Aus dem Leben C. M. v. Weber’s
[343] Aus dem Leben C. M. v. Weber’s. In gewissen, Einsendern dieses zu Händen gekommenen Memorabilien aus alten freiberger Local-Blättern von 1800-1801, welche außer der nähern Umgegend Freibergs wohl kaum sehr bekannt geworden sein mögen, finden sich nachstehende, bei Gelegenheit der Aufführung von Weber’s erster Oper „Das Waldmädchen“ zwischen diesem und dem damaligen Stadtmusikus S., so wie dem Cantor F. gewechselte Philippika, welche einen Beitrag zu dem alten Erfahrungssatze geben, daß junge aufstrebende Talente in der Regel neidischen Angriffen der althergebrachten Schule ausgesetzt sind, wenn auch im gegenwärtigen Falle nicht geleugnet werden kann, daß v. Weber als noch sehr jugendlicher Anfänger eine vorhergegangene, zwar ungünstige, aber sehr gemäßigt gehaltene Kritik seines Werk’s hätte ruhiger hinnehmen und nicht durch animose Beantwortung den ziemlich erbittert geführten Streit hervorrufen sollen. Also zur Sache.
Daß meine Composition nicht gefallen durfte, da prämoditirte, niedrige und vom bittersten Neide und Mißgunst gespielte Kabalen die Stimmung zur Aufführung derselben gab, folglich ein verstimmtes Instrument niemals gut klingen kann, mußte ich gewärtigen: warum hat sie denn in Chemnitz gefallen? – weil – rein gestimmt war. – Mein eigenes Bewußtsein
[344] und das unparteiische Urtheil großer Männer und Contrapunctisten, die hier freilich etwas selten sein dürften – beruhigen mich, sonst sind meine Blüthen bereits vor zwei Jahren in den ersten Blättern, und im zweiten Bande der berühmten Leipziger musikalischen Zeitung schon als ziemlich schöne und reife Früchte anerkannt worden; übrigens steht meine Originalarbeit Jedem zur stündlichen Einsicht offen, und unendlichen Dank dem, so mir meine Fehler zeigt und eines Bessern belehrt.Abgenöthigte Rechtfertigung.
Abgeforderte Erklärung zu Nr. 4. d. Bl.
Man mußte über die große Dreistigkeit erstaunen, mit welcher der Herr Comp. v. W. seine Oper, „Das Waldmädchen“, ausposaunte, um nur ein günstiges Urtheil zu erzwingen. Die Sache ist dem Publico bekannt, und ich würde dazu geschwiegen haben, wenn ich nicht namentlich aufgefordert worden wäre, und es dem freybergischen Publico schuldig zu sein glaubte, meine Meinung ohne Schminke zu sagen. Die Erwartung war freilich sehr groß, ehe die Aufführung begann; denn der pomphafte Zettel verkündete: daß ein dreizehnjähriges Genie, ein Zögling von Haydn (also doch wohl ein kleiner Mozart!) eine Oper componirt und sie unser Durchl. Churfürstin dedicirt habe. – Aber wie wurde Aller Erwartung getäuscht! Ich will nur von dem reden, was ich noch gewiß weiß. Das Ganze war meistentheils so angelegt, daß keine gute Wirkung erfolgen konnte, theils war der Text, theils waren die Instrumente, so auch die Harmonie und der Rhythmus nicht gut behandelt: man hörte Fehler aller Art; bald fing dieses Instrument, bald jenes holprige Passagen an, so auch die Singestimmen. Das hiesige brave Orchester, welches sonst die schwersten Opern so schön executirte, war nicht im Stande, dasjenige zu leisten, was nicht möglich war, weil der Compositeur die Behandlung der Instrumente zu sehr vernachlässigt oder zu wenig verstanden hatte. Ich erinnere mich noch jener Arie, die Madame S. sang (es sollte eine Bravourarie sein!), o welche Passagen in unschmackhaften Triolen viele Tacte hindurch, bald hoch, bald tief! Die gute Frau wurde so gemartert, daß sie nicht wußte, wie sie die Arie herausbringen sollte! – Und das Quartett oder Quintett, o, das zerfloß in Harmonien, die weder ein Kirnberger noch Vogler auflösen wird; besonders jene Stelle, wo die Singstimmen einige Takte gar keine Begleitung hatten. Und wie war der Text behandelt? Nur eins zu gedenken: auf der ersten Silbe von Liebe eine Cadenz und Triller! Alles zusammengenommen, kann man wohl sagen, daß der ganzen Aesthetik Hohn gesprochen sei. Sollte dies der Hr. Comp. v. W. beleidigend finden, so erbitte ich mir von ihm die Partitur, damit ich meine Meinung aus seinem Manuscripte beweisen und die übrigen Fehler, die mir wieder entfallen sind, auch mit auftischen kann. – War also das Publikum undankbar zu nennen, wenn es diese Arbeit nicht so aufnahm, wie Sie es wünschten? – War das Kabale oder unrein gestimmt? (U. s. w. Das Uebrige handelt etwas weitläufig von der Lehre des Contrapuncts.)
Freyberg, den 24. Januar 1801. J. G. F., Cantor.
Beantwortung zu Nr. 4 und 5. d. Bl. etc.
