Zum Inhalt springen

Das Denkmal für den Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Das Denkmal für den Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 38, S. 648
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1893
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[648]

Das Schweriner Denkmal für den Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin.
Nach einer Photographie von Ad. Zinne in Schwerin i. M.

Das Denkmal für den Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin. (Mit Abbildung.) Im Schweriner Schloßgarten wurde am 24. August d. J. ein Reiterstandbild des 1883 verstorbenen Großherzogs Friedrich Franz II. enthüllt, jenes Fürsten, der sich durch die glückliche Führung deutscher Truppen im Feldzuge 1870/71, hauptsächlich in den schweren Kämpfen bei Orleans und Le Mans, einen Anspruch auf das dankbare Gedächtniß des ganzen deutschen Volkes gesichert hat. Das Denkmal, eine Schöpfung des Berliner Bildhauers Ludwig Brunow, zeigt den Großherzog als Heerführer, in ruhiger Haltung, als ob er mit sinnender Aufmerksamkeit den Bewegungen der ihm unterstellten Truppen folgte. Den Sockel aus rothem schwedischen Granit schmücken auf beiden Langseiten Reliefs, von denen das eine den Einzug des Fürsten in Schwerin an der Spitze seiner tapferen Krieger, das andere den Landesvater inmitten der Lehrer seiner Hochschule, seiner Beamten und der Studenten darstellt. Sinnbildliche Figuren, die Gerechtigkeit, Frömmigkeit, Weisheit etc., lagern vor den Ecken des Sockels und verkörpern die Ziele, denen der verewigte Fürst während seiner einundvierzigjährigen Regierung nachstrebte. Nicht bloß das treue Volk der Mecklenburger, nein jeder Deutsche wird stets mit Verehrung zu dem Abbild des um sein Vaterland so hochverdienten Fürsten emporschauen.