BLKÖ:Fumagalli, Angelo
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich | |||
---|---|---|---|
fertig | |||
<<<Vorheriger
Fumagalli, Adolph |
Nächster>>>
Fumagalli, Michelangelo | ||
Band: 5 (1859), ab Seite: 32. (Quelle) | |||
[[| bei Wikisource]] | |||
in der Wikipedia | |||
Angelo Fumagalli in Wikidata | |||
GND-Eintrag: 133676110, SeeAlso | |||
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
| |||
|
[33] beschäftigte. Nach 6jährigem Aufenthalt in Rom kehrte er nach Mailand in’s Ambrosiuskloster zurück, wo das reiche Archiv dieses berühmten Klosters ihm reichlich Gelegenheit zu gelehrten Forschungen bot. Als der Wiener Hof die Schätze der Klöster und die Gelehrsamkeit ihrer Mönche dem allgemeinen Besten zugänglich zu machen beschloß, erhielt der Cistercienser Orden die Erlaubniß zur Errichtung einer eigenen Druckerei und zur Eröffnung einer Schule der Diplomatik, womit F. betraut wurde. Als er sein Werk: „Vicende di Milano“ (siehe weiter unten) zum Drucke vorbereitete, hatte auch er wie Frisi und Andere seines Standes mit Neid und Verläumdung zu kämpfen, gegen welche ihn nur das Machtwort des erleuchteten Grafen Karl Firmian (s. d. IV. Bd. S. 232) sicher stellte. Endlich konnte ihm sein Orden nicht länger die Anerkennung für mannigfaltige Verdienste versagen, F. wurde nunmehr zum Titular-Abten, dann zum Abten von Chiaravalle und General seines Ordens erwählt. Da sein Orden drei kaiserliche Lehen besaß, und sich im Laufe der Jahrhunderte mannigfache Mißbräuche eingeschlichen hatten, so hatte F. eine wichtige Aufgabe zu lösen, als Kaiser Joseph in seinen Staaten die Lehenssachen inssammt ordnen ließ. Nach Beendigung dieses Geschäftes erbat er sich Muße zur Vollendung seines Werkes: „Istituzioni diplomatiche“, einer Frucht 40jähriger Studien, und indem seinem Wunsche willfahrt wurde, ernannte man ihn zum Abte des Klosters S. Luca in Mailand. Dort brachte er seine Arbeit zu Stande, aber das Eindringen der Franzosen in Italien unterbrach die Ausführung, sein Kloster wurde ein Militärspital, er selbst auf eine kleine Pension beschränkt, und erst als er sein Manuscript mit allen Tafeln dem Drucker schenkte, begann dieser 1802 den Druck desselben. Die Arbeit lenkte die Aufmerksamkeit der neuen Gewalthaber auf den gelehrten Mönch und er wurde nunmehr Mitglied des damals in’s Leben gerufenen Istituto nazionale. Bereits hatte er seinen „Codice diplomatico Ambrosiano“, der als Grundlage zu den „Istituzioni“ dienen sollte, beendet und druckfertig gemacht, als ihn der Tod im Alter von 76 Jahren der Wissenschaft und dem Vaterlande entriß. F. gab theils mehrere Werke selbständig, theils in gelehrten Sammelschriften heraus. Selbständig erschienen in chronologischer Folge: „Vita del P. Ilarione Roncati milanese“ (Brescia 1762, 8°., mit Portr.); – „Le vicende di Milano durante la guerra con Federico I. imperatore ... aggiuntari la topografia antica della stessa città“ Mailand 1778, 4°.), die letzte Ausgabe dieses Werkes veranstaltete Massimo Fabi (Mailand 1855, Colombo); – „Vita di Francesco Cicercio“ (Mailand 1782); – „Delle antichità longobardico-milanesi illustrate con dissertazioni dai monaci della congregazione Cisterciense di Lombardia“, 4 Bde. (Mailand 1792), 40 Abhandlungen, welche einen wahren Schatz zur Geschichte und Culturgeschichte der Lombardie enthalten; – „Delle Istituzioni diplomatiche“, 2 Bde. (Mailand 1802, 4°.); – „Codice