Zum Inhalt springen

Der kriechende Gummibaum

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Der kriechenden Gummibaum
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 10, S. 292
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1898
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger G. m. b. H. in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[292] Der kriechende Gummibaum. Außer dem gewöhnlichen Gummibaum, Ficus elastica, giebt es noch andere Sorten, doch sind sie alle nicht so schön. Der bekannteste ist der kriechende Gummibaum (Ficus repens), dessen dünne Zweige das Bedürfnis haben, sich zu stützen, und sich infolgedessen, sobald sie die nötige feuchte Luft finden, überall mit ihren Luftwurzeln festklammern und Bäume, Mauern etc. wie unser Epheu überziehen. Wir können diesen Gummibaum so im Warmhause an feuchter Wand verwenden. Im Zimmer dient er als Ampel- oder Hängepflanze und erfüllt als solche ihren Zweck sehr gut, weil die kleinen harten Blätter widerstandsfähig sind.