Der Scheik von Alessandria und seine Sklaven/1
Märchen-Almanach auf das Jahr 1827 von Wilhelm Hauff Der Scheik von Alessandria und seine Sklaven |
Der Zwerg Nase → |
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext. |
Der Scheik[1] von Alessandria, Ali Banu, war ein sonderbarer Mann. Wenn er morgens durch die Straßen der Stadt ging, angetan mit einem Turban, aus den köstlichsten Kaschemirs gewunden, mit dem Festkleide und dem reichen Gürtel, der fünfzig Kamele wert war, wenn er einherging, langsamen, gravitätischen Schrittes, seine Stirne in finstere Falten gelegt, seine Augenbraunen zusammengezogen, die Augen niedergeschlagen und alle fünf Schritte gedankenvoll seinen langen schwarzen Bart streichend – wenn er so hinging nach der Moschee, um, wie es seine Würde forderte, den Gläubigen Vorlesungen über den Koran zu halten, da blieben die Leute auf der Straße stehen, schauten ihm nach und sprachen zueinander: „Es ist doch ein schöner, stattlicher Mann!“ – „Und reich, ein reicher Herr“, setzte wohl ein anderer hinzu, „sehr reich; hat er nicht ein Schloß am Hafen von Stambul? Hat er nicht Güter und Felder, und viele Tausend Stück Vieh und viele Sklaven?“ – „Ja“, sprach ein dritter, „und der Tartar, der letzthin von Stambul her, vom Großherrn selbst, den der Prophet segnen möge, an ihn geschickt kam, der sagte mir, daß unser Scheik sehr in Ansehen stehe beim Reis-Effendi[2], beim Kapidschi-Baschi[3], bei allen, ja beim Sultan selbst.“ – „Ja“, rief ein vierter, „seine Schritte sind gesegnet. Er ist ein reicher, vornehmer Herr; aber, aber – Ihr wißt, was ich meine!“ – „Ja, ja!“ murmelten dann die anderen dazwischen, „es ist wahr, er hat auch sein Teil zu tragen, möchten nicht mit ihm tauschen; ist ein reicher, vornehmer Herr; aber, aber –“ [16] Ali Banu hatte ein herrliches Haus auf dem schönsten Platz von Alessandria. Vor dem Hause war eine weite Terrasse, mit Marmor ummauert, beschattet von Palmbäumen. Dort saß er oft abends und rauchte seine Wasserpfeife. In ehrerbietiger Entfernung harrten dann zwölf reichgekleidete Sklaven seines Winkes; der eine trug seinen Betel[4], der andere hielt seinen Sonnenschirm, ein dritter hatte Gefäße von gediegenem Golde, mit köstlichem Sorbet[5] angefüllt, ein vierter trug einen Wedel von Pfauenfedern, um die Fliegen aus der Nähe des Herrn zu verscheuchen; andere waren Sänger und trugen Lauten und Blasinstrumente, um ihn zu ergötzen mit Musik, wenn er es verlangte, und der gelehrteste von allen trug mehrere Rollen, um ihm vorzulesen.
Aber sie harreten vergeblich auf seinen Wink; er verlangte nicht Musik noch Gesang, er wollte keine Sprüche oder Gedichte weiser Dichter der Vorzeit hören, er wollte keinen Sorbet zu sich nehmen, noch Betel kauen; ja, selbst der mit dem Fächer aus Pfauenfedern hatte vergebliche Arbeit; denn der Herr bemerkte es nicht, wenn ihn eine Fliege summend umschwärmte.
Da blieben oft die Vorübergehenden stehen, staunten über die Pracht des Hauses, über die reichgekleideten Sklaven und über die Bequemlichkeit, womit alles versehen war; aber wenn sie dann den Scheik ansahen, wie er so ernst und düster unter den Palmen saß, sein Auge nirgends hinwandte als auf die bläulichen Wölkchen seiner Wasserpfeife, da schüttelten sie die Köpfe und sprachen: „Wahrlich, der reiche Mann ist ein armer Mann. Er, der viel hat, ist ärmer, als der nichts hat; denn der Prophet hat ihm den Verstand nicht gegeben, es zu genießen.“ So sprachen die Leute, lachten über ihn und gingen weiter.
