Zum Inhalt springen

BLKÖ:Migazzi, die Grafen, Genealogie

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Nächster>>>
Migliara, Johann
Band: 18 (1868), ab Seite: 248. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
GND-Eintrag: [1], SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Migazzi, die Grafen, Genealogie|18|248|}}

Zur Genealogie der Grafen Migazzi. Die Migazzi sind ein altes, dem Veltlin entstammendes Adelsgeschlecht, das seine Stammregister bis in die Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, bis auf Oberto di Pedesina (1251) und dessen Sohn, der sich, der Erste, Migazzi schreibt, Guglielmo Migazza von Pedesina (1259) zurückführt. Später, 1434, siedelte das Geschlecht aus dem Veltlin in das Bisthum Trient über, erwarb dort Güter und wurde in die ständisch-tirolischen Landes-Adelsmatrikel eingetragen. Die Namen Waal und Sonnenthurn, ersterer erscheint auch Wall geschrieben, deren sich die Familie als Prädicate bedient, stammen aus dem fünfzehnten Jahrhunderte und von zwei durch Heirathen erworbenen Gütern. Den Namen Sonnenthurn führt zuerst Guglielmo (gest. 1470), der sich mit Caterina di Federici, Erbin von Sonnenthurn, vermälte; den Namen Waal nahm aber sein Vetter Jacopo Comazzo di Migazzi seit seiner Vermälung mit Antonia, Erbtochter des Guarisco de Vale (v. Waal) an. Als Edle erscheinen sie schon im Jahre 1458, in welchem der oberwähnte Guglielmo als Edler bestätigt wird. Sein Sohn Martino bedient sich bereits beider Prädicate von Waal und Sonnenthurn, und dessen zwei Enkel Martin und Jacopo erlangen mit 22. Juli 1561 eine neuerliche Bestätigung ihres Adels, und ihr Vetter Julian mit 14. Juni 1578 die Bestätigung seines altadeligen Wappens. Jacopo’s Enke! Giustinian und Johann Kaspar erlangten im Jahre 1606 den Reichsritterstand, und Johann Kaspar’s Urenkel Vincenz, der Regierungsrath zu Innsbruck war, erhielt für sich und seine Mutter Therese Aurelia geborne de Melchiori mit Diplom vom 5. Juli 1698 den Reichsgrafenstand. Vincenz’ beiden Söhnen Kaspar und Christoph, ersterer Stadthauptmann zu Trient und Roveredo, letzterer Cardinal und Erzbischof von Wien, wurde am 12. Februar 1761 das Incolat im Herrenstande Böhmens verliehen, und das ungarische Indigenat erlangte Ersterer mit 4. März 1764. Von Vincenz in ununterbrochener Folge stammen die heutigen Familienglieder, und zwar stellt sich die Stammreihe folgendermaßen: Vincenz (geb. 1671, gest. 1722), Gemalin: Barbara Katharina Gräfin Prato; – Kaspar Franz (geb. 1708, gest. 1771), Stadthauptmann zu Trient und Roveredo, erste Gemalin: Maria Franziska Gräfin Trapp zu Churburg; zweite Gemalin: Maria Dorothea Gräfin Arz; – Christoph Vincenz (geb. 1737, gest. 1770), k. k. Oberst, Gemalin: Maria Anna Gräfin Künigl; – Christoph Alexander (geb. 1765, gest. 1829). Gemalin: Maria Aloisia Gräfin Thürheim. Aus den Kindern dieser Ehe bildete sich der ganze heutige Familienstand, der aus den Nachkommen von Christoph Alexanders zwei Söhnen Christoph Rudolph Vincenz und Franz Anton besteht.

