Zum Inhalt springen

Christlieb Ehregott Gellert

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Christlieb Ehregott Gellert
Christlieb Ehregott Gellert
[[Bild:|220px]]
* 11. August 1713 in Hainichen, Kurfürstentum Sachsen
† 18. Mai 1795 in Freiberg, Kurfürstentum Sachsen
deutscher Metallurge und Mineraloge
älterer Bruder von Christian Fürchtegott Gellert
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
Datenobjekt bei Wikidata
GND-Nummer 119186128
WP-Personensuche, SeeAlso, Deutsche Digitale Bibliothek
DNB: Datensatz, Werke

Werke

[Bearbeiten]
  • Anfangsgründe der Probierkunst (Übersetzung von Johann Andreas Cramers Elementa artis docimasticae), Stockholm 1746 Google
  • Anfangsgründe zur Metallurgischen Chiemie: In einem theoretischen und practischen Theile nach einer in der Natur gegründeten Ordnung, Leipzig 1750 Google
    • Zweite Auflage: Anfangsgründe der metallurgischen Chymie: in einem theoretischen und practischen Theile nach einer in der Natur gegründeten Ordnung, Leipzig 1776 Google
  • Anfangsgründe zur Probierkunst: als der Zweyte Theil zur practischen Metallurgischen Chimie, Leipzig 1755 Google

Unselbständige Veröffentlichungen

[Bearbeiten]
  • Schriften der Petersburger Akademie, Bd. XII (1750) und XIII (1751)
    • De tubis capillar. prismaticis
    • De phaenomenis plumbi fusi in tubis capillaribus
    • De densitate mixtorum ex metallis et semimetallis factorum
  • Alexander Wilhelm Köhler: Bergmännisches Journal, 1789–1791
    • Versuche, das in Dünste aufgelöste Wasser beim Schmelzen statt der Blasbälge anzuwenden
    • Ueber ein künstliches rothes Kupferglas
    • Die Verfertigung einer guten, dauerhaften Farbe aus Galmey

Sekundärliteratur

[Bearbeiten]