Eines Abends, als der Scheik wiederum vor der Türe seines Hauses unter den Palmen saß, umgeben von allem Glanz der Erde, und traurig und einsam seine Wasserpfeife rauchte, standen nicht ferne davon einige junge Leute, betrachteten ihn und lachten.
„Wahrlich“, sprach der eine, „das ist ein törichter Mann, der Scheik Ali Banu. Hätte ich seine Schätze, ich wollte sie anders anwenden. Alle Tage wollte ich leben herrlich und in Freuden. Meine Freunde müßten bei mir speisen in den großen Gemächern des Hauses, und Jubel und Lachen müßten diese traurigen Hallen füllen.“
„Ja“, erwiderte ein anderer. „Das wäre nicht so übel; aber viele Freunde zehren ein Gut auf, und wäre es so groß als das des Sultans, den der Prophet segne. Aber säße ich abends so unter den Palmen auf dem schönen Platze hier, da müßten mir die Sklaven dort singen und musizieren, meine Tänzer müßten kommen und tanzen und springen und allerlei wunderliche Stücke aufführen. Dazu rauchte ich recht vornehm die Wasserpfeife, ließe mir den köstlichen Sorbet reichen und ergötzte mich an all diesem wie ein König von Bagdad.“
„Der Scheik“, sprach ein dritter dieser jungen Leute, der ein Schreiber war, „der Scheik soll ein gelehrter und weiser Mann sein, und wirklich, seine Vorlesungen über den Koran zeugen von Belesenheit in allen Dichtern und Schriften der Weisheit. Aber ist auch sein Leben so eingerichtet, wie es einem vernünftigen Mann geziemt? Dort steht ein Sklave mit einem ganzen Arm voll Rollen; ich gäbe mein Festkleid dafür, nur eine davon lesen zu dürfen; denn es sind gewiß seltene Sachen. Aber er! Er sitzt und raucht und läßt Bücher – Bücher sein. Wäre ich der Scheik Ali Banu, der Kerl müßte mir vorlesen, bis er keinen Atem mehr hätte, oder bis die Nacht heraufkäme. Und auch dann noch müßte er mir lesen, bis ich entschlummert wäre.“
„Ha! Ihr wißt mir recht, wie man sich ein köstliches Leben einrichtet“, lachte der vierte. „Essen und Trinken, Singen und Tanzen, Sprüche lesen und Gedichte hören von armseligen Dichtern! Nein, ich würde es ganz anders machen. Er hat die herrlichsten Pferde und Kamele und Geld die Menge. Da würde ich an seiner Stelle reisen, reisen bis an der Welt Ende, und selbst zu den Moskowitern, selbst zu den Franken[6]. Kein Weg wäre [18] mir zu weit, um die Herrlichkeiten der Welt zu sehen. So würde ich tun, wäre ich jener Mann dort.“
„Die Jugend ist eine schöne Zeit, und das Alter, wo man fröhlich ist“, sprach ein alter Mann von unscheinbarem Aussehen, der neben ihnen stand und ihre Reden gehört hatte. „Aber erlaubet mir, daß ich es sage: die Jugend ist auch töricht und schwatzt hie und da in den Tag hinein, ohne zu wissen, was sie tut.“
„Was wollt Ihr damit sagen, Alter?“ fragten verwundert die jungen Leute. „Meinet Ihr uns damit? Was geht es Euch an, daß wir die Lebensart des Scheik tadeln?“
„Wenn einer etwas besser weiß als der andere, so berichte er seinen Irrtum, so will es der Prophet“, erwiderte der alte Mann. „Der Scheik, es ist wahr, ist gesegnet mit Schätzen und hat alles, wonach das Herz verlangt; aber er hat Ursache, ernst und traurig zu sein. Meinet ihr, er sei immer so gewesen? Nein, ich habe ihn noch vor fünfzehn Jahren gesehen, da war er munter und rüstig wie die Gaselle und lebte fröhlich und genoß sein Leben. Damals hatte er einen Sohn, die Freude seiner Tage, schön und gebildet, und wer ihn sah und sprechen hörte, mußte den Scheik beneiden um diesen Schatz; denn er war erst zehen Jahre alt, und doch war er schon so gelehrt wie ein anderer kaum im achtzehnten.“
„Und der ist ihm gestorben? Der arme Scheik!“ rief der junge Schreiber.
