Zum Inhalt springen

BLKÖ:Heller, Isidor

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Heller, Camill
Band: 8 (1862), ab Seite: 272. (Quelle)
[[{{{9}}}|{{{9}}} bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Isidor Heller in Wikidata
GND-Eintrag: 11668657X, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Heller, Isidor|8|272|}}

Heller, Isidor (Schriftsteller und Publicist, geb. zu Jungbunzlau in Böhmen 5. Mai 1816). Sohn israelitischer Eltern. Frühzeitig zum Prediger bestimmt, studirte er neben den hebräisch-theologischen Werken und den Schulbüchern des Gymnasiums die Werke deutscher Classiker und zog daraus eine Aufklärung, die ihn bestimmte, sich von den Anschauungen des mosaischen Glaubens abzuwenden. In Conflict mit seiner strenggläubigen Umgebung verließ er, 16 Jahre alt, seine Heimat und begab sich nach Prag, wo er seine Studien auf dem Neustädter Gymnasium und an der Universität fortsetzte. Er war der erste Israelit in seiner Vaterstadt und vielleicht in ganz Oesterreich, welcher auf dem Gymnasium als erster Prämiant proclamirt wurde, was zu jener Zeit einiges Aufsehen machte. Von dem Gedanken, der Reformator seiner Nation zu werden, mit welchem er sich einige Zeit trug, kam er durch die Lectüre politischer Werke (Börne und Heine) ab und reiste plötzlich in seinem 21. Jahre nach Frankreich, wo er in die in dem spanischen Bürgerkriege beschäftigte französische Fremdenlegion treten wollte, um sich durch fünfjährigen Dienst das französische Bürgerrecht zu erwerben. Damals, unter Louis Philipp (1837), galt Frankreich als das Eldorado der Freiheit. In Nancy konnte der Recrutirungscommissär der Legion sich nicht entschließen, den schwächlich gebauten Jüngling unter die rohen und verwilderten, aus aller Welt zusammengelesenen [273] Gesellen der Fremdenlegion aufzunehmen. Ohne Geld in der Tasche, 120 Meilen von der Heimat entfernt, wäre H. in nicht geringe Verlegenheit gerathen, wenn ihn nicht eine elsässisch-deutsche Familie bei sich aufgenommen hätte. Schon begann er sich in Frankreich behaglich zu fühlen, als die goldenen Verse Schiller’s in seinen Gedichten H.’s Sehnsucht nach der Heimat wach riefen. Er hatte nämlich unter allerlei alten Geräthschaften seines Wirthes, eines Feilschmides, ein von Motten stark angefressenes Buch, Schiller’s „Gedichte“, gefunden. Das Buch hatte ein Officier der deutschen Invasionsarmee von 1814, welcher in diesem Hause einquartirt und daselbst dem Typhus erlegen war, zurückgelassen. Dieser wiedererweckten Sehnsucht nach dem deutschen Vaterlande nachgebend, beschloß H. in dasselbe zurückzukehren. Es war ein Rückmarsch, reich an kleinen Ergebnissen, den Heller von Nancy nach seiner Heimat antrat. Im väterlichen Hause lebte er nun einige Zeit zurückgezogen, sich selbst bildend. In dem Drange, der ihn in die weite Welt hinaus getrieben, erkannte er bald das tiefinnere Streben nach poetischer Gestaltung, nur hatte er es darin vergriffen, daß er sich selbst zum Helden gemacht, anstatt eine Welt und deren Helden aus seiner Phantasie hervorgehen zu lassen. Sein erster poetischer Versuch, die Novelle „Der erste April“, womit das in Prag neugeschaffene belletristische Journal „Ost und West“, welches unter der Aegide des Oberstburggrafen Chotek erschien, seine erste Nummer eröffnete, gefiel. Es folgten