Zum Inhalt springen

Der Eichenbaum zu Camenz

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Johann Georg Theodor Grässe
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Der Eichenbaum zu Camenz
Untertitel:
aus: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen, Band 2. S. 287–288
Herausgeber:
Auflage: Zweite verbesserte und vermehrte Auflage
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1874
Verlag: Schönfeld
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Dresden
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Google-USA* und Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[287]
876) Der Eichenbaum zu Camenz.

Am Eckhause des Marktes zu Camenz, welches sonst das Hirsehaus hieß und mit IA. bezeichnet war, bildete ein in Stein gehauener Eichbaum, welcher derbe Knollen hatte, und sich oben zu mit einem Kranze, in welchem sich zwei übers [288] Kreuz gelegte vergoldete Schlüssel befanden, die Einfassung der Hausthüre. Um den Kranz standen in altväterischen Characteren die Worte JOST KOENICK W. R. 1511. d. h. Justus König war Rector 1511, und sollte dieses anzeigen, daß sich hier einst die Schule befand, ehe sie in’s Kloster verlegt ward.