Zum Inhalt springen

BLKÖ:Peregriny, Alexius

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Band: 21 (1870), ab Seite: 473. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Elek Peregriny in Wikidata
GND-Eintrag: 1025794729, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Peregriny, Alexius|21|473|}}

Peregriny, Alexius (Jugendschriftsteller, geb. zu Gálszécs in der Zempliner Gespanschaft Ungarns im Jahre 1812). Nachdem er das Gymnasium zu Szigeth beendet, trat P. in den Benedictinerorden, in welchem er nur zwei Jahre verlebte; nachdem er ausgetreten, setzte er seine Studien zu Kecskemét, dann zu Pesth und Preßburg fort und übernahm im Jahre 1833 eine Erzieherstelle im Hause des Grafen Karl Andrássy. Nach dreijähriger Wirksamkeit auf diesem Posten und einer durch Deutschland unternommenen Reise übernahm er wieder ein Erzieheramt in der Familie des Freiherrn Alois von Mednyánszky, welches er auch einige Jahre versah, worauf er wieder eine längere Reise durch Frankreich, England und die Schweiz machte, und nach seiner Rückkehr einem Rufe als Erzieher in der Familie des Grafen Georg Károlyi folgte. Nun erhielt er im Jahre 1844 eine Stelle bei dem Bücherrevisionsamte, welche er aber im Jahre 1848 verlor, worauf er sich nach Csejte im Neutraer Comitate zurückzog. Schon seit der Zeit, als er dem Erziehungsgeschäfte sich widmete, war er als Jugendschriftsteller vielfach thätig, theils als Uebersetzer guter Jugendschriften aus dem Deutschen, theils als Verfasser brauchbarer [474] Handbücher aus verschiedenen wissenschaftlichen Disciplinen für das reifere Alter. Die Titel seiner Schriften sind: „Amerika felfedezé“, d. i. Die Entdeckung Amerikas (1836), eine Uebersetzung des Campe’schen Buches; – „Életből szedett képek csarnoka“, d. i. Gallerie von Lebensbildern (1836); – „Magyarok története az ifjuság használatára“, d. i. Geschichte der Ungarn für die Jugend, wovon bis 1861 sechs Auflagen (Pesth, bei Moriz Ráth) erschienen sind; – „Természet történet műtudományi jegyzetekkel a tanuló ifjuság használatára“, d. i. Naturgeschichte mit technischen Notizen für die Jugend (Ofen 1842; 2. verbess. Aufl. 1844), dieselbe bearbeitet für die oberen Classen des Gymnasiums (1846); – „János gazda avagy a falu barátja“, d. i.. Der Wirth János oder der Dorffreund (Pesth 1843); – „Mythologia a két nembeli ifjuság használatára képekkel“, d. i. Mythologie für den Gebrauch der Jugend, mit Bildern (ebd. 1845); – „Olvasókönyv a városi és falusi gyermekek számára“, d. i. Lesebuch für den Gebrauch der Stadt- und Dorfkinder (ebd. 1846); – „Természettörténet az ifjuság tanitására és házi használatra“, d. i. Naturgeschichte zum Unterrichte der Jugend und zum häuslichen Gebrauche (ebd. 1846 und 1847, mit 150 illum. Bildern); – „Átalános neveléstan“, d. i. Allgemeine Erziehungslehre (Pesth 1864, Trattner); – „Magyarország története“, d. J. Geschichte Ungarns (2. Aufl. Pesth 1866). Auch begann P. im Jahre 1841 bereits die Herausgabe eines pädagogischen Sammelwerkes unter dem Titel: „Bánya az ifjuság képzésére“, d. i. Bergwerk für die Bildung der Jugend, wovon 14 Hefte erschienen sind und das von der ungarischen Akademie der Wissenschaften mit dem Gorové-Preise betheilt wurde. P., der schon im Jahre 1840 die philosophische Doctorwürde erlangt hatte, wurde im Jahre 1841 Mitglied der ungarischen Akademie.

Magyar irók. Életrajz-gyüjtemény. Gyüjté Ferenczy Jakab és Danielik József, d. i. Ungarische Schriftsteller. Sammlung von Lebensbeschreibungen. Von Jacob Ferenczy und Jos. Danielik (Pesth 1856, Gustav Emich, 8°.) S. 362.