Zum Inhalt springen

BLKÖ:Hofmann Edler von Hofmannsthal, Ignaz

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Nächster>>>
Hofmann, A.
Band: 9 (1863), ab Seite: 166. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Ignaz Hofmann von Hofmannsthal in Wikidata
GND-Eintrag: 104048859, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Hofmann Edler von Hofmannsthal, Ignaz|9|166|}}

– Von Hofmann von Hofmannsthal’s Söhnen ist Ignaz Edler von Hofmannsthal (Arzt, geb. 22. März 1807) anzuführen, der gleich seinem Vater durch gemeinnütziges Wirken, theils in seinem Berufe, theils in der Pflege der Wissenschaft thätig ist. Unentgeltlich leistete er mehrere Jahre Dienste als Arzt im allgemeinen Krankenhause, im k. k. Mädchenpensionate, in dem k. k. Findelhause und behandelte längere Zeit hindurch die k. k. Trabanten-Leibgarde. Aus eigenen Mitteln stiftete er in 15 Spitälern Bibliotheken mit einem Aufwande von mehreren tausend Gulden. Dieselben waren bestimmt, den Reconvalescenten die erforderlichen Mittel zur Erbauung, Belehrung und Erheiterung zu bieten, und so wurde H. auch zum Bibliothekar des allgemeinen Kranken- und Irrenhauses ernannt. Seine Kenntnisse im Spitalswesen hatten zur Folge, daß er aufgefordert wurde, einen Plan zu entwerfen zu einem Spital für die Hofbedienten des Serails, wie er auch als Mitglied des Baucomité’s zur Erbauung des Maria Annenspitals wirkte; ferner ist H. Gründer des Centralvereins für Krippen, dem er acht Bettestiftungen zuwendete, und ist Director des Vereins entlassener Irren. In der Wiener israelitischen Cultusgemeinde wirkt H. seit mehr als 20 Jahren als Arzt im israelitischen Spitale, ist ferner Vorsteher der allgemeinen österr. israel. Taubstummenanstalt und der Armenanstalt, um welche er große Verdienste besitzt. Gleich seinem Vater förderte er durch Pflanzung von Maulbeerbäumen und andere [167] Mittel die Seidencultur in Oesterreich. Eine ersprießliche und immer steigende Thätigkeit entwickelt H. als Begründer der Landesverschönerungs-Unternehmungen der nächsten Umgebungen Wiens, als Döbling, Hietzing, Hacking, Ober- und Unter-St. Veit u. s. w., welche nach einem Bestande von nur wenigen Jahren die glücklichsten Resultate aufzuweisen haben. Außer mehreren medicinischen Aufsätzen in Fachblättern, einer biographischen Skizze über Samuel Oppenheim gab er auch heraus: „Genius morborum epidemicus anno MDCCCXXXII Vindobonae observatus haustus ex observationibus in nosocomio C. R. universali Viennensi institutis. Accedunt historiae morborum notatis digniores etc.“ Wien 1833, Gerold, mit 12 lithograph. Tafeln, Lex. 8°.).