Zum Inhalt springen

BLKÖ:Kulmer, Ferdinand Freiherr von

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Kulmer, Albrecht von
Nächster>>>
Kulmer, Franz Baron
Band: 13 (1865), ab Seite: 361. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Ferdinand von Kulmer in Wikidata
GND-Eintrag: [1], SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Kulmer, Ferdinand Freiherr von|13|361|}}

2. Ferdinand Freiherr von K. (geb. 30. Juni 1763, Todesjahr unbekannt), von der steirischen Linie, ein Sohn Joseph Emerich’s K. aus dessen Ehe mit Johanna Freiin von Rechbach und Bruder des Franz Xaver und Johann Nepomuk [s. d. Nr. 3 u. 8]. Trat im Jahre 1781, nachdem er vorher in der Wiener-Neustädter Akademie erzogen worden, als Cadet in das 2. Artillerie-Regiment. war im Jahre 1793 Oberlieutenant im 3. Artillerie-Regimente und hat sich als solcher am 6. October d. J. bei Vertheidigung der Positionen von Maubege ausgezeichnet. Im folgenden Jahre that er sich bei der Belagerung von Mainz hervor, indem er am 5. November von der Ingelheimer Insel bei einer Recognoscirung durch gut angebrachtes Kanonenfeuer den Feind von Verfolgung unserer Truppen abhielt und dem exponirten Hauptmanne Jovichich die Rettung seiner Truppe möglich machte. Am 2. December bei dem Sturme auf die Zahlbacher Clubistenschanze verlor er seinen Arm und trat in Folge dessen in Pension. Später aber trat er wieder in Activität, wurde Oberstlieutenant, Artillerie-Districtscommandant in Innerösterreich, dann Oberst, trat als solcher mit General-Majors-Charakter in den Ruhestand und starb nach einigen Jahren. Freiherr Ferdinand war mit Josepha Gräfin Kuenburg vermält, und aus dieser Ehe stammt unter anderen Freiherr Ignaz [s. d. Nr. 6]. [Leitner von Leitnertreu (Th. Ign.), Ausführliche Geschichte der Wiener-Neustädter Militär-Akademie (Hermannstadt 1852, Steinhausser, 8°.) Bd. I, S. 451.] –