Der Pfarrthurmbrand (Stoltze)
Der „Rewestock“, mei Vattershaus,
Dhat nah bei’m Pathorn leihe;
Hoch iwwer unser Dach enaus,
Wie hoch! sah ich en steihe.
Des war e Rewepahl! e Plock!
De Wolke nah, wo’s wettert;
Doch is des Kind vom Rewestock,
Wie oft! enuffgeklettert.
Im Pathorn war kää Eckelche,
Ich wußt’s! kää Luck, kää Boge;
Da hing kää Glock, kää Glöckelche,
Ich habb’ schonn draa gezoge.
Der Therner selbst uff der Altan
Wußt’s besser net ze sage,
Wo’s Sprachrohr un die Feuerfahn,
Trombeet un Fernrohr lage.
Im Pathorn war ich wie dehääm,
Ganz in der Näh war’s freilich,
Un aus meim goldne Kinnerträäm
Da ragt err hoch un heilig.
Die Name von re jede Glock
Un ihr Geburtsregister,
Ich wußt se, wie im Rewestock
Von Eltern un Geschwister.
Ihr Klang, un was err hat bedeut’,
Es bleibt merr unvergesse.
„Es hat ja schonn zwölf Uhr geläut’, –
„Kriehn merr noch nix ze esse?“
Un wann der Awend kam gedhaut,
Ich hatt’ mich mied gesprunge,
Da hat mich, wie e Mutter, traut,
Die Glock in Schlaf gesunge.
Un nachts lag schlaflos ich un krank
Un habb die Glock vernomme:
„Es läut vier Uhr, – ach, Gott sei Dank!
Jetz werrd der Dag bald komme!“
Un wann die Stormglock hat getönt
Bei Feuersnöthe, kläglich,
We! – Weh! – Weh! – Weh! – hat se gestöhnt,
Als litt se selbst unsäglich.
Un wann im diefe, diefe Baß
Die Meßglock hat geklunge, –
„Mei Meß!“ wie bin ich uff die Gass
Mit lautem Ruf gesprunge!
Un fing derr die Carolusglock
Im Pathorn aa zu brumme,
Was war des iwwerm Rewestock
Hoch in der Luft e Summe!
Wie awwer hat der Thorn gebraust
Am achtzehte Oktober!
Als hätt’ die deutsche Eisefaust
Dort dirigirt die Oper!
Von alle Glocke e Gebraus,
E Machtchoral, e ganzer,
Wie dorch die Luft in’s Land enaus
E Storm mit Schild un Panzer!
Un wann des Marktschiff kam un ging
Stromab, stromuff bedächtig,
Der Therner uff dem Pathorn fing
Ze schmettern aa gar prächtig.
Un trug en Berjer merr zu Grab
Enaus zum kihle Rase,
Da ließ merr dem vom Thorn erab
En sanfte Abschied blase.
Un als ich in die Fremd mußt geh
Un mußt mei Schätzi lasse,
So lang der Pathorn war ze seh,
Wußt ich mich noch ze fasse.
Un als ich widder zog zum Mää,
Stellt’ ich mich uff die Zehe
Un uff en Haufe Chausseestää,
Ihn ehnder zu erspehe.
Da lag err! Leiser Glockeklang
Kam dorch die Luft gefloge;
Er lag, vom Sonneunnergang
Mit Gold ganz iwwerzoge.
Wer hätt gedacht bei jenem Roth,
In dem err sanft geschwomme,
Der Pathorn könnt durch Flammenoth
In so e Unglück komme!
O Schreckensnacht! Ich habb empor
Gestarrt, zu Tod erschrocke;
Es licht merr immer noch im Ohr
Der Wehlaut von de Glocke;
Sie sange in de Flamme drei
Ihr letzte bange Strophe;
Mir fiele die drei Männer ei
Im feuerige Ofe.
Un als se schmolze, Stick um Stick,
Enunner in die Glute,
Mir war’s, als dhet mei Jugendglick
Mir aus dem Herze blute;
Mir war’s, als ob mei Kinnerzeit,
Mit allem Klang un Schimmer
Un ihrer ganze Seligkeit,
Zerfalle dhet in Trimmer.
Da steht err jetz so leichehaft,
So stumm! es dhut ääm schauern;
Un bis err widder kimmt zu Kraft,
Werrd’s noch e Weilche dauern.
Nor Muth! du bist noch net am End,
Sie reiße dich net nidder!
War äach schon manchmal abgebrennt
Un sing’ un kling’ doch widder!