Zum Inhalt springen

Das Geläute von Ladenburg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Leonhard Hegewald
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Das Geläute von Ladenburg
Untertitel:
aus: Badisches Sagen-Buch II, S. 450
Herausgeber: August Schnezler
Auflage: 1. Auflage
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1846
Verlag: Creuzbauer und Kasper
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Karlsruhe
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Commons, Google
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[450]
Das Geläute von Ladenburg.[1]

Im Schwabenheimer Wäldchen bei Ladenburg hatte sich ein Fräulein aus dem in diesem Städtchen blühenden Geschlechte von Sickingen verirrt und nur der Ton einer Ladenburger Glocke führte sie wieder zurecht. Seit jener Zeit wird nun jede Nacht um 11 Uhr ein Zeichen mit einer Glocke gegeben und einmal jede Woche das aus einem Malter Korn gebackene Brod vom Güterschaffner an die Armen von Ladenburg vertheilt.

(Aus L. Hegewald’s: „Mannheim’s romantische Vorzeit, in seiner Umgebung dargestellt.“)

  1. Das altrömische Lopodunum. Später Hauptort des ehmaligen Bobdengau’s.