Zum Inhalt springen

Christoph von Sigwart

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
(Weitergeleitet von Christoph Sigwart)
Christoph von Sigwart
Christoph von Sigwart
[[Bild:|220px]]
* 28. März 1830 in Tübingen
† 4. August 1904 in Tübingen
deutscher Philosoph
Sohn des Philosophen Heinrich Christoph Wilhelm von Sigwart
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
Datenobjekt bei Wikidata
GND-Nummer 118614258
WP-Personensuche, SeeAlso, Deutsche Digitale Bibliothek
DNB: Datensatz, Werke

Werke

[Bearbeiten]
  • Ulrich Zwingli. Der Charakter seiner Theologie mit besonderer Rücksicht auf Picus von Mirandula. Besser, Stuttgart 1855 MDZ München = Google, ÖNB-ABO
  • Spinoza’s neuentdeckter Tractat von Gott, dem Menschen und dessen Glückseligkeit. Erläutert und in seiner Bedeutung für das Verständnis des Spinozismus untersucht. Besser, Gotha 1866 Internet Archive = Google, MDZ München
  • Verzeichniss der Doctoren welche die philosophische Facultät der königlich württembergischen Eberhard-Karls-Universität in Tübingen im Decanatsjahre 1870–1871 ernannt hat. Beigefügt sind Beiträge zur Lehre vom hypothetischen Urtheile von Dr. Christoph Sigwart. Laupp, Tübingen 1871 Internet Archive = Google
  • Kleine Schriften. 2 Bände. Mohr, Freiburg i. B. 1881
    • 1. Reihe: Zur Geschichte der Philosophie. Biographische Darstellungen. 2., berichtigte und vermehrte Ausgabe 1889 Internet Archive, Internet Archive (Band 1/2)
      • Cornelius Agrippa von Nettesheim. 1–24
      • Theophrastus Paracelsus. 25–48
      • Giordano Bruno vor dem Inquisitionsgericht. S. 49–124
      • Thomas Campanella und seine politischen Ideen. S. 125–181
      • Johannes Kepler. S. 182–220
      • Zum Gedächtniß Schleiermacher’s. S. 221–255
      • Jakob Schegk. S. 256–291
      • Beilagen: 1. Giordano Bruno’s Handschrift und die Noroff’schen Manuscripte. 2. Itinerarium Bruno’s. 3. Nachtrag zur Lebensgeschichte Campanella’s. S. 293–307
    • 2. Reihe: Zur Erkenntnißlehre und Psychologie. Internet Archive = Google-USA*, 2., unveränderte Ausgabe, 1889 Internet Archive, Internet Archive, Internet Archive = Google-USA*
      • Ueber die sittlichen Grundlagen der Wissenschaft. S. 1–23
      • Der Kampf gegen den Zweck. S. 24–67
      • Ueber die Natur unserer Vorstellungen von räumlichen und zeitlichen Größen. S. 68–114
      • Der Begriff des Wollens uns sein Verhältnis zum Begriff der Ursache. S. 115–211
      • Die Unterschiede der Individualitäten. S. 212–259
      • Ueber die Eitelkeit. S. 260–286
  • Vorfragen der Ethik. Herrn Eduard Zeller als Festschrift zur Feier seines 50jährigen Doctorjubiläums am 25. August 1886. Mohr, Freiburg i. Br. 1886 Internet Archive, UB Chicago
  • Zur Genealogie und Geschichte der Familie Sigwart. Als Manuskript gedruckt, Tübingen 1895 UB Tübingen

Aufsätze

[Bearbeiten]
  • Schleiermacher’s Erkenntnißtheorie und ihre Bedeutung für die Grundbegriffe der Glaubenslehre. In: Jahrbücher für deutsche Theologie 2 (1857), S. 267–32 UB Tübingen
  • Schleiermachers psychologische Voraussetzungen, insbesondere die Begriffe des Gefühls und der Individualität. In: Jahrbücher für deutsche Theologie 2 (1857), S. 829–864 UB Tübingen
  • Zur Apologie des Atomismus. Bemerkungen zur Verständigung über die Stellung der Theologie gegenüber der herrschenden Richtung der heutigen Naturwissenschaft. In: Jahrbücher für deutsche Theologie 4 (1859), S. 271–314 UB Tübingen
  • Schleiermacher in seinen Beziehungen zu dem Athenäum der beiden Schlegel. Zur Charakteristik seiner inneren Entwicklung. In: Nachrichten über das Evangelisch-Theologische Seminar in Blaubeuren umfassend den Cursus 1857 bis 1861. Blaubeuren 1861, S. [1]–26 ULB Düsseldorf
  • Geschichte des Klosters und Seminars Blaubeuren. In: Nachrichten über das Evangelisch-Theologische Seminar in Blaubeuren umfassend den Cursus 1857 bis 1861. Blaubeuren 1861, S. [29]–43 ULB Düsseldorf
  • Zum Gedächtniß Schleiermacher’s. Rede, gehalten in der Aula zu Tübingen. In: Jahrbücher für deutsche Theologie 14 (1869), S. 117–137 UB Tübingen

Festschrift

[Bearbeiten]
  • Philosophische Abhandlungen. Christoph Sigwart zu seinem 70. Geburtstage 28. März 1900. Mohr, Tübingen/Freiburg i. B./Leipzig 1900 Internet Archive
    • Benno Erdmann: Umrisse Psychologie des Denkens. S. 1
    • Wilhelm Windelband: Vom System der Kategorien. S. 41
    • Heinrich Rickert: Psychophysische Causalität und psychophysischer Parallelismus. S. 59
    • Ludwig Busse: Die Wechselwirkung zwischen Leib und Seele und das Gesetz der Erhaltung der Energie. S. 89
    • Zwei Briefe von Hermann Lotze an R. Seydel und E. Arnoldt. Mitgeteilt von Richard Falckenberg. S. 127
    • Hans Vaihinger: Kant – ein Metaphysiker? S. 133
    • Alois Riehl: Robert Mayers Entdeckung und Beweis des Energieprincipes. S. 159
    • Wilhelm Dilthey: Die Entstehung der Hermeneutik. S. 185
    • Eduard Zeller: Ueber den Einfluss des Gefühls auf die Thätigkeit der Phantasie. S. 203
    • Heinrich Maier: Logik und Erkenntnistheorie. S. 217

Sekundärliteratur

[Bearbeiten]
  • Otto Siebert: Geschichte der neueren deutschen Philosophie seit Hegel. 2. Auflage, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1905, Seite 550–552 Internet Archive
  • Otto Engel: Christoph Sigwart’s Lehre vom Wesen des Erkennens. Inaugural-Dissertation. Gärtner, Bamberg 1908 Internet Archive
  • Rudolf Eisler: Sigwart, Christoph von. In: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 677–679 E-Text Zeno.org