Zum Inhalt springen

BLKÖ:Benkö, Joseph von

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Benkö, Franz
Nächster>>>
Benkö, Nikolaus
Band: 1 (1856), ab Seite: 277. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Benkő József in Wikidata
GND-Eintrag: 11819612X, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Benkö, Joseph von|1|277|}}

Benkö, Joseph von (Historiker, geb. zu Bardocz in Siebenbürgen 20. Dec. 1740, gest. zu Közep-Ajta 1815). Schon in früher Jugend faßte er den Vorsatz, die ältere noch sehr dunkle Geschichte u. Landeskunde seines Vaterlandes aufzuklären, welchen er, obgleich er mit dem Loose der Armuth und Dürftigkeit, dem Männer der Wissenschaft leider noch heute nicht selten verfallen, zu kämpfen hatte, durch Herausgabe noch jetzt sehr schätzbarer Werke thatsächlich erfüllte. Seine Beschäftigung mit der Botanik lehrte ihn die Eigenschaften des Essigbaumes (rhus coriaria) kennen, dessen Blätter gleich denen des Perückenbaumes (rhus cotinus) zur Bearbeitung des Corduanleders dienen. [278] Er machte die Regierung darauf aufmerksam, und Kaiser Franz verlieh ihm dafür eine goldene 20 Ducaten schwere Ehrenmünze. Seine im Druck erschienenen Schriften sind: „Transilvania sive magnus Transilvaniae Principatus olim Dacia mediterranea dictus, orbi nondum satis cognitus, nunc multifariam ac strictim illustratus“ (Wien 1778, Kurzbeck, 2 Bde. 8°.). Dieses nicht ganz vollendete, noch heute brauchbare Werk, enthält nur die allgemeine Chorographie und Staatskunde Siebenbürgens; in den noch fehlenden 3 im Manuscripte unter dem Nachlasse vorgefundenen Bänden sind die spezielle Chorographie, Statistik und Topographie des Landes der Ungarn, Szekler und Sachsen enthalten; – „Milkovia, sive antiqui episcopatus Milkoviensis per terram Transilvanicam maxima Dioeceseos suae parte olim enporrecti explanatio quam ex variis certisque monumentis ad illustrandas res praesertim ecclesiasticas Transilvaniae cujus etiam Chorographia hucusque desiderata exhibetur“ (Ebenda 1781, 2 Thle., 8°.); ein vortreffliches Werk; – „Diaeta sive rectius Comitia Transilvanica eorumque decreta, quae vulgo adpelantur Articuli Diaetales“ (Hermannstadt 1791, 4°.), ein für Siebenbürgens Rechtsgeschichte wichtiges Werk; – „Imago inclytae in Transilvania Nationis siculae historico-politica ex probatissimis historiis legibus patriis atque Comitiorum decretis adumbrata“ (Ebenda 1791); ein wichtiger Beitrag zur Geschichte der Szekler; – in Folge seiner Versuche zur Verbesserung des Tabakbaues schrieb er: „Közép-Ajtai dohány, mellyet Nemes Erdély Orszag gyülése alkalmatosságával Kolosvárra eladni küld I. B.“ (d. i. Közep-Ajtaier Tabak, den bei Gelegenheit des Siebenbürger Landtages nach Clausenburg zum Verkauf schickt J. B.), (Hermannstadt 1794, 4°.). In Sammelwerken zerstreut erschien noch von ihm: „Beschreibung der Oerter des ehemaligen türkischen Gouvernements Szolnok in Ungarn“ (in Windisch’s ungar. Magazin, 111. Bde., S. 303–308); – und „Beschreibung des Zustandes derjenigen Theile von Ungarn, welche unter dem tückischen Joche seufzten,“ aus Paul Thuri (im ungarischen Magazin III. Bd., S. 478–490). In seinem Nachlasse befand sich außer den noch nicht gedruckten 3 Bänden seiner „Transilvania,“ eine Bearbeitung der in ungarischer Sprache verfaßten historischen Handschriften über Siebenbürgen, als z. B. von Johann Szalárdi, Stephan Enyedi, Nicolaus Bethlen, Michael Cserey, David Rosnoy u. Anderen.

Siebenbürgische Quartalschrift V. Bd. S. 181. – Schwartner, Statistik von Ungarn I. Bd. S. 326. – Allgem. Encyklopädie der Wissensch. u. Künste. Herausgeg. von J. S. Ersch u. J. G. Gruber. I. Sect. 9. Thl. S. 36. – Oestr. National-Encyklopädie (von Gräffer u. Czikann), (Wien 1835) I. Bd. S. 259.