Zum Inhalt springen

Beschreibung des Oberamts Oehringen/Kapitel B 22

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
« Kapitel B 21 Beschreibung des Oberamts Oehringen Kapitel B 23 »
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Für eine seitenweise Ansicht und den Vergleich mit den zugrundegelegten Scans, klicke bitte auf die entsprechende Seitenzahl (in eckigen Klammern).
|
Mangoldsall,


Gemeinde III. Klasse, 466 Einw., wor. 7 Kath.; a. Mangoldsall, Weiler, 189 Einw.; b. Füßbach, Weiler, 108 Einw.; c. Langensall, Weiler, 158 Einw.; d. Thiergarten, Haus, 11 Einw.; – Filial von Kupferzell.

Mangoldsall liegt 3 Stunden nordöstlich von Oehringen und 3/4 Stunden westlich vom Mutterort auf der rechten Seite der Sall, deren wiesenreiches Thal hier ganz unbedeutend eingefurcht ist. Der Ort ist in 3 Gruppen weitläufig gebaut und besteht meist aus ansehnlichen Baurenwohnungen, die den Wohlstand ihrer Besitzer augenfällig bekunden.

Das Schulhaus enthält außer der Schule, welche gegenwärtig 43 Schüler besuchen, die Wohngelasse des Schulmeisters; auch die schulpflichtigen Kinder von Füßbach besuchen die hiesige Schule.

Durch den Ort führt die Sallstraße und bei demselben ist eine steinerne Brücke über die Sall angelegt. Gutes Quellwasser ist hinreichend vorhanden.

Die beinahe ebene Markung hat einen ziemlich fruchtbaren Boden (sog. weißen Boden), der aus Lehm und aus den sandig thonigen Zersetzungen der Lettenkohlengruppe besteht.

Die Landwirthschaft bildet die Hauptbeschäftigung und Nahrungsquelle, deren Erzeugnisse nicht nur das örtliche Bedürfniß befriedigen, sondern noch einen beträchtlichen Verkauf an Getreidefrüchten zulassen. Außer den gewöhnlichen Getreidearten werden auch Hülsenfrüchte und namentlich Reps in bedeutender Ausdehnung gebaut.

Im Ort befinden sich 10 wohlhabende Güterbesitzer, mit etwa 80–100 Morgen, worunter auch einige Morgen Wald, 6–8 kleinere mit 20–30 Morgen und einige Professionisten, so daß| Mangoldsall zu den wohlhabenderen Orten des Bezirks gerechnet werden darf.

Ein entsprechender Viehstand wird durch die vorhandenen ergiebigen Wiesen und durch kräftigen Futterkräuterbau ermöglicht. Mit Vieh, namentlich auch mit gemästetem wird Handel getrieben. Pferde sind gegenwärtig 66 im Ort.

Die Zucht der Schafe und Schweine wird in mäßiger Ausdehnung betrieben.

Hieher gehören die jetzt verschwundenen Ortsnamen: Frowichsall, (Froyngsall, Früesal) und Kapfenhard (Zeitschr. des histor. Vereins 1857b, 266, Steinhofer Württemb. Chronik 2, 676).

b. Füßbach, 1/4 Stunde nördlich von Mangoldsall gelegen wohin auch die Kinder in die Schule gehen, hat die gleichen natürlichen, ökonomischen und landwirthschaftlichen Verhältnisse wie Mangoldsall; es befinden sich daselbst etwa 8 vermögliche Bauern, die je 80–100 Morgen Grundeigenthum besitzen. Füßbach gehörte zur Herrschaft Neufels und die Herren von Neuenstein hatten einen Theil des Zehnten daselbst. Katharina von Neuenstein stiftete im Jahr 1388 zu ihrer und ihrer Schwester Seelenheil Güter in Füßbach an das Kloster Gnadenthal.

c. Langensall, hat eine starke Viertelstunde unterhalb (nordwestlich) Mangoldsall eine freundliche Lage an der Sall, über die hier ein hölzerner Steeg führt. Die Kinder besuchen die Schule in dem 1/8 Stunde entfernten Kirchensall, im Übrigen sind die Verhältnisse denen in Füßbach und Mangoldsall ähnlich. Im Ort befinden sich etwa 10 Bauern mit je 80 Morgen Güter, die übrigen besitzen 20–25 Morgen und nur einige Handwerker haben unbedeutenden Grundbesitz.

Im Jahr 1860 wurden beim Graben eines Kellers 40 zum Theil auffallend kleine Hufeisen gefunden.

d. Thiergarten, hat eine freie Lage 1/2 Stunde westlich vom Mutterort; es war früher ein Hohenlohe-Neuenstein’sches Jagdhaus und noch sind die dazu gehörigen Güter mit einer Hecke umfriedigt. Die Güter gehören jetzt 2 Bauern, von denen jeder etwa 60 Morgen besitzt. Die Kinder besuchen die Schule in Kirchensall.

Sämtliche Orte gehörten in das Hohenlohe Neuenstein’sche, später Oehringen’sche Amt Neuenstein. Grundherrliche Abgaben hatte Oehringen, Gülten auch Hohenlohe-Waldenburg zu beziehen.


« Kapitel B 21 Beschreibung des Oberamts Oehringen Kapitel B 23 »
Für eine seitenweise Ansicht und den Vergleich mit den zugrundegelegten Scans, klicke bitte auf die entsprechende Seitenzahl (in eckigen Klammern).