dorfdiener anstellen und meine Familie zum Gänsehüten verwenden wollte. Und wahrlich, so peinigte uns oft der Hunger, daß wir diese Posten übernommen hätten, wenn wir dazu körperlich noch tauglich gewesen wären. Von geheimen Unterstützungen guter Freunde, die sich fürchteten, dies öffentlich zu thun, wurden wir am Leben erhalten, denn es kam Pfingsten herbei, und noch immer war mir von meiner so geringen Pension noch kein Groschen ausgezahlt worden. In dieser Noth schrieb ich damals an die Gartenlaube.

„Am Vortage des Pfingstfestes bestand unser ganzer Speisevorrath in zwei Metzen aus der Handmühle gemahlenen Mehls, keine Kartoffel, kein Stückchen Brod war da! Meine Frau war untröstlich und alle Kinder weinten bitterlich. Da sagte ich zu meiner Frau: ‚Laßt’s nur sein, auch uns wird der heilige Geist trösten, zu Pfingsten werden wir Brod haben. Ich gehe sogleich zum Lehrer B. in L., ich stelle ihm unser trauriges Loos vor und er wird uns helfen.‘ Ich machte mich sogleich auf den langen Weg. Als ich aber todmüde und hungrig in L. ankam, fand ich B. nicht zu Hause und mußte nun mit leeren Händen wieder heimkehren. Wie viel bittere Thränen ich auf dem Heimwege vergossen habe, die sind nur dem Vater im Himmel bewußt, der dafür sie auch reichlich stillte. Als ich Nachts zwölf Uhr nach Hause kam, schlief Alles; ich klopfte daher leise an das Fenster, meine Frau kam eilends, um zu öffnen, und weil ich glaubte, sie eile so aus Freude, um die Gaben zu sehen, die ich mitbringen wollte, rief ich ihr entgegen: ‚Liebe Frau, B. war nicht zu Hause, ich konnt’ ihn nicht abwarten und hab’ also nichts ausgerichtet!‘ Da fiel mir meine Frau um den Hals: ‚Wenn Du auch nichts ausgerichtet hast,‘ rief sie, ‚so hat Gott doch uns zum Pfingstfeste eine ganz andere Freude bereitet, als es dem Lehrer B. möglich gewesen wäre. Da sieh’ nur! fünfundzwanzig Thaler von Leipzig –‘ Als ich das hörte, stürzte ich erst auf meine Kniee nieder und erhob meine Hände zu dem, der es so gut mit uns vorhatte.“

Der Zufall hatte es so freundlich gefügt, daß das Leipziger Geldpaket gerade an diesem Nachmittag dort angekommen war. Nowak benutzte es zugleich, nachdem er sich in Kleidern wieder hergestellt, zu einer Reise nach Königsberg, um bei der Regierung Hülfe zu suchen. Der Gang war diesmal noch vergeblich; Nowak erkrankte sogar in Königsberg am Typhus und konnte nur durch Hülfe des Pestalozzivereins und des vaterländischen Frauenvereins gerettet werden und wieder heim zu den Seinen gelangen. Die Noth brach wieder herein. Er schreibt darüber: „Weil ich zu jedem Broderwerb unfähig gemacht bin, so erlebte ich nun das [67] Aeußerste – ich mußte bei Collegen und Freunden betteln – mit meinen von Frost erstarrten Gliedern oft auf Strohlagern und ohne jegliche Bedeckung liegen, zur Erwärmung meiner Glieder und um mein niedergebeugtes und verzweifeltes Gemüth zum Betteln zu ermuthigen, sogar Schnaps trinken, den ich seit zwanzig Jahren eifrig vermieden hatte. Wenn ich jetzt auf meinen Zustand zurückblicke, so begreife ich selber nicht, daß ich meinen Verstand nicht vollends verloren habe. War doch meine Geistesverwirrung schon so weit, daß ich mir mehrmals das Leben nehmen wollte, und hätte meine standhafte und fromme Frau mich nicht getröstet, wer weiß was geschehen wäre! Als ich schon wieder einigermaßen zu mir gekommen war, erkrankte meine Frau und so heftig, daß nun sie sich und ihren Kindern, die sie so zärtlich liebte, mehrmals das Leben nehmen wollte.“

