Zum Inhalt springen

Athenaeum

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zeitschrift
Titel: Athenaeum
Untertitel: Eine Zeitschrift
Herausgeber: August Wilhelm und Friedrich Schlegel
Auflage:
Verlag: Vieweg (Bd. 1); Frölich (Bd. 2 und 3)
Ort: Berlin
Zeitraum: 1798–1800
Erscheinungs-
verlauf:
Artikel bei Wikisource: [[:Kategorie:|]]
Vorgänger:
Nachfolger:
Fachgebiete: Literatur, Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft
Sigle: '
Deutsche literarische Zeitschrift, insgesamt 3 Jahrgänge mit 6 Heften.
Siehe auch
Zeitschriften (Literatur),
Zeitschriften (Philologie),
Zeitschriften (Germanistik),
Zeitschriften zur Literaturwissenschaft und
Zeitschriften zur Sprachwissenschaft
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Datenobjekt bei Wikidata
Eintrag in der ZDB: 211762-9
Eintrag in der GND: 4713621-2
Bild
Erschließung
Inhalt vollständig erfasst

Digitalisate

[Bearbeiten]



  • Neudruck Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1973


  • Neuausgabe in Auszügen, herausgegeben von Fritz Baader als Das Museum / Dr, Hans Landsberg, Band 4, Berlin : Pan-Verlag [1905] Michigan

Inhalt

[Bearbeiten]
  • Ersten Bandes Erstes Stück
    • Vorerinnerung
    • I. W. — [Wilhelm Schlegel]: Die Sprachen. Ein Gespräch über Klopstocks grammatische Gespräche. 3–69
    • II. Novalis: Вlüthenstaub. 70–106
    • III. W. u. F. [Wilh. und Fried. Schlegel]: Elegien aus dem Griechischen. 107—111
    • IV. W. [Wilh. Schlegel]: Beyträge zur Kritik der neuesten Litteratur. 141–177
  • Ersten Bandes Zweytes Stück
    • I. [451] Fragmente von Wilhelm, Friedrich und Caroline (?) Schlegel, Novalis, Schleiermacher. 3—146.
    • II. Friedr. Schlegel: Ueber Goethe’s Meister [I]. 147—178
  • Zweiten Bandes Erstes Stück
    • I. F. [Friedr. Schlegel]: Ueber die Philosophie. An Dorothea. 1—38
    • II. W. [Wilhelm und Caroline Schlegel]: Die Gemählde. Gespräch. [mit eingestreuten Gedichten Wilh. Schlegels]. 39–151
    • III. [Aug. Ludw.] Hülsen: Ueber die natürliche Gleichheit der Menschen. 152—180.
  • Zweiten Bandes Zweites Stück
    • I. W. [Wilh. Schlegel]: Die Kunst der Griechen. An Goethe. Elegie. „Kämpfend verirrt sich die Welt“. 181–192
    • II. W. [Wilh. Schlegel]: Ueber Zeichnungen zu Gedichten und John Flaxman’s Umrisse. 193–246
    • III. Der rasende Roland. Eilfter Gesang. 247–284
    • IV. Notizen. 284—327.
      • [A. W. Schlegel]: Einleitung. 285—288
      • [Friedr. Schlegel]: Schleiermachers Reden über die Religion. 289—300
      • [Schleiermacher]: Anthropologie von Immanuel Kant. 300—306
      • [A. W. Schlegel]: Notizen. 307–327
    • Litterarischer Reichsanzeiger oder Archiv der Zeit und ihres Geschmacks. 328—340
  • Dritten Bandes Erstes Stück.
    • I. Friedrich Schlegel: An Heliodora. 1–3
    • II. Friedr. Schlegel: Ideen. 4–33
    • III. Hülsen: Natur-Betrachtungen auf einer Reise durch die Schweiz. 34—57
    • IV. Fr. Schlegel: Gespräch über die Poesie. Einleitung. 58—67
    • V. Notizen.
      • [Schleiermacher]: Garve’s letzte noch von ihm selbst herausgegebene Schriften 129—139
      • [Wilh. Schlegel]: Matthissons Basrelief am Sarkofage des Jahrhunderts; Alius Abenteuer; Nachtrag zu M.'s Gedichten; Musenalmanach für 1800 von Voss; F. W. A. Schmidt; Wettgesang zwischen Voss, Matthisson und Schmidt „Voss, Poesie wie die schwarze Suppe“. 139—164
  • Dritten Bandes Zweites Stück
    • I. F. [Friedrich Schlegel]: An die Deutschen. „Vergaset auf ewig ihr der hohen Ahnen“. 165–168
    • II. F. [Friedrich Schlegel]: Gespräch über die Poesie. (Forts. u. Schluss.) 169–187
    • III. Novalis: Hymnen an die Nacht. 188–204
    • IV. Sophie B. [Bernhardi]: Lebensansicht. 205–215
    • V. W. u. F. [Wilhelm und Friedrich Schlegel]: Idyllen aus dem Griechischen. 216–227
    • VI. A. W. Schlegel, Friedrich Schlegel: Sonette. 233–237
    • VII. Notizen.
      • D. [Dorothea]: Moralische Erzählungen von Ramdohr. 238–243
      • S -r [Schleiermacher]: Engels Philosoph für die Welt. III. Th. 243–252
      • W. [Wilhelm Schlegel]: Parny, La guerre des dieux. 252–266
      • B. [Bernhardi]: Verstand und Erfahrung. Eine Metakritik zur Kritik der reinen Vernunft von J. G. Herder. Zwei Theile. 266–281
      • S — r. [Schleiermacher]: Fichtes Bestimmung des Menschen. 281–295
      • A. W. Schlegel: Soltaus Don Quixote [Tiecks Uebersetzg.]; Belletristische Zeitung. 295–334
    • VIII. F. [Friedrich Schlegel]: Ueber die Unverständlichkeit. 335–352

Sekundärliteratur

[Bearbeiten]
  • Heinrich Hubert Houben: Veröffentlichungen der Deutschen Bibliographischen Gesellschaft. Bibliographisches Repertorium. Bd. 1: Zeitschriften der Romantik, Berlin 1904, Behr, Sp.1-13. (Bibliographische Erschließung) Internet Archive