Zum Inhalt springen

BLKÖ:Biró, Martin

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Nächster>>>
Biró, Stephan
Band: 1 (1856), ab Seite: 408. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Martin Biró in Wikidata
GND-Eintrag: 100571913, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Biró, Martin|1|408|}}

Biró, Martin (Bischof von Weßprim in Ungarn, geb. zu Padany auf der Insel Schütt in Ungarn 15. April 1696, gest. zu Weßprim 10. Aug. 1762). Er widmete sich dem geistlichen Stande und war Pfarrer zu Bicske im Stuhlweißenburger Comitate, dann Domherr des Weßprimer Capitels. Als Abgeordneter desselben zeichnete er sich auf dem Landtage des Jahres 1741 so vortheilhaft aus, daß ihn Maria Theresia, als der Bischof von Weßprim Acsády (11. Oct. 1744) mit Tode abging, zu dessen Nachfolger im Bisthum ernannte. Biro ist Verfasser des Werkes: „Enrichidion de fide, haeresiarchis ac eorum asseclis, in genere de apostatis, deque constitutionibus atque decretis Imperatorum et Regum, contra dissipatores Ecclesiae editis, Diotrephis seu Acatholicis in Hungaria commorantibus ad Sacrat. Imperatriciam ac Reginalem Majestatem Mariam Theresiam in negotio religionis ann. 1749 sub communi Aug. et Helv. Confessioni addictorum nomine recurrentibus, responsionis loco christiana charitate exhibitum“ (Raab 1750, 280 S., 4°.), [vergleiche darüber die Recension in der Leipz. gel. Zeitung 1751, 12°.), welches zu jener Zeit großes Aufsehen erregte. Die Veranlassung zu diesem Buche erhellet aus dessen Titel; Diotrephes (wörtlich übersetzt: der von Zeus ernährte, im biblischen Sinne: anmaßender, harter Christ) ist ein im III. Brief Johannis Vers 9 erwähnter, mit dem vorigen Begriffe übereinstimmender Name. Biró ließ die Bittschrift der Protestanten an die Kaiserin Wort für Wort abdrucken; dieser Abdruck, wie die Aufforderung des Bischofs selbst, alle Ketzer aus dem Lande [409] zu jagen oder zu verbrennen, veranlaßten den König Friedrich II. von Preußen das Schreiben an den Breslauer Bischof Schafgotsche (de dato 16. Februar 1751) zu richten. Die erleuchtete Maria Theresia ließ den Verkauf dieses Buches untersagen. Se. Heiligkeit Papst Benedict XIV. belobte aber dafür den Verfasser in einem sehr schmeichelhaften Schreiben (de dato 14. Nov. 1750).

Roka, Vitae Veseprimiensum Praesulum (Pressburg 1779, 8°.), daselbst auch sein Bildniß. – Horányi, Mem. Hungar. Tom. I. pag. 300–302, wo Biro’s theologische Schriften in magyarischer Sprache verzeichnet stehen.