Zum Inhalt springen

BLKÖ:Birkhart, Anton

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Nächster>>>
Birkhart, Karl
Band: 1 (1856), ab Seite: 407. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Anton Birkhart in Wikidata
GND-Eintrag: 123018633, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Birkhart, Anton|1|407|}}

Birkhart, Anton (Kupferstecher, geb. zu Augsburg 1677, gest. zu Prag 20. Jänn. 1748). Er war ein Schüler des berühmten Karl Gustav Ambling, reiste 1704 nach Rom, von wo er nach sechsjährigem Aufenthalte vollends ausgebildet, über Venedig nach Frankreich, England reiste, und über Holland in sein Vaterland zurückkehrte. Im J. 1720 wurde er zum Hofkupferstecher der Markgräfin von Baden-Baden ernannt. 1730 begab er sich nach Prag, wo er sich häuslich niederließ, und bis an sein Lebensende mit seiner Kunst, in der er sich eines ehrenvollen Rufes erfreute, beschäftigte. B.’s Arbeiten sind sehr zahlreich: „Porträt des Joh. Christian Borzek“ nach Luna in Fol.; – „Die Marienkirche auf dem weissen Berge unweit Prag;“ – „Karl VI.“ (der Kaiser zu Pferde, auf einem Felsen, aus welchem Wasser in parabolischen Bögen herausspringt); – „Effigies familiae sacrae;“„La madonna della lettera;“ – „Die Belagerung von Prag“ (mit dem ganzen Prospecte der Stadt); – „Der Märtyrertod der 40 portugiesischen Jesuiten“ nach Bourguignon; – „Der leidende Heiland“ in 5 Blättern; – „Prospect der Marienkirche zu Linden in Preussen;“ – „Die Prager Metropolitankirche;“ – „Einzug der Kaiserin Maria Theresia in Prag“ (gr. Fol.). Auch lieferte er die Tafeln zu größern Werken, als die 54 Porträte zu Balbin’s Geschichte von Böhmen; die 20 Folioblätter, welche des Grafen Waldstein 1723 zu Oberleuten angelegte Tuchfabrik darstellen; 4 Blätter mit den Abbildungen der Triumphbogen, die bei der Canonisation des heil. Johann von Nepomuk an der Metropolitankirche aufgestellt waren; 24 Kupfertafeln mit Abbildungen der Heiligen des Cisterzienser-Ordens. Ueberdies arbeitete B. eine große Menge Porträte, Heiligenbilder, Devisen, Wappen, symbolische Darstellungen, und auch eine kleine Landkarte, welche alle Collegien der Gesellschaft Jesu in Böhmen, Mähren und Schlesien enthielt.

Oestr. National-Encyklopädie (von Gräffer u. Czikann), (Wien 1836, 6 Bde.) I. Bd. S. 302.