Zum Inhalt springen

BLKÖ:Weitenauer, Ignaz

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Weisz, Michael
Band: 54 (1886), ab Seite: 191. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
Ignaz Weitenauer in der Wikipedia
Ignaz Weitenauer in Wikidata
GND-Eintrag: 124266924, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Weitenauer, Ignaz|54|191|}}

Weitenauer, Ignaz (Priester der Gesellschaft Jesu, geb. zu Ingolstadt am 1. November 1709, gest. am 4. Februar 1783). Ein Sproß der Familie Weitenauer aus Schonernhofen und Froschau, welche 1760 vom Kurfürsten Maximilian Joseph von Baiern den Freiherrnstand erlangte, beendete er zu Ingolstadt die Humanitätsclassen und trat 1724, damals 15 Jahre alt, in den Jesuitenorden. Wenn Baader in seinem Lexikon bemerkt, daß Weitenauer von dieser Zeit an sich nicht mehr Freiherr nannte, so hat es damit, abgesehen davon, daß dieser Titel für den Klostergeistlichen weiter von keinem Belang ist, insoweit nicht seine Richtigkeit, als ja die Familie erst 36 Jahre später baronisirt wurde. Im Orden setzte Weitenauer seine Studien aus der Philosophie und Theologie fort und betrieb vornehmlich jenes der griechischen Sprache und der orientalischen Idiome. Vierzehn Jahre lehrte er an verschiedenen Collegien und Gymnasien in Bayern, bis er 1753 an der Hochschule Innsbruck Magister der Philosophie und Professor der griechischen und hebräischen Sprache wurde, in welcher Stellung er durch zwanzig Jahre thätig blieb. Nach der am 21. Juli 1773 erfolgten Auflösung seines Ordens zog er sich auf Einladung des Abtes des Cistercienserstiftes Salmansweiler in dasselbe zurück, wo er [192] den Rest seiner Jahre verlebte und auch 74 Jahre alt, starb. Weitenauer entwickelte eine große schriftstellerische Thätigkeit, welche nach verschiedenen Seiten ausgriff und Belege seiner umfassenden und gründlichen Kenntnisse, namentlich im Gebiete der Sprachkunde und in dieser wieder in den orientalischen Sprachen, gibt. An der Innsbrucker Hochschule stand er als Mensch, Priester und Gelehrter in hohem Ansehen. Er besaß ein außerordentliches Gedächtniß und galt als einer der gelehrtesten Philologen seiner Zeit. Seine reiche literarische Thätigkeit umfaßt die Gebiete der Humanistik, Pädagogik, Philosophie, der orientalischen Philologie, der Homiletik, Mathematik und selbst der Dichtung. Freilich ist dies alles längst vergessen und nach mancher Seite veraltet, aber im Gebiete der orientalischen Philologie, sowie in der Exegese der h. Schrift bleibt er eine Autorität.