nun in demselben Blatte eine Reihe von Novellen und Skizzen, als die „Gänge durch Prag“, „Das Judenbegräbniss“, „Dalibor“ u. A. aus Heller’s Feder, die in der literarischen Welt freundliche Aufnahme fanden. Der Verfasser selbst lebte zurückgezogen von der großen Gesellschaft, blieb ein Jahr lang in seiner Geburtsstadt und kam später in ein Dörfchen bei Iglau als Erzieher einer wohlhabenden israelitischen Familie. Seine Anwesenheit in Jungbunzlau blieb nicht ohne Einfluß auf zwei junge Leute, Schüler des dortigen Gymnasiums, die sich später einen literarischen Namen gemacht. Es waren nämlich Moriz Hartmann und Leopold Kompert, deren Geist er aus der engen Welt eines Kleinstädter Gymnasiums zu großen und weiten Anschauungen emporhob. Später in Wien gleichfalls als Erzieher lebend, erhielt er im Jahre 1846 in Folge einer Novelle im Taschenbuche „Libussa“ einen Ruf nach Pesth, um dort das dem Herrn Klein gehörige belletristische Blatt „Der Ungar“ zu redigiren. Er leitete das Blatt ein Jahr lang mit Erfolg, verließ aber Pesth im Frühjahre 1847 in Folge einer unglücklichen romantischen Liebe; nachdem er früher noch und zwar aus Rücksichten, die er zu nehmen hatte, mit möglichster Vermeidung alles Aufsehens zur evangelischen Kirche übergetreten war. Von Pesth begab er sich nach Leipzig und schrieb dort für Kühne’s „Europa“ Novellen und politische Artikel. Einer der letzteren machte dadurch Aufsehen, daß er den Untergang Ludwig Philipp’s vier Wochen vor der Revolution von 1848 voraussagte. Ende März 1848 begab er sich wieder nach Pesth, um die Redaction des neuen politischen Blattes „Die Morgenröthe“ zu übernehmen. Aber schon Ende Mai verließ er das Blatt und Ungarn, wo er wegen seiner Artikel gegen das Ministerium Kossuth nicht länger bleiben konnte. In diesen Artikeln hatte er den Untergang der ungarischen Politik vorausgesagt und zwar in Folge [274] der Tyrannei der Magyaren gegen die anderen Nationalitäten der ungarischen Krone. Die Agramer Zeitung hatte diese Artikel stets sorgfältig abgedruckt. Nach Wien Anfangs Juni zurückgekehrt, schrieb er Leitartikel für das Blatt „Der Freimüthige“, die er stets mit seinem Namen unterzeichnete, da er seine Wirksamkeit mit dem brutalen Tone, der in diesem Blatte sonst herrschte, nicht verwechselt haben wollte. Seine Mäßigung in wilder Zeit fand auch in soferne Anerkennung, daß er bis zum December in Wien bleiben konnte, ohne von den damaligen Ausweisungen und Verhaftungen berührt zu werden. Als aber die Schärfe des Belagerungszustandes zunahm, ging er nach Frankfurt am Main, von wo er, durch Fröbel empfohlen, in verschiedene Blätter Correspondenzen schrieb. Nach der Auflösung des Reichsparlamentes lebte H. bis zum Ende des Jahres 1852 in Berlin. Dort schrieb er außer Correspondenzen einen Roman: „Die Alliirten der Reaction“. 