Um diese Zeit wurden vom Centralverein zur Unterstützung nothleidender Armen auch an ostpreußische Gemeinden nicht unbedeutende Summen abgeliefert, deren Vertheilung den Geistlichen und Schulzen anvertraut ward. In der Liste der Armen hatte auch der pensionirte Lehrer mit seiner Familie eine Stelle gefunden, und da der Pfarrer diese Liste vor der allwöchentlichen Gabenvertheilung stets laut verlas, so erregte dies, so oft die Namen Nowak’s und der Seinen an die Reihe kamen, stets ein höhnisches Gelächter der Anwesenden. Als der Lehrer dem Pfarrer deshalb mit einer Klage beim Bischof von Ermeland drohte, unterließ er diese Verlesung.

„Erst am 2. November 1869“ – schreibt Nowak – „gelang es mir, meine nackte, verkrüppelte, ausgehungerte und obdachlose Familie aus Willims zu erretten und in Graskau, einem Dorfe des Kreises Allenstein, unterzubringen. Dieses Dorf besteht nur aus fünf Wirthen, zwei Eigenkäthnern und fünf Instleuten, fast alle arme Menschen, außer dem Schulzen, der mir manche Gabe zukommen ließ.“ – Von hier aus suchte nun Nowak durch Klage- und Bittschreiben der augenblicklichen Noth zu wehren und für die Aufbesserung seiner Zukunft zu wirken. Es gelang ihm, kaiserliche und königliche Herzen zu rühren und dadurch manche Linderung seiner Lage zu erwerben; dagegen war weder im Berliner Abgeordnetenhaus, in welchem für seine Petition nicht die erforderlichen fünfzehn Stimmen zusammengebracht wurden, noch bei dem „Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medicinal-Angelegenheiten“ etwas Tröstliches auszurichten.

Ein Glück für ihn war es, daß das Dorf Graskau sehr nahe an einem königlichen Forst liegt: in demselben hat sich seine Familie den ganzen Sommer meistentheils von Pilzen und Beeren ernährt, und diese einfache Nahrung und dieses Leben in der gesunden Waldluft bewirkten ohne Zweifel das noch größere zweite Glück, daß die älteste und die jüngste Tochter Nowak’s wieder vollkommen gesund wurden und bei braven Familien in Dienst kommen konnten. „Jetzt bin ich mit meiner Frau und meiner Tochter Marianne, die nie mehr hergestellt werden wird, allein und wohnen bei dem Eigenkäthner H. in einer Stube zusammen, der uns beheizt; für Wohnung und Heizung zahlen wir ihm zehn Thaler. Das ist gewiß bescheiden und doch schon eine große Verbesserung neben dem bisherigen Elend.“

Nach dem Erscheinen unseres Artikels in Nr. 41 nahm das Schicksal der Familie eine andere Wendung. Sowohl bei uns, als bei Nowak direct gingen Unterstützungen mit so warm ausgesprochener Theilnahme für den mißhandelten Lehrer ein, daß dieser auch moralisch sich wieder gehoben fühlte und den Muth gewann, von Neuem den Schutz der Regierung anzurufen. Er schrieb uns darüber: „Wie ich Ihnen am 27. November (vorigen Jahres) aus Bischofsburg meldete, bin ich mit meiner Frau nach Königsberg zum Herrn Oberpräsidenten von Horn gereist und bekam am 29. Audienz. Ich wurde zu Protocoll vernommen und trug darauf an, mich, meine Frau und meine kranke Tochter Marianne in Graskau auf dem Wege des Armengesetzes durch die Gemeinde Willims ernähren zu lassen.“