1. Mein Herr Stadtmusikus! Sie sind sehr irriger Meinung, wenn Sie glauben, daß ich mir von meiner Arbeit so großen Beifall versprach. – Allein jeder Arbeiter ist doch seines Lohnes werth, welcher durch Ihre Ausführung schändlich untergraben worden; warum ging denn die Hauptprobe brav und gut? – und die Vorstellung so elende? – Nicht die braven Leute im Orchester waren Schuld daran, sondern ihr schläfriger Anführer, welcher die erste Hauptpflicht, das reine Einstimmen vernachlässigte, kein einziges forte! oder piano, kein cres- oder decrescendo im geringsten beobachtete, kein tempo nach Vorschrift marquirte und dadurch dem Gemälde Schatten und Licht raubte, folglich Alles verdarb und also unmöglich gefallen konnte! Mithin hat Ihr Neid und Mißgunst seinen gesuchten Zweck erreicht. Zu dem ist es nicht genug zu tadeln – man muß es besser verstehen und machen können. Die Composition meiner Oper ist kein englischer Tanz! – Daß Sie in der Musikkenntniß und deren Contrapunct kein Theoretiker nach Ihrem eigenen Geständniß sind, glaube ich sehr gerne, daher Ihr angemaßter Tadel sich selbst widersprechend und am Allerbesten, wenn der Schuster bei seinem Leisten bleibt. – O wie ist derjenige Componist zu beklagen, der seine Arbeit unter einer solchen Aufführung so zerfleischen hören muß! Und nun zur Beantwortung Ihres aufgeforderten Herzenfreundes in Nr. 5 etc.
2. Auch ich mußte über die große Dreistigkeit erstaunen, mit welcher Sie, Hr. Cantor, meine Oper „Das Waldmädchen“ herunterzusetzen sich bemühten, um nur den Beifall und Lohn Ihres mißgünstigen, aber treu ergebensten Freundes einzuernten. Denn sonst wüßte ich keinen Beweggrund, da ich Sie, mein Herr Cantor, niemals nur mit einer Miene beleidigt hätte. Wie konnten Sie sich zur Beurtheilung einer Sache auffordern lassen, die Ihnen gar nichts angeht? Wenn ich mich also en détail mit Ihnen einlassen wollte, müßte das Echo sehr grob widerhallen, welches aber meiner Natur zuwider und den Grundsätzen der mir gegebenen Erziehung entgegen ist. Daß ich den 18. December 1787, Abends halb eilf Uhr geboren bin, beweist mein Taufschein, folglich bin ich nicht angeblich, sondern wirklich erst dreizehn Jahre alt. Daß ich übrigens vorzügliche Geistesgaben besitze, verdanke ich meinem Schöpfer, und daß ich in meiner noch kurzen Lebenszeit mehr gesehen und gehört, als Mancher in fünfzig Jahren, ist auch erweislich wahr. Daß ich ferner von den größten Kapellmeistern der ersten Höfe als ein solcher anerkannt bin, der den Contrapunkt richtig und gründlich studirt hat, folglich sowohl Text als Harmonie und Rhythmum nebst Instrumenten und Singstimmen richtig zu behandeln weiß, dient zu meiner Beruhigung, also hört nur der offenbare Neid und Mißgunst Fehler! Mein Gott! Ich will ja kein Cantor oder Stadtmusikus werden, und weiß gar wohl, daß zu diesen beiden Stellen aus verschiedenen Ursachen die gehörige Kenntniß und Geschicklichkeit mir fehle. Auch lasse mich sehr gern zurechtweisen und danke Demjenigen, der mich mit Bescheidenheit, aber nicht mit Grobheit und Stolz schulmeistern will. Uebrigens sind Sie, mein Herr Cantor, gar nicht mein competenter Richter und ich will eben so wenig von Ihnen etwas lernen, als es mir einfällt, Sie etwas lehren zu wollen. Uebrigens habe auch gar nichts gegen die braven Individua des hiesigen Orchesters, will auch glauben, daß Herr Stadtmusikus S. besser anführen kann, wenn er nur will. Nur bei dieser Oper hat er das Gegentheil leider gezeigt und mir dadurch den Beyfall eines sonst so gütigen und edeldenkenden Publikums geraubt, welches gewiß den Keim einer aufgehenden Pflanze zu ersticken nicht geneigt wäre u. s. w. u. s. w.
Dieser unfruchtbare Streit zieht sich unter gegenseitigen Invectiven, Entschuldigungen und Anschuldigungen noch durch ein Paar Nummern, ohne etwas Neues zu bringen und es scheint denn doch darauf angelegt gewesen zu sein, Weber eine Schlappe zu bereiten, da sich die bisherigen Musikmatadore der Stadt wahrscheinlich beleidigt gefühlt haben, daß ein dreizehnjähriger Jüngling mit so viel Ostentation aufgetreten ist und sich über sie hat erheben wollen.
Möglich, ja wahrscheinlich sogar ist es, daß der selige v. Weber in spätern Jahren und auf der Höhe des Ruhms, mit Bedauern sich dieses von beiden Theilen ohne die gehörige Mäßigung geführten Streites erinnnert hat; wahrscheinlich aber auch, daß seine Widersacher bei den spätern glänzenden Erfolgen seiner Werke sich ihrer frühern mißgünstigen Angriffe geschämt haben!