Chemnitz am Ende des XIX Jahrhunderts in Wort und Bild/Einleitung
Chemnitz am Ende des XIX. Jahrhunderts in Wort und Bild von Körner & Lauterbach; Wilhelm Zöllner |
Inhalt → |
![]() |
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext. |
[-] [1] Wenn sich die unterzeichnete Firma entschloss, das vorliegende Werk zu schaffen und der Öffentlichkeit zu übergeben, so geschah das zunächst natürlicherweise mit Rücksicht auf ihr Geschäft. Hatte die Firma Körner & Lauterbach doch seit der Zeit ihres Bestehens trotz der Fortschritte, die von ihr selbst, sowie von den meisten anderen Firmen der gleichen Branche am Platze, stetig angestrebt worden waren, die Erfahrung gemacht, dass die industrielle und commercielle Geschäftswelt von Chemnitz noch nicht genau davon unterrichtet sei, was auf dem Gebiete der Lithographie, des Kunstdruckes und besonders der Autotypie auch in Chemnitz geleistet werde, und dass man in jenen Kreisen fortgesetzt der Gepflogenheit huldige, grössere und schwierigere Aufträge im Bedarfsfalle durch auswärtige Kunstanstalten ausführen zu lassen. Im eignen Interesse, sowie in dem des gesamten Industriezweiges, den die Firma Körner & Lauterbach an dieser Stelle vertritt, hielten wir es daher für erspriesslich, der geehrten Geschäftswelt von Chemnitz und Umgegend zu zeigen, was auch hier am Platze auf einem Gebiete geleistet werde, dessen Erzeugnisse für unsere Chemnitzer Hauptindustrien eine so bedeutsame Helferrolle spielen und doch bislang alljährlich eine nicht unbedeutende Summe von Geschäftsgewinn und Arbeitsverdienst nach auswärts abgelenkt haben.
Wenn es aber gelten sollte, die Leistungsfähigkeit unsrer Kunstdruckanstalt in einem besonderen Werke zu zeigen, was lag da am Ende des Jahrhunderts näher, als in einer grösseren Reihe von Einzelansichten das Gesamtaussehen unserer Stadt an der Jahrhundertwende zur Darstellung zu bringen? Den Bildern ist ausser einem Vorwort ein erläuternder Text beigegeben, wodurch in einzelnen Ausschnitten ein Stück Geschichte der Stadt geboten wird. Sollte bei der mühsamen Arbeit, die tausenderlei Einzelheiten dieses Textes aus den Akten des hiesigen Ratsarchivs, aus den Verwaltungsberichten der Stadt, aus bezüglichen Referaten und Artikeln der Chemnitzer Lokalpresse, aus der Festschrift zur 39. Hauptversammlung des Vereins deutscher Ingenieure, Chemnitz 1898, und aus anderen Quellen zusammenzutragen, sollte bei dieser mühevollen Sammelarbeit hier und da ein Versehen stattgefunden haben, so wird der Verfasser des Textes für eine auf quellenmässigem Nachweis beruhende Berichtigung dankbar sein.
Die photographischen Aufnahmen der im Werke enthaltenen Bilder und deren Autotypien sind in unsrem eignen, mit den leistungsfähigsten Apparaten ausgestatteten photographischen Atelier, bezüglich in unserer Abteilung für autotypischen Plattendruck hergestellt, der, als eins der schwierigsten Druckverfahren der Neuzeit, ein ganz besonders tüchtig geschultes Druckpersonal verlangt. Ebenso entstammt auch der Textdruck der eigenen Druckerei der unterzeichneten Firma, deren Leistungsfähigkeit demnach, wie bereits oben berührt, nach allen Seiten hin aus dem vorliegenden Werke zu erkennen ist.
Dass dieses Werk in der nun vorliegenden Form zustande gekommen ist, das verdankt die unterzeichnete Firma zum guten Teil der entgegenkommenden Unterstützung, die sie allerseits bei den Behörden, sowie bei der Chemnitzer Geschäftswelt gefunden hat. Wir verfehlen daher nicht, [2] auch an dieser Stelle unseren Dank den beiden städtischen Körperschaften auszusprechen, die, seiner Zeit von dem geplanten Unternehmen in Kenntnis gesetzt, diesem offiziell ihre Sympathie entgegenbrachten, wir danken besonders dem Herrn Oberbürgermeister Dr. Beck für das persönliche Wohlwollen, mit dem er unser Unternehmen von Anfang an unterstützt und dessen Fortgang er durch sein persönliches Interesse gefördert hat, wir bringen hiermit unsern Dank zum Ausdruck allen den Behörden und Amtsleitungen gegenüber, die namentlich dem Verfasser des Textes bereitwillig beim Zusammentragen seines statistischen Materials behülflich waren, und wir sprechen schliesslich auch an dieser Stelle allen den Chemnitzer Geschäftsfirmen unsern verbindlichsten Dank aus, die durch ihre Beiträge den letzten Teil unseres Werkes, „Bilder aus der Chemnitzer Industrie“, selbst schufen und durch vertrauensvolle Vorherbestellungen auf das vorliegende Werk uns die Durchführung unsres Planes ermöglichten.
So übergeben wir das Buch der Öffentlichkeit. Möge es sich zu seinen bisherigen Freunden und Gönnern noch recht viele neue erwerben!