Quellen zur Genealogie, a) Handschriftliche. Grafenstands-Diplom vom 5. Juli 1698 für Vincenz Migazzi und dessen Mutter Therese Aurelia de Melchiori. – Incolat im Herrenstande des Königreichs Böhmen vom 12. Februar 1761 für die Brüder Kaspar und Christoph Grafen Migazzi. – b) Gedruckte. Hopf (Karl), Historisch-genealogischer Atlas seit Christi Geburt bis auf unsere Zeit (Gotha 1861, Friedr. Andr. Perthes, kl. Fol.) Abthlg. I: Deutschland, 2. Bd. S. 42 u. 43, Nr. 7 „Genealogische [249] Tabelle der Grafen von Migazzi“, nach dem Manuscript des Herrn Reichsgrafen Hugo von Walderdorff zu Hauzenstein. – Kneschke (Ernst Heinrich Prof. Dr.), Deutsche Grafenhäuser der Gegenwart (Leipzig 1853, T. O. Weigel, gr. 8°.) Bd. XII, S. 249. – Derselbe, Neues allgemeines deutsches Adels-Lexikon (Leipzig 1863, Bernh. Friedr. Voigt, gr. 8°.) Bd. VI, S. 289. – Gothaisches genealogisches Taschenbuch der gräflichen Häuser (Gotha, Justus Perthes, 32°.) XL. Jahrgang (1867), S. 566. – Historisch-heraldisches Handbuch zum genealogischen Taschenbuche der gräflichen Häuser (Gotha 1855, J. Perthes, 32°.) S. 602. – Schönfeld (Ign. Ritter v.), Adels-Schematismus des österreichischen Kaiserstaates (Wien 1823, Schaumburg u. Comp., 8°.) II. Jahrg. S. 159.]

Besonders denkwürdige Mitglieder des Grafengeschlechtes Migazzi. Humbert, oder wie er urkundlich heißt, Oberto, lebte im Jahre 1251, besaß im Bezirke Pedesina im Veltlin mehrere Güter und ertheilte, wie dieß aus einer Urkunde vom Jahre 1304 erhellet, welche sich auf eine ältere vom Jahre 1251 bezieht, auch Investituren. Seit dieser Zeit schloß die Familie eheliche Verbindungen, anfänglich mit vornehmen Familien Italiens, als mit den Venosta, Fontana, Paravicini, Capitani, Federici, Roccabruna u. A., seit dem letzten Jahrhunderte aber auch mit deutschen und ungarischen Adelsfamilien, als mit den Trapp, Künigl, Trautson, Thürheim, Szent-Iványi, Marczibányi u. A. – Erst zu Anbeginn des fünfzehnten Jahrhunderts zog ein Wilhelm in das Trientinische und siedelte sich zu Cogolo im Jahre 1420 an, wo er den sogenannten Thurm der Migazzier und die schöne Pfarrkirche erbaute, daher sich seine Nachkommen öfter Turri de Migazziis schrieben. Im Jahre 1458 erhielt Wilhelm von Kaiser Friedrich III. nebst der schon erwähnten Bestätigung seines Adels auch noch das sogenannte Privilegium familitaritatis. Seine Söhne Gervasius, Johann, Martin und Anton Bonaventura unterzeichneten im Jahre 1473 vor dem Tiroler Landeshauptmann Robert von Spaur eine feierliche Vollmacht, durch welche sie zwölf adelige Personen als ihre Procuratores zur Besitznahme der von ihrem Vater in dem Trientinischen, Mailändischen und anderwärts zurückgelassenen Güter bestimmt haben. – Von den Kindern eines Julian Migazzi, desselben, dem mit 14. Juni 1578 das adelige Wappen bestätigt worden und der mit Therese Juliana von Pezzen vermält war, war Jacob im Jahre 1597 Feldhauptmann gegen die Türken und Nikolaus (gest. 1615) im Jahre 1598 Bischof von Großwardein. – Ein Justinian – der nach Hopf’s genealogischer Tafel nur Fähnrich gewesen und schon 1606 gestorben – erscheint bei Schönfeld als Oberst des Regiments des Generals Freiherrn von Plessen unter Kaiser Ferdinand II. und ist zu Kaschau im Jahre 1639 gestorben. Sein Bruder Jacob war Domherr zu Trient und Brixen, auch Propst der dortigen Collegiatkirche. – Ein Johann Kaspar (gest. um 1698) war Oberst-Landhauptmann in Tirol, dessen Sohn Vincenz, nachdem er dem Hause Oesterreich im Reiche und in Italien gedient, Kaiser Leopold’s I. Kämmerer und Regierungsrath in Innsbruck, und wurde in Anerkennung seiner und der Verdienste seiner Familie mit seiner Mutter zur Grafenwürde erhoben. Dessen Sohn, gleichfalls Vincenz, war geheimer Rath, Feldzeugmeister und Commandeur in Tirol, als welcher er am 15. Mai 1784 starb. Seines Bruders Christoph Bartholomäus Anton, des Cardinals und Erzbischofs von Wien, ist bereits oben [s. 244] in einer ausführlicheren Lebensskizze gedacht worden. Ein Neffe der beiden Vorgenannten, Christoph Vincenz (geb. 8. October 1737, gest. 13. Juni 1770), ein Sohn des Grafen Kaspar Franz Michael Anton (geb. 22. Juli 1708, gest. 28. Juli 1771) aus dessen erster Ehe mit Maria Franziska Margaretha Gräfin Trapp zu Churburg, war k. k. Oberst.

