Zum Inhalt springen

Boetticher:Löffler, August

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Loder, Matthäus Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band (1895) von Friedrich von Boetticher
Löffler, August
Löffler, Hugo
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[889] Löffler, August, Landschaftsmaler u. Radirer, geb. zu München (nach anderer Angabe zu Augsburg) am 4. Mai 1822, gest. daselbst am 19. Januar 1866. Schüler der Landschaftsmaler Heinrich Adam u. Julius Lange, doch besonders angeregt durch die Landschaften Karl Rottmann’s, ohne dessen eigentlicher Schüler gewesen zu sein. 1844 besuchte er Istrien u. 1846, in Gesellschaft des Portraitmalers Erich Correns, Oberitalien. Nachdem er 1846 in Schorn’s Atelier getreten, unternahm er 1849 seine erste Orientreise, die ihn über Triest u. Griechenland nach Smyrna, Syrien, Palästina u. Aegypten führte. 1853 bereiste er mit Ludwig Thiersch u. dem Aquarellmaler Ernst Rietschel Griechenland u. 1856 nochmals Mailand u. Venedig. Lebte in München.

1. Die wilde Jagd. Carton.
2. Amphitheater in Pola. (1844).
3. Der See Genezareth in Palästina. Aquarell u. Orig.-Lithographie, gr. qu. fol. (K. Ludwig’s Album).
4. Der See Genezareth mit seinen nach Sonnenuntergang noch fortglühenden Bergen über der Hochebene Gadara. – Münch. KV. 51, angekauft f. d. Verlosung.
5. Palmenwald mit der Aussicht auf Kairo. E: König v. Württemberg. – Münch, ak. KA. 51. Eine Orig.-Lith., Farbendr., gr. qu. fol., erschien als Dürer-Ver.-Bl. 1853.
6. Rundgemälde von Jerusalem, nach Originalstudien des Malers Ulrich Halbreiter ausgeführt. Mit Staffage von K. v. Piloty. E: Lateran, Rom, Geschenk König Max’ II. v. Bayern an Papst Pius IX.
7. Jerusalem. Im Auftrage König Friedr. Wilh. IV. gemalt. E: Schloss Bellevue, Berlin. – Berl. ak. KA. 52.
8. Die Quelle des Lykos (Nahr el Kelb) auf dem Libanon. Im Auftrage Friedr. Wilh. IV. – Berl. ak. KA. 52.
9. Wüstensturm (Sandsturm in der Wüste). 1852. 1853. E: König v. Württemberg.
10. Landschaft mit den Ruinen der Stadt Jerusalem. 1853. h. 1,02, br. 1,46. E: Museum Stuttgart.
11. Ephesos. – Münch. KA. 53.
12. Navarin. – Berl. ak. KA. 56. Eine „Griech. Landschaft bei Navarin“: Dresd. ak. KA. 61.
13. Tempel des Apollon Epikureios zu Bassai in Arkadien – Berl. ak. KA. 56.
14. Die Ebene von Jericho. – Münch. KV. 57.
15. Die Pyramiden von Gizeh. (1857).
16.–21. Sechs Bilder aus dem heil. Lande: Jerusalem, Jaffa, Bethlehem, Das tote Meer, Kloster St. Saba u. Damascus. Im Auftrage des Königs v. Württemberg 1857. Die vier letztgenannten auf der deutschen allg. u. hist. KA. zu München 1858. Das „Kloster St. Saba“: K. Landhaus Rosenstein bei Stuttgart.
22. Die Findung Moses’. Nillandschaft. Carton. – Münch, deutsche allg. u. hist. KA. 58.
23. Die Findung Moses’. Aegypt. Landschaft Oelgem. – Schweriner KA. 73, angek. vom Grossh. v. Meckl.-Schwerin. – Köln, 2. allg. d. u. hist. KA. 61; Dresd. ak. KA. 62.
24. Gott erscheint dem Elias auf dem Berge Horeb. Carton.
25. Gegend am Hymettos. – Münch. d. allg. u. hist KA. 58. Ein Bild „Athen vom Hymettos aus“ besitzt Prof. L. Seidel, München.
26. Griechische Landschaft, links Felsen u. Baumgruppen, rechts im Hintergr. Höhenzüge mit Tempelresten. Motiv der Akropolis von Athen. Probe von Stereochromie auf einer Ziegelplatte. h. 0,57, br. 0,72. E: Städt. Museum Leipzig. Vom KV. angekauft 1860. „Eine griech. Landschaft“ war auf der d. allg. u. hist. KA. München 58.
27. Delphi. E: Frau Löffler. – Münch. d. allg. u. hist. KA. 58; Münch. Local-A. 73.