„Es wäre tröstlich für ihn, zu wissen, daß er heimgegangen in die Wohnungen des Propheten, wo er besser lebte als hier in Alessandria. Aber das, was er erfahren mußte, ist viel schlimmer. Es war damals die Zeit, wo die Franken wie hungrige Wölfe herüberkamen in unser Land und Krieg mit uns führten. Sie hatten Alessandria überwältigt und zogen von da aus weiter und immer weiter und bekriegten die Mamelucken[7]. Der Scheik war ein kluger Mann und wußte sich gut mit ihnen zu vertragen. Aber, sei es, weil sie lüstern waren nach seinen Schätzen, sei es, weil er sich seiner gläubigen Brüder annahm, ich weiß es nicht genau; kurz, sie kamen eines Tages in sein Haus und beschuldigten ihn, die Mamelucken heimlich mit Waffen, Pferden und Lebensmitteln unterstützt zu haben. Er mochte seine Unschuld beweisen, wie er wollte, es half nichts; denn die Franken sind ein rohes, hartherziges Volk, wenn es darauf ankommt, Geld zu erpressen. Sie nahmen also seinen jungen Sohn, Kairam geheißen, als Geisel in ihr Lager. Er bot ihnen viel Gold für ihn; aber sie gaben ihn nicht los, und wollten ihn zu noch höherem Gebot steigern. Da kam ihnen auf einmal von ihrem Bassa, oder was er war, der Befehl, sich einzuschiffen. Niemand in Alessandria wußte ein Wort davon, und – plötzlich waren sie auf der hohen See, und den kleinen Kairam, Ali Banus Sohn, schleppten sie wohl mit sich; denn man hat nie wieder etwas von ihm gehört.“
„O der arme Mann, wie hat ihn doch Allah geschlagen!“ riefen einmütig die jungen Leute und schauten mitleidig hin nach dem Scheik, der, umgeben von Herrlichkeit, traurend und einsam unter den Palmen saß.
„Sein Weib, das er sehr geliebt hat, starb ihm aus Kummer um ihren Sohn. Er selbst aber kaufte sich ein Schiff, rüstete es aus und bewog den fränkischen Arzt, der dort unten am Brunnen wohnt, mit ihm nach Frankistan zu reisen, um den verlorenen Sohn aufzusuchen. Sie schifften sich ein und waren lange Zeit auf dem Meere und kamen endlich in das Land jener Giaurs[8], jener Ungläubigen, die in Alessandria gewesen waren. Aber dort soll es gerade schrecklich zugegangen sein. Sie hatten ihren Sultan umgebracht[9] und die Pascha, und die Reichen und Armen schlugen einander die Köpfe ab, und es war keine Ordnung im Lande. Vergeblich suchten sie in jeder Stadt nach dem kleinen Kairam; niemand wollte von ihm wissen, und der fränkische Doktor riet endlich dem Scheik, sich einzuschiffen, weil sie sonst wohl selbst um ihre Köpfe kommen könnten.
