Zum Inhalt springen

Das Lied vom armen Kind

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Frank Wedekind
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Das Lied vom armen Kind
Untertitel:
aus: Die vier Jahreszeiten
Herausgeber:
Auflage: 1. Auflage
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1905
Verlag: Albert Langen, Verlag für Litteratur und Kunst
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: München
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans dieser Ausgabe auf Commons
S. 116–119
Kurzbeschreibung:
Aus dem Zyklus Herbst.
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[[index:|Indexseite]]


[116] Das Lied vom armen Kind
                    oder
Wer zuletzt lacht, lacht am besten

Es war einmal ein armes Kind,
Das war auf beiden Augen blind,
Auf beiden Augen blind;
Da kam ein alter Mann daher,

5
Der hört auf keinem Ohre mehr,

Auf keinem Ohre mehr.
Sie zogen miteinander dann,
Das blinde Kind, der taube Mann,
Der arme, alte, taube Mann.

10
So zogen sie vor eine Tür,

Da kroch ein lahmes Weib herfür,
Ein lahmes Weib herfür.
Bei einem Automobilunglück
Ließ sie ihr linkes Bein zurück,

15
Das ganze Bein zurück.

Nun zogen weiter alle drei,
Das Kind, der Mann, das Weib dabei,
Das arme, lahme Weib dabei.

Ein Mägdlein zählte vierzig Jahr,

20
Derweil sie stets noch Jungfrau war,

[117] Noch keusche Jungfrau war.
Um sie dafür zu strafen hart,
Schuf Gott ihr einen Knebelbart,
Ihr einen Knebelbart.

25
Sie flehte: Laßt mich mit euch gehn,

Ihr Lieben, laßt mich mit euch gehn,
So wird noch Heil an mir geschehn!

Am Wege lag ein räudiger Hund,
Der hatte keinen Zahn im Mund,

30
Nicht einen Zahn im Mund;

Fand er mal einen Knochen auch,
Er bracht’ ihn nicht in seinen Bauch,
Ihn nicht in seinen Bauch.
Nun trabte hinter den anderen vier,

35
Wiewohl es am Verenden schier,

Das alte, räudige Hundetier.

Ein Dichter lebt’ in tiefster Not,
Er starb den ewigen Hungertod,
Den ewigen Hungertod.

40
Mit Herzblut schrieb er sein Gedicht,

Man druckt es nicht, man liest es nicht,
Und niemand kennt es nicht.
Sein Leib war krank, sein Geist war wund,
Drum schloß er mit dem räudigen Hund

45
Der Freundschaft heiligen Seelenbund.


[118] Und dann schrieb er zu Aller Glück
Ein wundervolles Theaterstück,
Ein wundervolles Stück,
In welchem die Personen sind

50
Der taube Mann, das blinde Kind,

Das arme, blinde Kind,
Das lahme Weib, die Jungfrau zart
Mit ihrem langen Knebelbart,
Die Jungfrau mit dem Knebelbart.

55
Und eh’ die nächste Stund’ entflohn,

Konnt’ Jeder seine Rolle schon,
Die ganze Rolle schon.
Verständnisvoll führt die Regie
Das alte, räudige Hundevieh,

60
Das räudige Hundevieh.

Drauf ward das Schauspiel zensuriert
Und einstudiert und aufgeführt
Und ward ganz prachtvoll kritisiert.

Die Künstler fanden viel Applaus,

65
Man spannt dem Hund die Pferde aus

Und zieht ihn selbst nach Haus.
Da gab’s nun auch Tantièmen viel
Und hohe Gagen für das Spiel,
Das ungemein gefiel. –

70
[119] Nachdem sie ganz Europa sah,

Da reisten sie nach Amerika,
Nach Nord- und Südamerika.

Nun hört zum Schluß noch die Moral:
Gebrechen sind oft sehr fatal,

75
Sind manchmal eine Qual;

Frau Poesie schafft ohne Graus
Beneidenswertes Glück daraus,
Sie schafft das Glück daraus.
Dann schwillt der Mut, dann schwillt der Bauch,

80
Und sei’s bei einer Jungfrau auch. –

So ist’s der Menschheit guter Brauch.