Vor diesem Satze schütten vielleicht mancher Leser unwillig den Kopf und fragt: „warum dringt der Mann nicht auf Wiedereinsetzung in eine Schulstelle? Warum will er sich beschäftigungslos nur ernähren lassen?“ Darauf lassen wir ihn sogleich selbst antworten. Er schreibt am achtundzwanzigsten December vorigen Jahres, nachdem er, „der Schande des Bettelns entrissen, zum ersten Mal wieder ein frohes Weihnachtsfest begangen“, Folgendes:

„In Folge des für mich so glückbringenden Artikels ist mir laut Beilage die Stelle eines Hülfsschreibers angeboten worden; jedoch habe ich dieselbe dankend ablehnen müssen, weil in Folge des vielen Ungemachs, das ich in diesen Jahren erlitten, meine Kräfte so abgenommen haben, daß ich eine solche Stelle nicht mehr mit der gehörigen Pflichttreue versehen könnte. In dem unbewohnbaren Schulgebäude habe ich neun Zähne ganz verloren, die übrigen sind mir stockig geworden und schmerzen mich nun so, daß ich harte Speisen fast ungekaut verschlucken muß. Außerdem leide ich fast fortwährend an Kopfschmerz, Katarrh, Husten und Gliederfrost; wenn ich eine Anhöhe auch nur langsam ersteige, geht mir der Athem[WS 1] aus, so daß ich fast ersticke. Ich schlafe sehr oft vor Mattigkeit ein, und zu alledem ist nun noch das Uebel hinzugetreten, daß ich an Unvermögen des Harnverhaltens leide, so daß ich also für diese Welt als abgestorben zu betrachten bin.“

Wir haben diesen Satz ohne Scheubedenken abgedruckt, weil nur so, in seiner ganzen Jammergestalt, der arme Mann vor jedem Vorwurf darüber, daß er sich nur noch ernähren lassen wolle, sicher gestellt ist. Dagegen freut es uns, mittheilen zu können, daß trotz des verkrüppelten Körpers der in solcher Weise pensionirte Lehrer das Gefühl der Mannesehre sich bewahrt hat. Als in Königsberg der Herr Oberpräsident ihn nicht nur mit Reisegeld versah und ihm die Zusicherung gab, daß er für ihn sorgen werde, sondern auch es ihm noch freistellte, ein Immediatgesuch an den Kaiser zu richten, ergriff gerade dies Nowak mit besonderer Freudigkeit und hat es nun bereits gethan. „Nicht um Revision der Acten,“ schreibt er, „habe ich Se. Majestät angefleht, sondern nur darum, daß mein früherer guter Local-Schulinspector, Pfarrer H. zu L., mein College B. zu L. und der königliche Baurath M. in Rastenburg vor dem jetzigen Herrn Oberpräsidenten vorgeladen würden, damit ich bei meinen nun wieder hergestellten Geisteskräften durch schlagende Beweise und durch die obigen Zeugen meine Unschuld nachweisen könne.“ – Trotz des tiefen Falls aus leidlichem Wohlstand und geordnetem Familienleben bis zur Bettelarmuth und zur Armenverpflegung des unglücklichen Restes seiner Familie will der Mann wenigstens als pflichtgetreu in seinem Amte dastehen, und das ist brav.

Unser Eintreten für den verfolgten Lehrer hat mit der Schilderung seiner Schulwohnung begonnen; ein Gang zu ihr möge nun auch den Schluß desselben bilden. Nowak konnte es sich nicht versagen, bei seiner Königsberger Reise den Weg über Willims einzuschlagen. Man hatte sein altes Schulgebäude für den neuen Lehrer auf’s Sorgfältigste herausgeputzt und sogar die Tischlerarbeiten zur Blendung mit Oelfarben angestrichen. Dennoch weigerte sich derselbe beharrlich, es zu beziehen, und hatte die Lehrerwohnung zum Schulholzstall degradirt. Für ihn selbst mußte die beste und gesundeste Wohnung im Dorfe gemiethet werden. In diesem Frühjahr wird ein neues Schulhaus massiv aufgerichtet und Nowak’s Leidensbaracke zu einem Schulhaus-Wirthschaftsgebäude umgewandelt.

Fr. Hfm.



Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: Athe.