„So kamen sie wieder zurück, und seit seiner Ankunft hat der Scheik gelebt wie an diesem Tag; denn er trauert um seinen Sohn, und er hat recht. Muß er nicht, wenn er ißt und trinkt, [20] denken: Jetzt muß vielleicht mein armer Kairam hungern und dürsten? Und wenn er sich bekleidet mit reichen Schals und Festkleidern, wie es sein Amt und seine Würde will, muß er nicht denken: Jetzt hat er wohl nicht, womit er seine Blöße deckt? Und wenn er umgeben ist von Sängern und Tänzern und Vorlesern, seinen Sklaven, denkt er da nicht: Jetzt muß wohl mein armer Sohn seinem fränkischen Gebieter Sprünge vormachen und musizieren, wie er es haben will? Und was ihm den größten Kummer macht: er glaubt, der kleine Kairam werde, so weit vom Land seiner Väter und mitten unter Ungläubigen, die seiner spotten, abtrünnig werden vom Glauben seiner Väter, und er werde ihn einst nicht umarmen können in den Gärten des Paradieses!
„Darum ist er auch so mild gegen seine Sklaven und gibt große Summen an die Armen; denn er denkt, Allah werde es vergelten und das Herz seiner fränkischen Herren rühren, daß sie seinen Sohn mild behandeln. Auch gibt er jedesmal, wenn der Tag kömmt, an welchem ihm sein Sohn entrissen wurde, zwölf Sklaven frei.“
„Davon habe ich auch schon gehört“, entgegnete der Schreiber. „Aber man trägt sich mit wunderlichen Reden. Von seinem Sohn wurde dabei nichts erwähnt; wohl aber sagte man, er sei ein sonderbarer Mann und ganz besonders erpicht auf Erzählungen. Da soll er jedes Jahr unter seinen Sklaven einen Wettstreit anstellen, und wer am besten erzählt, den gibt er frei.“
„Verlasset Euch nicht auf das Gerede der Leute“, sagte der alte Mann; „es ist so, wie ich es sage, und ich weiß es genau; möglich ist, daß er sich an diesem schweren Tage aufheitern will und sich Geschichten erzählen läßt; doch gibt er sie frei um seines Sohnes willen. Doch der Abend wird kühl, und ich muß weitergehen. Schalem aleikum[10], Friede sei mit euch, ihr jungen Herren, und denket in Zukunft besser von dem guten Scheik!“
Die jungen Leute dankten dem Alten für seine Nachrichten, schauten noch einmal nach dem trauernden Vater und gingen die Straße hinab, indem sie zueinander sprachen: „Ich möchte doch nicht der Scheik Ali Banu sein.“
Nicht lange Zeit, nachdem diese jungen Leute mit dem alten Mann über den Scheik Ali Banu gesprochen hatten, traf es sich, daß sie um die Zeit des Morgengebets wieder diese Straße gingen. Da fiel ihnen der alte Mann und seine Erzählung ein, und sie beklagten zusammen den Scheik und blickten nach seinem Hause. Aber wie staunten sie, als sie dort alles aufs herrlichste ausgeschmückt fanden! Von dem Dache, wo geputzte Sklavinnen spazieren gingen, wehten Wimpeln und Fahnen, die Halle des Hauses war mit köstlichen Teppichen belegt, Seidenstoff schloß sich an diese an, der über die breiten Stufen der Treppe gelegt war, und selbst auf der Straße war noch schönes feines Tuch ausgebreitet, wovon sich mancher wünschen mochte zu einem Festkleid oder zu einer Decke für die Füße.
„Ei, wie hat sich doch der Scheik geändert in den wenigen Tagen!“ sprach der junge Schreiber. „Will er ein Fest geben? Will er seine Sänger und Tänzer anstrengen? Seht mir diese Teppiche! Hat sie einer so schön in ganz Alessandria! Und dieses Tuch auf dem gemeinen Boden, wahrlich, es ist schade dafür!“
„Weißt du, was ich denke?“ sprach ein anderer. „Er empfängt sicherlich einen hohen Gast; denn das sind Zubereitungen, wie man sie macht, wenn ein Herrscher von großen Ländern oder ein Effendi des Großherrn ein Haus mit seinem Besuche segnet. Wer mag wohl heute hieher kommen?“
„Siehe da, geht dort unten nicht unser Alter von letzthin? Ei, der weiß ja alles und muß auch darüber Aufschluß geben können. ‚Heda! Alter Herr! Wollet Ihr nicht ein wenig zu uns treten?‘“ So riefen sie; der alte Mann aber bemerkte ihre Winke und kam zu ihnen; denn er erkannte sie als die jungen Leute, mit welchen er vor einigen Tagen gesprochen. Sie machten ihn aufmerksam auf die Zurüstungen im Hause des Scheik und fragten ihn, ob er nicht wisse, welch hoher Gast wohl erwartet werde.
