Zum Inhalt springen

Archiv HMT Leipzig Inskription Band 2 Seite 86

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Inskription Band 2 Seite 86
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum: 1858
Erscheinungsdatum:
Verlag:
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: HMT Leipzig, sachsen.digital
Kurzbeschreibung:
Edvard Grieg
Eintrag in der GND: 118697641
Bild
Bearbeitungsstand
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht Korrektur gelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du bei den Erklärungen über Bearbeitungsstände.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[[index:|Indexseite]]


[]

719. Herr Charles Louis Boas aus Arnheim (Geldern. Niederland.) geb. daselbst

aufgenommen d. 6. Oktober 1858.   den 5 ten November 1837.

Sein Onkel und Vormund Herr Henri Boas, Procuriur in Amsterdam wohnt daselbst Kloveniers Burgwal. Seine Mutter Frau Witwe Adelaide Jacoba Christine Boas geb. Oever-eem in Arnheim auf der Ecke der Neuen- und Weerdjes-Straße.

Der Aufnahme-Revers wird von Charles B. in Kürze besorgt werden. Ist geschehen u. auch abgeliefert worden. Zu Wagningen hat er 8 Jahre bei Hrn Kalhoven und dann 2 Jahre bei Hrn Kretschmar (ehemaliger Schüler des Conservat. hier) in Arnheim Unterricht im Pftespiel gehabt. Ist ohne Harmoniekenntnisse.

Wohnt: Klostergasse No. 16. bei Frau verwittw. Stockmann.

Prüf. Ost. 59. Pfte.  Mich. 59. Pf.  Ost. 60. Pf.  , Mich. 61. Pfte

Am 15 Juni 1860 schrieb ich an die Mutter nach Arnheim, um Einsendung des am 1 April d. J. fällig gewesenen Ostertermins für das Quartal Ost.-Johanis 1860 u. bat Ihren Sohn zur künftig pünktlichen Termin-Zahlung anzuhalten. Dieser Brief wurdt aber nicht abgesendet, da H. Boas am 15. Juni diese 21 rt bezahlte.

Abgegangen im Sommer 1863




720. Herr Edvard Hagerup-Grieg (künftig Grieg genannt.) aus Bergen in Norwegen, geb.

aufgenommen d. 6. Oct. 1858.   das. d. 15 Juni 1843.

Sein Vater Herr Alexander Grieg ist Engländischer Consul (u. Kaufmann) in Bergen. Der Aufnahme-Revers wird in Kürze vom Sohne besorgt werden. (bekam ihn erst den 11ten April 1859) Er hatte Unterricht bei seiner Mutter Frau Gesine Grieg geb. Hagerup, und dann einige Stunden in Leipzig bei Hrn. Plaidy, Lehrer am Conservatorium (Pfte.). Ist ohne Harmoniekentn.

Wohnt: Dredner Straße No. 27. bei Madame Bochmann.

Am 1. Dec. 1858 bekam ich durch Quasdorf etwas was anstatt eines Reverses von H. Alex. Grieg am 14 Oct. d. J. von Bergen datiert hierher geschickt worden war, worin versichert wird, daß Mad. Bochmann, wo der Sohn wohnt, die Mittel habe, die Zahlung zu besorgen. D. 11. April 1859 bekam ich den eigentlichen Aufnahme Revers ausgestellt von Alex. Grieg in Bergen in Norwegen am 20 Nov. 1858 durch Quasdorfe überliefert.

Prüf. Ost. 1859. Pfte.

Ab Ostern 1862. Vorher am 12 April 1862 spielte er in der öffentl. Hauptprüfung drei selbstcomponirte Phantasiestücke für Pianoforte Solo.