Zum Inhalt springen

BLKÖ:Pap, Ignaz

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Pap, Andreas
Band: 21 (1870), ab Seite: 276. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Ignaz Pap in Wikidata
GND-Eintrag: [1], SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Pap, Ignaz|21|276|}}

Pap, Ignaz (ungarischer Schulmann, Arzt und Schriftsteller, geb. zu Veszprim 29. Juli 1800), Die unteren Schulen und das Gymnasium besuchte er zu Veszprim, in Pesth hörte er die Philosophie. Da er frühzeitig seinen Vater verlor, so war er nunmehr auf sich selbst angewiesen und erwarb sich durch Unterrichtertheilen seinen Lebensunterhalt. Mehrere Jahre verlebte er als Erzieher im Hause einer ungarischen Edelmannsfamilie. Als im Jahre 1825 für eine Lehrerstelle an der Veszprimer Nationalschule ein Concurs ausgeschrieben wurde, erhielt P. provisorisch diesen Posten und wurde, nachdem er an der Präparandie zu Raab die Prüfung abgelegt, bleibend als ordentlicher Lehrer angestellt. Ein Conflict mit einem Lehramtscollegen, von dem er beleidigt worden, veranlaßte ihn, nachdem er vergeblich eine Genugthuung erstrebt hatte, seine Stelle niederzulegen, worauf er das Studium der Medicin begann. Dasselbe beendigte er nach einigen Jahren und erhielt im Jahre 1837 die medicinische Doctorwürde. Nun widmete er sich zu Veszprim der Privatpraxis, bis ihn das Domcapitel dieser Stadt als eigens bestallten Arzt in seine Dienste nahm. Als bald darauf die Professorstelle, die er früher bekleidet hatte, in Erledigung kam, versuchten es die Bevölkerung und der Lehrkörper, ihn zur Wiederannahme[WS 1] des früher bekleideten Postens zu bereden; P. aber lehnte auf das Entschiedenste ab. Er war seit Jahren schriftstellerisch thätig und veröffentlichte in verschiedenen Zeitschriften, als z. B. in Stephan Kulcsár’s „Hasznos mulatságai“, in der oberungarischen „Minerva“, in „Magyar gazda“, Világismertető“, „Pesti Hirlap“u. a. populäre Artikel über Gegenstande aus verschiedenen wissenschaftlichen Gebieten. Selbstständig hat er herausgegeben: „Eredeti holmi“, d. i. Originalien (Veszprim 1826); – „Magyar Poesis“, d. i. Ungarische Dichtkunst (ebd. 1827); – „Magyar ortographia tanitványok számára“, d. i. Ungarische Orthographie für Lernende (ebd. 1830, 8°.); – „Értekezés a veszprémi fő nemzeti oskoláról“ stb., d. i. Bericht über die Veszprimer Ober-Nationalschule (ebd. 1828); – „Ekhó“, d. i. Echo (ebd. 1832); – „Marhadög“, d. i. Die Viehseuche (ebd. 1842); – „Sebészi Almanach“ 1843, d. i. Chirurgischer Almanach für 1843; – „Elemi költészettan“, d. i. Grundlinien der Poetik (ebd. 1846); – „Ékesszólástan“, d. i. Rhetorik (ebd. 1847); – „A Cholera és specificumai“, d. i. Die Cholera und deren Gegenmittel (Pesth 1860, 8°.).

Magyar irók. Életrajz-gyüjtemény. Gyüjté Ferenczy Jakab és Danielik József, d. i. Ungarische Schriftsteller. Sammlung von Lebensbeschreibungen. Von Jacob Ferenczy und Joseph Danielik (Pesth 1856, Gustav Emich, 8°.) Bd. I, S. 352.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: Widerannahme.