diplomatico Sant’ Ambrosiano“ (Mailand 1805, 4°.); – in anderen Werken sind abgedruckt: „Liturgia ambrosiana“, steht im II. Bande der„Raccolta milanese“. F. übersetzte dieses Werk aus einem dem Demetrius Cidonius zugeschriebenen im Vatican befindlichen Codex aus dem Griechischen u. fügte erläuternde Anmerkungen hinzu; – „Memoria storica ed economica sull’ irrigazione dei prati nel Milanese“; – und „Memorie storico-diplomatiche su l’esistenza degli oliveti in alcuni luoghi della Lombardia nel secolo IV sino al IX“, beide in den „Atti della Società [34] patriotica di Milano“, erstere im II., letztere im III. Bande; – „Abbozzo della polizia del regno Longobardico particolarmente nei due secoli VIII e X“, steht in den „Memorie dell’ Istituto nazionale italiano. Classe di letteratura tomo I.“ Auch fügte er zu K. Amoretti’s (s. d. I. Bd. S. 31) italienischer Uebersetzung der Geschichte der Kunst von Winckelmann zugleich mit Ab. Venini erläuternde Anmerkungen und Zeichnungen noch unbekannter Denkmäler alter Kunst hinzu. Als nach seinem Tode die Republik jene Feste anordnete, in welchen eine Apotheose der Wissenschaft und ihrer Vertreter gefeiert wurde, erhielt auch F. ein eigenes Monument, und Julius Beccaria schmückte sein Haus mit dem plastisch ausgeführten Porträte des berühmten Forschers, um gleichsam mit der Anerkennung der Verdienste von Seite des Staates jene von Seite seiner Mitbürger zu verbinden.
Fumagalli, Angelo (Geschichtforscher und Mönch des Cistercienser-Ordens, geb. zu Mailand 28. April 1728, gest. 12. März 1804). Besuchte zuerst die Schulen in Gorla, dann das Jesuiten-Collegium in Mailand. 16 Jahre alt, trat er in den Orden der Cistercienser im Kloster Chiaravalle nächst Mailand, wo er im folgenden Jahre das Gelübde ablegte und den Klosternamen Angelus erhielt. Nun (1745) ging er nach Mailand, wo er die Philosophie studirte; 1748 nach Rom, wo er Theologie und Kirchenrecht hörte, orientalische und classische Sprachen betrieb und sich viel mit diplomatischen und archäologischen Studien- Elogio de Fumagalli dell’ Abbate Amoretti [dasselbe befindet sich an der Spitze des „Codice diplomatico Sant’ Ambrosiano“]. – Vite e ritratti di illustri Italiani (Padua 1812, Bertoni, 4°.). – Rovani (G.), Storia delle lettere e delle arti in Italia (Mailand 1856 u. f., Borroni e Scotti, gr. 8°.) III. Bd. S. 131. – Tipaldo, Biografia degli Italiani illustri. II. Bd. – Vor der neuesten, von Massimo Fabi veranstalteten Ausgabe von F.’s Werke: „Le vicende di Milano“ (Mailand 1855, Colombo) befindet sich F.’s Leben vom Herausgeber. – Porträte. 1) Befindet sich trefflich gestochen in dem von Bettoni herausgegebenen Werke: „Vite e ritratti di illustri Italiani“. – 2) Unterschrift: Angelo Fumagalli. Da un Dipinto. Eug. Silvestri sculps. (Mailand, gr. 8°.) – 3) G. Longhi del. P. Caronni sc. Fol. – Grabdenkmal. Sein Neffe setzte ihm auf das Grab auf dem Friedhofe hinter der Porta Vercellina folgende Inschrift: Hic . Jacet | Angelus . Fumagallus | Instit. Nation . Socius | Cisterciens . Congregationis . Ital . | Abbas . Et . Quinquennium . Praeses | Monasticae . Disciplinae . Studiosissimus | De . Re . Litteraria . Historica . Diplomatica | Optime . Meritus | Scriptis . In . Lucem . Editis | Item . Aliis . Ambros . Bibliothecae . Legatis | Consilio . Prudentia | Virtutum . Exemplis | Clarissimus | Ob . A . MDCCCIV . Aet. LXXVI | Patrus | Camillus . Haeres | M . P.