Zum Inhalt springen

BLKÖ:Oldofredi-Haager, Julie Gräfin

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Band: 6 (1860), ab Seite: 94. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
Julie Marie Christine von Oldofredi-Hager in der Wikipedia
Julie Marie Christine von Oldofredi-Hager in Wikidata
GND-Eintrag: 117120480, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Oldofredi-Haager, Julie Gräfin|6|94|}}

7. Julie wie Sie sich selbst schreibt: Oldofredi-Haager Julie Gräfin (geb. zu Debreczin 8. Februar 1813).[BN 1] Tochter des Feldmarschall-Lieutenants Johann Freiherrn von Haager (s. d. Vor.), verlor, acht Jahre alt, ihren Vater, ihre Erziehung leitete nunmehr die Mutter. Als sie 17 Jahre zählte, war sie (1830) mit ihrer Mutter zugleich Braut. Julie heirathete den k. k. Officier Hieronymus Grafen Oldofredi; die Mutter den Freiherrn Ladislaus Podmanitzky. Nach einem dreijährigen Aufenthalte in der Residenz kam sie mit ihrem Gemal in’s Banat, später nach Siebenbürgen, 1842 nach Galizien, wo sie bis 1851 verblieb, in welcher Zeit ihr Gemal zum k. k. Major vorrückte. Gegenwärtig ist derselbe Oberst des Infanterie-Regiments Freiherr von Bianchi Nr. 55. Gräfin Julie beschäftigte sich frühzeitig mit poetischen Arbeiten. Die Erkrankung ihres Gatten bald nach ihrer Vermälung, welche an dritthalb Jahre dauerte, und die durch die Pflege desselben veranlaßten Nachtwachen kehrten den Sinn der für das Schöne empfänglichen tief fühlenden Frau nach innen und es sprach sich ihr Gemüth in jenen Arbeiten aus, welche von Zeit zu Zeit in die Oeffentlichkeit traten, u. z. als „Blüthen des Gefühls“ (Pesth 1839); – „Neue Gedichte“ (Pesth 1843), von Karoline Pichler eingeleitet; – „Dornen“ (Breslau 1848, Trewendt); – „Gelbe Blätter“ (Wien 1851) und „Moos. Vermischte Gedichte“ (Wien 1853, 32°.). Seit 1853 hat Gräfin Julie, einzelne Gedichte ausgenommen, welche in Zeitschriften abgedruckt waren, nichts veröffentlicht. Im Jahre 1852 wurde sie durch Ernennung zur Sternkreuz-Ordensdame ausgezeichnet. [Vergl.: Der Phönix. Zeitschrift für Literatur, Kunst, Geschichte u. s. w. Herausg. von Zingerle (Innsbruck, 4°.) Jahrg. III (1852), Nr. 7: „Julie Gräfin Oldofredi-Hager“. – Literarische Blätter. Beilage des „Gesellschafters von Gubitz“ 1840, Nr. 23. – Graf Mailáth. Am mehrerw. Orte. S. 152. – Porträt. Facsimile der Unterschrift: Julie Gr. Oldofredi Hager. Joh. Breyer 1853 (gez.), 32°., auch vor ihren Gedichten: Moos.] –

Berichtigungen und Nachträge

  1. Oldofredi-Haager, Julie Gräfin. Ueber diese durch die Herausgabe mehrerer Gedichtsammlungen bekannte Dame ist bereits im genealogischen Artikel der Freiherren Haager von und zu Altensteig, im VI. Bande, S. 94, Nr. 7, Näheres mitgetheilt worden. Ihr Gemal Hieronymus Graf von Oldofredi ist zur Zeit General-Major a. D. Der einzige Sohn dieser Ehe. Graf Léonce (geb. 11. Juni 1840), ist k. k. Kämmerer und Hauptmann im Infanterie-Regimente Gondrecourt Nr. 55. Seit der im Jahre 1853 erschienenen Sammlung von Gedichten, betitelt: „Moos“, hat die Gräfin nichts weiter veröffentlicht.
    Nachtrag zu den Quellen. Oesterreichische illustrirte Zeitung, herausgegeben von Reyhongs (Wien, gr. 4°.) 1852, S. 395: „Julie Gräfin Oldofredi-Haager“ [mit Porträt im Holzschnitt auf S. 396]. – Gothaisches genealogisches Taschenbuch der gräflichen Häuser (Gotha, Justus Perthes, 32°.) XXXII. Jahrgang (1859), S. 5392, und XL. Jahrg. (1867), S. 612. [Band 21, S. 54]