Zum Inhalt springen

BLKÖ:Weiße, Nina

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Band: 54 (1886), ab Seite: 164. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
Nina Weiße in der Wikipedia
Nina Weiße in Wikidata
GND-Eintrag: 117300306, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Weiße, Nina|54|164|}}

Weiße, Nina (Schauspielerin, (geb. in Wien um 1855). Ein Wiener Kind, widmete sie sich der Bühne und bildete sich für dieselbe in der von Kierschner geleiteten Theaterakademie, in welcher sie 1872 erschien und durch ihr frühreifes Talent in tragischen Rollen zu schönen Erwartungen berechtigte. Sie spielte damals die Jan Eyre in dem Birchpeiffer’schen Sensationsstück; „Die Waise von Lowood“, in welcher Rolle sie eine treue Copie der Frau Wolter gab. Als dann diese Akademie zum Residenztheater sich metamorphosirte, kam auch Fräulein Weiße in den neuen Musentempel und machte sich in demselben durch ihre Vorzüge in tragischen und sentimentalen Rollen so vortheilhaft bemerkbar, daß ihr ein Engagement am Hoftheater in Cassel angeboten wurde, wo sie auch bald ein Liebling des Publicums wurde. 1875 wieder nach Wien, und zwar an das damals unter Laube’s Leitung mit dem Burgtheater rivalisirende Stadttheater berufen, erschien sie in der Antrittsrolle als Antigone. Ihre Leistung war eine so befriedigende, daß man sie mit Fräulein Frank, welche vom Stadttheater an die Burg gekommen, verglich und man sogar den Ausspruch that: „Was Fräulein Frank der Wolter geworden, kann auch Fräulein [165] Weiße der Frank werden: eine Concurrentin“. Wenn Verfasser dieses Lexikons nicht irrt, kam Fräulein Weiße später an das Stadttheater in Frankfurt a. M., wo sie noch 1883 sich befand.

Der Floh (Wiener Witz- und Spottblatt, Fol.), VII. Jahrg, 12. September 1875, Nr. 37, Ueberschrift: „Antigone Nr. 2“. C. v. Stur del. [Als Antigone Nr. 1 ist Fräulein Wewerka zu verstehen, in welcher Rolle dieselbe kurze Zeit vor Fräulein Weiße im nämlichen Theater aufgetreten war.]
Porträt. Unterschrift: „Nina Weiße“. Ig. Eigner (lith.) in C. M. Ziehrer’s „Deutscher Musik-Zeitung“ (Wien, 4°.) II. Jahrg., 31. October 1875, Nr. 39.