Uebersicht der von Weitenauer durch den Druck veröffentlichten Schriften in chronologischer Folge. „Corona Mariana linguis duodecim exornata; cum Dissertatione de charactere linguae Sinicae“ (Coloniae 1731, 8°., neue Auflage ebenda 1757, 8°.); – „Das glorreiche Eichstätt und dessen Stifter“ (Eichstätt 1745, neue Aufl. ebd. 1746); – „Pomarium Eystettense anno urbis et episcopatus millesimo duodecim linguis celebratum 1745“ (Ingolstadii 1746); – „Tobias und Sara. Ein Singspiel u. s. w. Aus dem Lateinischen des P. Franz Neumayer“ (München 1747, 8°.); – „Simon justus. Metrodrama“ (Eustadii 1749, 8°.); – „Oleum Walburgicum XII odis germanicis celebratum“ (Eustadii 1750); – „Miscella litterarum humaniorum ex orationibus, elegiis, lyricis, symbolicis, lapidariis, criticis collata. Libri duo“ (Aug. Vindel. 1752 et 1753, 8°.); – „Historia Provinciae Germaniae superioris Societatis Jesu. Decadis X. pars postrema“ (ib. 1754); – „De difficillimo genere epistolarum, seu litteris officiosis“ (ibid. 1756, edit. 2. 1763, edit. 3. 1754); – „Orationes academicae ad philosophos, jure consultos et theologos“ (ib. 1756, 8°.); – „Novae Grammaticae biblicae methodus“ (Ulmae 1756, 8°.); – „Hexaglotton seu methodus addiscendi intra brevissimum tempus linguam Gallicam, Italicam, Hispanicam, Graecam, Hebraicam et Chaldaicam, ut ope Lexici libros explicare queas.“ (Francof. ad Moenum 1756, 4°.; 2. Aufl. ib. 4°.); – „Hexaglottum alterum docens XII linguas“ (Aug. Vind. 1762, 4°., 2. Aufl. 1746, 4°.); – „Symbolica, Epigrammata, Lapidaria, Libri tres“ (Aug. Vind. 1757, 8°.); – „Carmina selecta quorum lib. I. historica, lib II. lyrica, appendix elegias complectitur“ (ib. eod., 8°.); – Qu. Horatii Flacci ars poetica, ad omne genus eloquentiae ligatae, solutae, etiam sacrae accommodata et exemplis illustrata“ (ib. eod., 8°.); – „Tragoediae autumnales, cum animadversionibus“ (Aug. Vindel. 1758, 8°.); – „Ego, comoedia seu philautia irrisa“ (ib. eod., 8°.); – „Theatrum parthenicum seu dramata Mariana decem“ (.ib. 1759, 8°.); – „Liber psalmorum ex Hebraicis Graecisque fontibus ad mentem vulgatae et latinae sermonis consuetudinem dilucide explicatus“ (ib. 1757, 8°.); – „Lexicon biblicum, in quo explicantur phrasis quaecunque, quae propter linguae hebraicae et graecae peregrinitatem injicere moram legenti possunt. Accessero summarii capitum omnium codicis divini“ (Aug. Vindel. 1758; Venet. 1760; 8°.); – „Hierolexicon linguarum orientalium Hebr., Chald. et Syriacae, in quo radices imperfectae omnes integrantur...“ (Aug. Vind. et Friburgi 1759, 8°.); – „Trifolium Hebraicum, Chaldaicum, Syriacum, per quod possis intra aliquod horas cum hierolexico auctoris explicare canonem bibliorum Hebraicum, Chaldaicum, Syriacum“ (ib. eod., 8°.); – „Cultus divae Walburgae carminibus duodecim laudatus in Sanctuario Eystettensi“ (Monachii 1759); – „Apologiae Forosemproniensis ex italico sermone in germanicum translatae libri IV.“ (Oberammergau 1761); – „Das Einzige“ (Augsburg 1763, 8°.); – „Zweifel von der teutschen Sprache; sammt einem orthographischen Lexikon“ (Augsburg 1764 und öfter: 1766, 1768, 1774, 8°.; auch Innsbruck 1771, 1772, 8°.); – „Subsidia eloquentiae sacrae, lib. XIX“ (Aug. Vindel. 1764–1769, 8°.); – „Hundert [193] Berge. Sinnbilder in 26 Sprachen“ (Freyburg 1765, 8°.); – „Lobrede auf den verstorbenen Kronprinzen von Frankreich. Aus dem Französischen“ (1767, 8°.); – „Sammlung kurzer Gedichte, meistens aus neuen teutschen Dichtern“ 2 Theile (Augsburg 1768 bis 1769, 8°.); – „Prophetae majores et minores; cum Metaphrasi ex Hebraicis, Chaldaicis et Graecis fontibus“ (ib. 1768, 8°.); – „Job, Psalmi, Salomon et Siracides, ex Hebraicis Graecisque fontibus... explicati“ (ib. 1769, 8°.); – „Evangelia, Acta, Epistolae canonicae et Apocalypsis cum Metaphrasi ex fonte Syriaco et Graeco“ (ib. eod., 8°.); – „Octateuchos seu Moses, Josue, Judices, cum commentario litterali ex linguis primaevis“ (Aug. Vindel. 1773, 8°.); – „Libri Regum, Paralipomenon, Esdrae, Tobiae, Judith et Esther etc.“ (ib. eod., 8°.); – „Libri Machabaeorum cum commentario litterali; quibus addita est dissertatio de doctrina morum e sacra scriptura“ (ib. eod., 8°.); die letztgenannten 6 Bücher sind auch unter dem gemeinsamen Titel: „Biblia sacra utriusque testamenti; e linguis primaevis ad mentem vulgatae... explicata“ VI tomi (Aug. Vind. 1773, 8°.) erschienen; – „Apparatus eloquentiae catecheticae libri VII, quibus historiae 1500 continentur“ (ib. 1775, 8°.); – „Auxilia sacri tribunalis seu eloquentia arcani“ (Salemi 1775, 8°.); – „De modo legendi et excerpendi libri IV“ (ib. eod., 8°.); – „Christus der Lehrmeister des menschlichen Geschlechtes. Aus dem Französischen“ (Salmannsweiler 1776, 8°.); – „Die heil. vier Evangelisten verteutschet und mit Anmerkungen versehen“ (ebd. 1777, 3°.); – „Ignatzens Weitenauer’s und Karls de la Rue’s Trauerspiele: 1) Hannibal, 2) Hermann, 3) Cyrus, 4) Lysimachus“ (Augsburg 1777, Wolf, 8°.); die ersten zwei Stücke sind von Weitenauer; – „Allgemeine Regel der Rechenkunst oder allgemeine Kettenpraktik“ (Salmannsweiler 1777, 8°.); – „Biblia sacra oder die heil. Schrift des neuen Testamentes. Verteutscht und mit Anmerkungen versehen. 1. Band: Die Evangelisten... 2. Band: Die Apostelgeschichte...“ (ebd. 1778); – „Biblia sacra oder die heil. Schrift verteutscht, mit Anmerkungen versehen. 1. bis 12. Band“ (Augsburg 1779 bis 1780), enthalt sämmtliche Schriften des alten Testamentes, dessen einzelne Theile aber auch besonders ausgegeben worden sind; – „Die h. Evangelien sammt den Episteln auf alle Sonn- und Festtage des Jahres aus der von I. Weitenauer ins Teutsche übersetzten heil. Schrift gezogen“ (Augsburg 1783. 8°.).
Bergmann (Jos.). Die fünf gelehrten Primisser (Wien 1861, Pichler’s Witwe und Sohn, 4°.) S. 9, Anmerkung 2. – (De Luca). Das gelehrte Oesterreich. Ein Versuch (Wien 1778, von Trattnerr, 8°.) 1. Bds. 2. Stück, S. 246–250. – Meusel (Joh. Georg). Lexikon der vom Jahre 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller (Leipzig 1815, Fleischer der Jüngere, 8°.) Bd. XIV, S. 489 u. f. – Baader (Clemens Alois). Lexikon verstorbener bayerischer Schriftsteller des achtzehnten und neunzehnten Jahrhunderts (Augsburg und Leipzig 1824, Jenisch und Stoyr, gr. 8°.). Ersten Bandes zweiter Theil, S. 312 u. f.