„Ihr glaubt wohl“, erwiderte er, „Ali Banu feiere ein großes Freudenfest, oder ein Besuch eines großen Mannes beehre sein [22] Haus? Dem ist nicht also; aber heute ist der zwölfte Tag des Monats Ramadan[11], wie ihr wisset, und an diesem Tag wurde sein Sohn ins Lager geführt.“
„Aber beim Bart des Propheten!“ rief einer der jungen Leute, „das sieht ja alles aus wie Hochzeit und Festlichkeiten, und doch ist es sein berühmter Trauertag; wie reimt Ihr das zusammen? Gesteht, der Scheik ist denn doch etwas zerrüttet im Verstand.“
„Urteilet Ihr noch immer so schnell, mein junger Freund?“ fragte der Alte lächelnd. „Auch diesmal war Euer Pfeil wohl spitzig und scharf, die Sehne Eures Bogens straff angezogen, und doch habt Ihr weitab vom Ziele geschossen. Wisset, daß heute der Scheik seinen Sohn erwartet!“
„So ist er gefunden?“ riefen die Jünglinge und freuten sich.
„Nein, und er wird sich wohl lange nicht finden; aber wisset: Vor acht oder zehen Jahren, als der Scheik auch einmal mit Trauern und Klagen diesen Tag beging, auch Sklaven freigab und viele Arme speisete und tränkte, da traf es sich, daß er auch einem Derwisch, der müde und matt im Schatten jenes Hauses lag, Speise und Trank reichen ließ. Der Derwisch aber war ein heiliger Mann und erfahren in Prophezeiungen und im Sterndeuten. Der trat, als er gestärkt war durch die milde Hand des Scheiks, zu ihm und sprach: ‚Ich kenne die Ursache deines Kummers; ist nicht heute der zwölfte Ramadan, und hast du nicht an diesem Tage deinen Sohn verloren? Aber sei getrost, dieser Tag der Trauer wird dir zum Festtag werden; denn wisse: an diesem Tag wird einst dein Sohn zurückkehren!‘ So sprach der Derwisch. Es wäre Sünde für jeden Muselman, an der Rede eines solchen Mannes zu zweifeln; der Gram Alis wurde zwar dadurch nicht gemildert, aber doch harrt er an diesem Tage immer auf die Rückkehr seines Sohnes und schmückt sein Haus und seine Halle und die Treppen, als könne jener zu jeder Stunde anlangen.“
„Wunderbar!“ erwiderte der Schreiber. „Aber zusehen möchte ich doch, wie alles so herrlich bereitet ist, wie er selbst in dieser Herrlichkeit trauert, und hauptsächlich möchte ich zuhören, wie er sich von seinen Sklaven erzählen läßt.“
„Nichts leichter als dies“, antwortete der Alte. „Der Aufseher der Sklaven jenes Hauses ist mein Freund seit langen Jahren und gönnt mir an diesem Tage immer ein Plätzchen in dem Saal, wo man unter der Menge der Diener und Freunde des Scheiks den einzelnen nicht bemerkt. Ich will mit ihm reden, daß er euch einläßt; ihr seid ja nur zu vier, und da kann es schon gehen; kommet um die neunte Stunde auf diesen Platz, und ich will euch Antwort geben.“
So sprach der Alte; die jungen Leute aber dankten ihm und entfernten sich, voll Begierde, zu sehen, wie sich dies alles begeben würde.
