Zum Inhalt springen

BLKÖ:Rattensberger (Maler)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Nächster>>>
Ratzer, Johann Karl
Band: 25 (1873), ab Seite: 25. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
Josef Rattensperger in der Wikipedia
Josef Rattensperger in Wikidata
GND-Eintrag: [1], SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Rattensberger (Maler)|25|25|}}

Rattensberger, ... (Maler, geb. zu Salzburg). Zeltgenoß. Auf diesen in Salzburg lebenden Künstler richtete sich erst die Aufmerksamkeit, nachdem er die Ausschmückung der Kirche des fürsterzbischöfl. Collegiums Borromäum in Salzburg vollendet hatte. Diese Kirche wurde in den Jahren 1847–1848 durch den Erzbischof Friedrich Fürst Schwarzenberg nach dem Entwurfe des Salzburger Malers Pezold im einfachen romanischen Style erbaut. Die Wände, deren Bemalung durch die Ungunst des Jahres 1848 auf bessere Zeiten verschoben wurde, erhielt nun auch den ihnen im Grundplane zugedachten malerischen Schmuck durch die Hand Rattensberger’s. Zwischen die Bogenfenster malte er die heiligen Männer Salzburgs, und zwar auf goldenem Felde, als Nachahmung des in alten Basiliken üblichen musivischen Goldgrundes, den heiligen Rupertus mit seinen beiden Genossen Chuniald und Gislar, dann Vitalis, Gründer einer Schule zu St. Peter, Arno, den ersten Erzbischof Salzburgs, den Erzbischof Gebhard, [26] den Martyrer Thiemo und Eberhard. Dann malte er im sogenannten Triumphbogen, d. i. nämlich in jener Ueberwölbung, welche die Aula, den Sammelplatz der Kirchenbesucher, von der Aspis, dem heutigen Presbyterium, trennt, das Lamm der Erlösung, vor dem zwei Engel in Andacht versunken beten; auf dem breiteren Raume dieser Bogenfelder gruppiren sich die von der Erlösung durch das Lamm Zeugniß gebenden vier Evangelisten mit ihren gewöhnlichen Attributen; an der inneren, gegen den Altar gewendeten Seite die Träger der göttlichen Offenbarung des alten Testaments: Moses, Aaron, Elias, Isaias und Malachias und auf der anderen Seite jene des neuen Testamentes; die großen lateinischen Kirchenlehrer Gregorius, Hieronymus, Ambrosius und Augustinus. Auf den Wölbungen des Orgelchors und Oratoriums sieht man mit Beziehung auf die Kirchenmusik die heilige Cäcilia und den Psalmisten David und über ihnen drei schwebende, das Gloria in excelsis Deo singende Engel. Neben den Oratorienfenstern sind in kleineren Verhältnissen die Heiligen Friedrich, Maximilian, Augustin und Johannes Baptista in der Lisenenfüllung gemalt. In Gruppirung, Costumirung, überhaupt in der ganzen Ausführung der oben angedeuteten Figuren zeigt sich neben tüchtiger Technik volles künstlerisches Verständniß. Eine andere Arbeit Rattensberger’s ist die „Apotheose des Theophrastus Paracelsus“ in Fresco, auf die Saaldecke des Hauses gemalt, welches der mysteriöse Gelehrte in Salzburg bewohnte. Seit längerer Zeit ist von dem Künstler nichts zu hören.

Salzburger Kirchenblatt (4°.) 1864, Nr. 42.