Zum Inhalt springen

Das Chelsea-Hospital bei London

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
CCCCVIII. Die Residenz des chinesischen Kaisers in Peking Meyer’s Universum, oder Abbildung und Beschreibung des Sehenswerthesten und Merkwürdigsten der Natur und Kunst auf der ganzen Erde. Neunter Band (1842) von Joseph Meyer
CCCCIX. Das Chelsea-Hospital bei London
CCCCX. Cambridge
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
[Ξ]

CHELSEA-HOSPITAL
bei London

[101]
CCCCIX. Das Chelsea-Hospital bei London.




Britannien konnte die Ufer der Themse zu beiden Seiten seiner Hauptstadt nicht edler schmücken, als mit den schönen Denkmälern seiner Großherzigkeit und Humanität: den Hospitälern von Greenwich und Chelsea. Jenes, für die Veteranen der Flotte, haben wir an einer frühern Stelle dieses Bandes betrachtet; dieses nimmt die ergrauten Zeugen der Schlachten und Siege des Landheers auf.

Chelsea-Hospital liegt ein paar Meilen oberhalb London und kehrt, wie Greenwich, seine Hauptfronte der Themse zu. Der Bau wurde (in der Mitte des 17. Jahrhunderts) von Christoph Wren entworfen und geleitet. Weniger prachtvoll, weniger königlich, als das Asyl der Matrosen, hat es vor diesem den Vorzug größerer Bequemlichkeit. Der sehenswürdigste Theil des Gebäudes ist der 110 Fuß lange und 30 Fuß breite Speisesaal [102] mit den Bildnissen aller Schlachtenfürsten Britanniens: Schöne Gemälde, welche Triumphe der britischen Macht vorstellen, schmücken auch Corridors und Vorplätze. Die Bronze-Statue König Karls II., unter dessen Regierung das Hospital erbaut wurde, ziert die Mitte des großen Hofs.

Das Hospital enthält die Wohnungen des Gouverneurs und der Beamten, eine schöne Kirche, eine Schule, den Gerichtssaal und die Canzleien der Verwaltung, und in 12 verschiedenen Abtheilungen (Wards) die Stuben für 500 Invaliden. Letztere sind, außer 26 Hauptleuten, blos Unteroffiziere und Gemeine. Nichts übertrifft die Reinlichkeit und Sorgfalt, mit welcher die großentheils verstümmelten Helden, deren verlorne Glieder auf den Schlachtfeldern der halben Welt zerstreut sind, (denn wo hätte nicht britische Tapferkeit gekämpft und Siege errungen!) gepflegt werden. Sie haben ihr Lesezimmer, ihre Bibliothek, ihre Billards, ihre Salons zu gemeinschaftlicher Unterhaltung, und die weitläufigen, gut unterhaltenen Gartenanlagen gewähren auch den gebrechlichsten Greisen, welche Rollsessel zur Bewegung bedürfen, den Genuß der frischen Luft in der freien, schönen Natur. Ein Krankenhaus wird durch den Hof vom Hauptgebäude getrennt; dabei befindet sich die Apotheke und die Wohnungen mehrer Aerzte und Chirurgen. An dasselbe reihen sich die Bäder, warme und kalte, die jeder Invalide nach Gefallen gebrauchen kann. Nach altem, sinnigen Brauch wird in diesem Hause jeder Jahrestag eines Haupttriumphs der britischen Waffen als Festtag begangen. Dann sind die Bildnisse der Führer der Schlachten in dem Speisesaal mit Lorbeerkränzen geschmückt, die alten Schnurrbärte sitzen bei vollen Flaschen und das „Rule Britannia!“ verjüngt mit dem Hauch der Begeisterung die benarbten Gesichter.