[890]

28. Stereochromische Bilder an Liebig’s chem. Laboratorium in München. (Zwei Landschaften aus Palästina, 1859 gemalt).
29. Die Insel Rhodos. Aquarell.
30. 31. „Die Kraniche des Ibycus“; „Der Kampf mit dem Drachen“. Federzeichnungen.
29–31 Köln, 2. allg. d. u. hist. KA. 61.
32. Das Dorf Bethanien vom Oelberge aus. (1862). Ein Bild „Bethanien“ besass der Maler M. Krug in München.
33. 34. Athen vom Haine zu Kolonos aus (1863); Der Kastalische Quell bei Delphi. – Kölner KA. 64.
35. Der Tempel von Baalbek u. der Libanon. Aquarell. – Münch. KV. 64. Ein Bild „Tempelruinen von Baalbeck“ besitzt C. Förster, Augsburg.
36. Beirut am Libanon. E: M. Vogel, Triest.
37.–40. Vier 7′ hohe u. 14′ breite Wandgemälde im Speisesaal des Badeetablissements zu Kochel im bayr. Oberlande: Memphis, Athen, Jerusalem u. Rom, als Culturmittelpunkte der alten Welt. 1863 u. 1864 gemalt.
41. Gebirgsgegend am Meere. (1864). Stereochromisches Wandgemälde im Palais des Barons Hirsch in Brüssel. h. 10′, br. 14′.
42. Die Akropolis von Athen. – Par. WA. 67. Ein Bild „Gegend von Athen“ besitzt J. Pachten in Coblenz. Ein Bild „Athen“ war auf der Münch. Local-KA. 73.
43. Athen von der Strasse nach Eleusis gesehen. E : Maler Karl Jutz, Ddf.
44. Die Katarakte des Nil. E: Schloss Bellevue, Berlin.
45. Aegyptische Landschaft mit einem Obelisken u. Palmen. Stahlstich von J. Riegel, fol. – Par. WA. 67.
46. 47. Der Gardasee; Der Kochelsee.
48. Zweiundzwanzig Ansichten, Oelskizzen aus dem Morgenlande. Auf Papier. h. zwischen 0,22 u. 0,33, br. zwischen 0,35 u. 0,43. E: Neue Pin. München, deren Katalog sie namentlich aufführt.

Aug. Löffler’s Nachlass, viele Aquarelle, Oelskizzen, Bleistift- u. Federzeichnungen umfassend, gelangte 1866 in München zur Versteigerung, aus welcher König Ludwig I. die unter Nr. 48 genannten Skizzen aus Aegypten, Syrien u. Palästina erstand.

32 Orientanaichten gab der Oesterr. Lloyd unter dem Titel „Der malerische Orient“ im Stahlstich von Huber u. Riegel, Text von Moritz Busch, heraus.

Das von A. Andresen (Die Deutschen Maler-Radirer des 19. Jahrhunderts) beschriebene „Werk des A. Loeffler“ umfasst 11 Radirungen u. 9 Lithographien, unter letzteren 6 Bll. zu J. M. Bernatz, Bilder aus Aetheopien, nach der Natur gezeichnet u. beschrieben. Deutsche Ausgabe. Hamb. 1854.