Der heutige Familienstand besteht eben aus den Nachkommen desgenannten Obersten Christoph Vincenz und seiner Gemalin Maria Anna Gräfin Künigl (geb. 1741, im Jahre 1771, nach ihres ersten Gatten Tode, nachmals vermält mit Christoph Wilhelm Grafen Thürheim, gest. 11. October 1798). Die Kinder Christoph’s Vincenz waren: Maria Anna (geb. 13. April 1764, gest. 30. October 1829), vermält (seit 4. Juni 1788) dem Franz Freih. v. Raglovich, kön. bayer. geh. Rath, Reichsrath und General der Infanterie; Christoph Alexander Vincenz Anton (geb. 26. Mai 1765, gest. 15. December 1829); Ferdinand Alexander (geb. 1768, gest. [250] 1781), Johanniter-Ordensritter; Anton Ferdinand (geb. 1768, gest. 1771). Graf Christoph Alexander Vincenz Anton war seit 12. Juni 1786 mit Maria Aloisia Antonia Gräfin Thürheim (geb. 6. August 1767, gest. 25. Juni 1851) vermält, welche ihm folgende Kinder gebar: Christoph Rudolph Vincenz (geb. 7. April 1789, gest. 29. October 1850); Vincenz Ferrarius Franz de Paula (geb. im Juli 1788, gest. 1806), Johanniter-Ordensritter; Franz Anton (geb. 7. October 1790) und Wilhelm (geb. 6. December 1792, gest. 15. September 1867). Von diesen hatten nur Graf Christoph Rudolph Vincenz und Graf Franz Anton Nachkommen. Der Erstere war (seit 1. November 1827) mit Mathilde von Szent-Iványi (geb. 5. März 1809), Sternkreuz-Ordens- und Palastdame der Kaiserin, vermält. Aus dieser Ehe stammen: der jetzige Chef des Hauses, Graf Wilhelm (geb. 26. Februar 1830), vermält (seit 29. März 1853) mit Antonia von Marczibányi, Sternkreuz-Ordensdame, und Graf Johann Eugen (geb. 5. März 1833), vermält (seit 18. October 1856) mit Livia Freiin von Weiß-Horstenstein (geb. 20. März 1837). Die Kinder des Grafen Wilhelm sind: Irma (geb. 19. Mai 1854), Eugenie Melanie Antonia (geb. 11. Juni 1855), Margaretha und Vilma. Die Ehe von Wilhelm’s Bruder Johann Eugen ist bisher kinderlos. Sein Oheim Graf Franz Anton war (seit 26. Februar 1830) mit Ludovica Isabella geb. Freiin v. Ransonnet-Villez (gest. 21. Jänner 1832) vermält und hatte aus dieser Ehe einen Sohn: Franz Alexander (geb. 12. December 1831), welcher aber auch bereits gestorben ist.

Wappen. Quadrirter Schild mit einem über denselben gezogenen schrägrechten blauen, von drei goldenen unter einander stehenden Lilien belegten blauen Balken. 1: in Schwarz eine oberhalb des Querbalkens im inneren und oberen Winkel des Feldes gerade gestellte Sonne; 2 und 3: in Silber ein schwarzer dreimal gezinnter Thurm mit zwei Fenstern und offenem Thore; 4: in Schwarz eine unterhalb des Querbalkens im innern und untern Winkel des Feldes gestellte Sonne. Auf dem Schilde ruht die Grafenkrone, auf welcher sich drei gekrönte Turnierhelme erheben. Der rechte Helm trägt die Sonne von 1 und 4; der mittlere einen schwarzen rechtsgekehrten und gekrönten Adler, der linke den Thurm von 2 und 3. Die Helmdecken sind rechts schwarz, links blau, sonst überall mit Silber tingirt.