Zum Inhalt springen

BLKÖ:Löwy, Moriz

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Löwy, Bernhard
Nächster>>>
Löwy, Jacob
Band: 15 (1866), ab Seite: 457. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
Maurice Loewy in der Wikipedia
Maurice Loewy in Wikidata
GND-Eintrag: 11719056X, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Löwy, Moriz|15|457|}}

Löwy, Moriz (Astronom, geb. zu Wien um das Jahr 1835). Sich für die Astronomie bildend, war L. mehrere Jahre Zögling der Wiener Sternwarte und da er einer der ausgezeichnetesten war, suchte er im Jahre 1856 um eine Assistentenstelle bei derselben an. Wurden auch die Leistungen des jungen Mannes an maßgebender Stelle anerkannt, so wurde doch ebenda gefunden, daß einer festen Anstellung desselben die jüdische Confession, zu der er sich bekannte, entgegenstehe! Wie dieß mit Philipp Wertheim schon einmal der Fall war, so wurde auch in Löwy dem Kaiserstaate eine bedeutende wissenschaftliche Capacität durch confessionelle Rücksichten entzogen; Löwy nämlich, der seinen Glauben nicht ändern wollte und deßhalb in Oesterreich unangestellt blieb, erhielt bald darauf von Leverrier einen Ruf an das Pariser Observatorium, an welchem er zur Stunde als Astronom thätig ist. Schon in Wien hatte sich L. unter seinen Fachgenossen durch die Berechnung der Bahnen der neuentdeckten Asteroiden einen Namen gemacht. Um die Mitte des J. 1861 meldete der Pariser „Moniteur“, daß L. mit einem Collegen in Gemeinschaft zuerst den damals aufgetauchten Kometen berechnet habe. L. hat Einiges in den Sitzungsberichten der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, mathematisch-naturwissenschaftliche Classe, veröffentlicht, und zwar: „Ueber die Bahn der Leda“ (Bd. XXIV, S. 173); – „Ueber die Bahn der Eugenia“ (Bd. XXIX, S. 450); – „Elemente der Bahn des von Bruhns am 21. Mai 1858 in Berlin entdeckten Kometen sammt der Ephemeride für die Zeit vom 22. Mai bis 13. Juni“ (Bd. XXX, S. 271); – „Bestimmung der Bahn des Kometen V 1858“ (Bd. XXXIII, S. 150); – „Bahnbestimmung des ersten Kometen 1857“ (Bd. XXXV, S. 63 u. 389 u. f.); – „Ueber die Bahn der Eugenia“ (Bd. XXXVIII, S. 907 u 1025 u. f.); – „Ueber die Bahn des Juni-Kometen 1860“ (Bd. XLI, S. 561). Im September 1863 hat L. seine Vaterstadt Wien wieder besucht, ist aber nach kurzem Aufenthalte auf seinen Posten nach Paris zurückgekehrt. Bezüglich der Arbeiten Löwy’s an der Pariser Sternwarte ist bekannt, daß der Director derselben, der berühmte Astronom Leverrier, bei [458] Veröffentlichung des Berichtes für das Jahr 1861 denselben mit der Bemerkung einleitete, daß der Bericht auf die Berechnungen L.’s gestützt sei. Die neuesten Nachrichten über Moriz Löwe (vom 22. Mai l. J. lauten: daß er unmittelbar von Kaiser Napoleon durch ein Decret vom 14. Februar l. J. zum ordentlicher Professor der Pariser Universität ernannt worden sei. Auch habe er gleichzeitig das französische Bürgerrecht erhalten, eine Ehre, die sonst nur unter ganz besonderen Umständen nach zehnjährigem Aufenthalte in Frankreich erzielt wird.

Bohemia (Prager Blatt, 4°.) 1861, Nr. 167. – Morgen-Post (Wiener Blatt) 1861, Nr. 190 [in Sigmund Schlesinger’s Feuilletons. – Wiener Zeitung (amtliches Blatt) 1863, Nr. 264 [nennt ihn einen gebornen Wiener]. – Presse (Wiener polit. Blatt) 1866, Local-Anzeiger Nr. 139. –