2 Bde. (Berlin 1852, Verlagsanstalt, 8°.), welcher in den Berliner Blättern beifällig beurtheilt wurde. Kossak widmete diesem Roman ein sehr anerkennendes Feuilleton in der „Constitutionellen Zeitung“. Wegen einer in Dessau gedruckten Broschüre: „Sendschreiben eines Oesterreichers an die deutsche Nation“ (Leipzig 1852, 8°.), mußte er auf Befehl Manteuffel’s Berlin binnen 24 Stunden verlassen. Heller stellte darin Preußen als Hinderniß der deutschen Einheit hin und analysirte scharf dessen Politik. Das in Wien erscheinende Wochenblatt „Austria“ bezeichnete die Broschüre als eine hervorragende publicistische Arbeit und brachte Auszüge aus derselben. Minister Baron Bruck, welcher für die Vereinigung Deutschlands stets so thätig war, wurde durch diese Broschüre auf das Talent Heller’s aufmerksam und ließ sich den Verfasser später bei seiner Rückkehr von Berlin vorstellen, lud ihn auch ein, ihn nach Constantinopel als Privatsecretär zu begleiten. H. erwarb sich in Constantinopel das volle Vertrauen Bruck’s, er trug durch publicistische Arbeiten den Gedanken dieses Staatsmannes durch die Welt, dem erst nach seinem bedauernswerthen Tode eine freilich zu späte Sühne werden sollte. Eine lange Reihe von Artikeln unter der Ueberschrift: „Zur historischen Aufklärung der Schachzüge in der orientalischen Frage“, welche damals die „Allgemeine Zeitung“ aus Heller’s Feder brachte, blieb in der diplomatischen Welt nicht unbeachtet, da sie die Machinationen Englands und Frankreichs enthüllten. Mit Bruck nach Wien zurückgekehrt, schrieb Heller längere Zeit die Leitartikel der „österreichischen Zeitung“, von der er sich zurückzog, nachdem er seinem Gönner, dem Finanzminister, erklärt hatte, er sei nicht mehr im Stande, unter einem Systeme, welches Land und Finanzen zum Untergange führen müsse, die Feder zu führen. Im October 1858 ließ er bei Wigand in Leipzig eine mit seinem Namen unterzeichnete Broschüre erscheinen, die unter dem Titel: „Oesterreichs Lage und Hilfsmittel“ (Leipzig 1859, Wigand, 8°.), den Krieg mit Frankreich acht Monate, bevor er eintrat, die Isolirung Oesterreichs, die Gleichgültigkeit Englands und die Unthätigkeit Preußens und Deutschlands voraussagte. Als Hilfsmittel zur Hintanhaltung des Krieges oder zu dessen glücklicher Durchführung verlangte er die Einberufung einer Versammlung in der Art, wie sie zwei Jahre später in Gestalt des verstärkten Reichsrathes zusammentrat. Es war das der erste Ruf nach einer Constitution, der seit 1850 in Oesterreich [275] gewagt wurde. Seit dem Mai 1859 bis Ende 1861 war Heller Herausgeber des politischen Blattes „Der Fortschritt“, welches in seinem Kampfe für Glaubensfreiheit, Autonomie und Gleichberechtigung der Nationalitäten, sowie später gegen die Uebergriffe der Nationalitäten über die vernünftigen Grenzen der Autonomie und Gleichberechtigung bald die eine, bald die andere Partei gegen sich aufbrachte, wie das Jedem geschehen muß, der in Zeiten der Parteiwuth sich nur von der Vernunft und dem allgemeinen Wohle bestimmen läßt. Heller hat niemals eine Sammlung seiner Arbeiten veranstaltet, sie sind ihm in seinen Augen nicht vollendet genug erschienen, um sie abermals in Druck zu legen.

Ebeling (F. W.), Zahme Geschichten aus wilder Zeit (Leipzig 1851, Kollmann, 8°.) S. 97. – Meyer (J.), Das große Conversations-Lexikon für die gebildeten Stände (Hildburghausen 1853, Bibliograph. Institut, gr. 8°.) III. Suppl. Bd, S. 1368. – Jüdisches Athenäum. Gallerie berühmter Männer jüdischer Abstammung und jüdischen Glaubens (Grimma und Leipzig 18%1, Verlags-Comptoir, 8°.) S. 88. – Illustrirte Zeitung (Leipzig, J. J. Weber) 184&, S. 12&. – Presse (Wiener politisches Journal) 1861, Nr. 131 Abendblatt und Nr. 132 Morgenblatt, in der Rubrik: „Aus dem Gerichtssaale“. Proceß wider das Blatt „Der Fortschritt“.