Sie kamen zur bestimmten Stunde auf den Platz vor dem Hause des Scheik und trafen da den Alten, der ihnen sagte, daß der Aufseher der Sklaven erlaubt habe, sie einzuführen. Er ging voran, doch nicht durch die reichgeschmückten Treppen und Tore, sondern durch ein Seitenpförtchen, das er sorgfältig wieder verschloß. Dann führte er sie durch mehrere Gänge, bis sie in den großen Saal kamen. Hier war ein großes Gedränge von allen Seiten; da waren reichgekleidete Männer, angesehene Herren der Stadt und Freunde des Scheik, die gekommen waren, ihn in seinem Schmerz zu trösten; da waren Sklaven aller Art und aller Nationen. Aber alle sahen kummervoll aus; denn sie liebten ihren Herrn und trauerten mit ihm. Am Ende des Saales, auf einem reichen Diwan, saßen die vornehmsten Freunde Alis und wurden von den Sklaven bedient. Neben ihnen auf dem Boden saß der Scheik; denn die Trauer um seinen Sohn erlaubte ihm nicht, auf den Teppich der Freude zu sitzen. Er hatte sein Haupt in die Hand gestützt und schien wenig auf die Tröstungen zu hören, die ihm seine Freunde zuflüsterten. Ihm gegenüber saßen einige alte und junge Männer in Sklaventracht. Der Alte belehrte seine jungen Freunde, daß dies die Sklaven seien, die Ali Banu an diesem Tage freigebe. Es waren unter ihnen auch einige Franken, und der Alte machte besonders auf einen von ihnen aufmerksam, der von ausgezeichneter Schönheit und noch [24] sehr jung war. Der Scheik hatte ihn erst einige Tage zuvor einem Sklavenhändler von Tunis um eine große Summe abgekauft und gab ihn dennoch jetzt schon frei, weil er glaubte, je mehr Franken er in ihr Vaterland zurückschicke, desto früher werde der Prophet seinen Sohn erlösen.
Nachdem man überall Erfrischungen umhergereicht hatte, gab der Scheik dem Aufseher der Sklaven ein Zeichen. Dieser stand auf, und es ward tiefe Stille im Saal. Er trat vor die Sklaven, welche freigelassen werden sollten, und sprach mit vernehmlicher Stimme: „Ihr Männer, die ihr heute frei sein werdet durch die Gnade meines Herrn Ali Banu, des Scheik von Alessandria, tuet nun, wie es Sitte ist an diesem Tage in seinem Hause und hebet an zu erzählen!“
Sie flüsterten untereinander. Dann aber nahm ein alter Sklave das Wort und fing an zu erzählen:
- ↑ Scheik, im Orient Titel einer hervorragenden Person, eines Stammeshäuptlings oder auch des Oberhauptes eines religiösen Ordens.
- ↑ Reis-Effendi, früher Titel der Minister der auswärtigen Angelegenheiten im osmanischen Reiche.
- ↑ Kapidschi-Baschi, früher Titel des Obertürhüters im Serial.
- ↑ Betel, ein von vielen asiatischen Völkern gebrauchtes Kaumittel, das aus den Blättern des Betelpfeffers, der Arekanuß und gebranntem Kalk besteht, einen angenehmen Geruch des Atems erzeugt und auch als Heilmittel dient.
- ↑ Sorbet, orientalisches Getränk, eine Art Limonade aus dem Safte des Granatapfels, aus Zitronensäure und Zucker bereitet.
- ↑ Mit dem Namen „Franken“ bezeichnen die Orientalen die Europäer.
- ↑ Es ist hiermit die ägyptische Expedition der Franzosen unter Bonaparte im Jahre 1798 gemeint. Hauff läßt also die Geschichte etwa im Jahre 1809 spielen.
- ↑ Giaur, türkische Bezeichnung der Ungläubigen, d. h. der Nichtmohammedaner.
- ↑ Gemeint ist Ludwig XVI. von Frankreich.
- ↑ Schalem aleikum, neben Salem aleikum fälschlich für Selam aleikum, d. h. Friede sei mit euch, die gewöhnliche Grußformel der Mohammedaner.
- ↑ Ramadan, der neunte Monat des mohammedanischen Mondjahres, zugleich Fastenzeit.
Nach oben | Der Zwerg Nase → |