Zum Inhalt springen

Anmerkungen zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm I/Läuschen und Flöhchen

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Der Teufel mit den drei goldenen Haaren Anmerkungen zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm I von Johannes Bolte, Jiří Polívka
30. Läuschen und Flöhchen
Das Mädchen ohne Hände
Für verschiedene Auflagen des Märchens der Brüder Grimm siehe Läuschen und Flöhchen.

[293]

30. Läuschen und Flöhchen. 1856 S. 57.

1812 nr. 30 von Frau Wild in Kassel 1808. – Während sich dies verbreitete Kindermärchen in der Form dem unten zu nr. 80 angeführten Häufungsliede ‘Es schickt der Herr den Jokel aus, [294] er soll den Hafer schneiden’ nähert, ist der Inhalt verschieden: ein kleines Tier oder auch ein kleines Kind fällt in einen Kochtopf[1] oder Bach und kommt darin um; die Frau, Hausgenossen, Tiere und leblose Gegenstände geben in eigentümlicher Weise ihr Mitgefühl zu erkennen.

Grote, Kinderwelt 1872 S. 383. Über den ähnlichen Schluß des oben S. 206 angeführten ostpreußischen Märchens von Wurst, Maus und Erbse vgl. Dähnhardt, Zs. f. Volkskunde 17, 132. – Vlämisch bei de Mont en de Cock 1898 S. 14 ‘Van Marientje en Marelleken’ (Katze, Hund, Füllen, Pferd, Wagen, Wald, Kinder, Mutter, Vater). Teirlinck p. 107 ‘Pikhaneke en Pikhinneke’. Aus Flandern in La Tradition 20, 170 ‘Pou et puce’. – Dänisch bei Kristensen, Dyrefabler S. 98 nr. 171–174 ‘Hönen, der druknede’ (Feuerzange, Stuhl, Tür, Tor, Wind, Sturm, Baum, Vögel, Scheune, Wolke, Knabe u. a.) – Norwegisch bei Asbjörnsen nr. 103 ‘Hanen, som faldt i Bryggekarret’ = Dasent, Tales from the Fjeld p. 30 = Asbjörnsen und Grässe, Nord und Süd S. 39. – Englisch bei Halliwell, Nursery rhymes p. 115 = Jacobs, English fairy t. p. 77 nr. 16 ‘Titty mouse and tatty mouse’ (Schemel, Besen, Tür, Fenster, Bank, Nußbaum, Vogel, Milchmädchen, Dachdecker). Blind, Archaeological review 3, 24 ‘Fleakin and lousikin’ (von den Shetlands-Inseln). – Französisch[2] bei Cosquin 1, 201 nr. 18 ‘Pou et puce’ (Personen des Dorfes der Erzählerin sind die Mittrauernden) und 2, 304 nr. 74 ‘La petite souris’ (Kesselhaken, Besen, Tür, Misthaufen, Wagen, Blätter, Weißbuche, Vögel). Mélusine 1, 424 ‘Le pou et la puce’. Wallonia 5, 59 ‘Le pou et la puce’. Gittée et Lemoine p. 134 ‘Le pou et la puce’ = Revue des trad. pop. 2, 257. Sébillot, Contes de la Haute-Bretagne 1, 323 nr. 55 ‘La mort du rat’ und Litt. orale p. 232 ‘La rat et la râtesse’. *Magasin pittoresque 37, 82 (1869). Pineau, C. p. 295 ‘Le petit rat’. Bladé, Gascogne 3, 235 ‘Le rat et la rate’. Meyrac p. 455 ‘Poulette et Coco’. Dardy 2, 205 nr. 54 ‘Le pou et la pouille’. – Italienisch bei Pitrè, Fiabe sicil. 3, 92 nr. 134 ‘La gatta e lu surci’ = Crane p. 257. Pitrè, Novelle pop. toscane nr. 50 ‘Madonna Salsicciotta’ (Sohn der Frau [295] Wurst, Backtrog, Treppe, Fenster, Vogel, Baum, Maus, Magd, Viehtreiber, Geistlicher). Imbriani, Novellaja fioreatina ² p. 552 ‘El ratton e el rattin’ und Conti pomiglianesi p. 244. 250. 271 = Crane p. 259. 376, Kaden S. 230 ‘Die Alte’ und Marc Monnier p. 96. Gianandrea nr. 2 ‘La salsiccia e ’l sorcetto’, Papanti nr. 4 ‘Vezzino e madonna Salsiccia’. Bernoni p. 81 ‘Sorzèto e luganega’. Nerucci, Cincelle da bambini 1881 nr. 8. Archivio 4, 200 ‘O cunto d’ a vecchiarella’. De Nino 2, 47 ‘Cummare Miscella’. Giambattista Basile 1, 37 ‘El poûliso e ’l padúcio’ (1883); dazu R. Köhler ebd. 1, 62 = Kl. Schriften 1, 364. G. Basile 1, 83. Grisanti 1, 211 ‘Tartuchella’. Pellizzari, Maglie p. 7. In dem Liede bei Nigra, Canti pop. del Piemonte 1888 nr. 130 ‘Pidocchio e pulce’ fällt Läuschen in einen Graben und stirbt, ohne daß Arzt und Priester ihm helfen können. – Maltesisch bei Ilg 1, 171 nr. 47 ‘Pfefferchen’ (Türkin, Brunnen, Vogel, Baum, Mauer, Tür, Stange, Mann). – Katalanisch bei Maspons, Cuentos p. 12 ‘Hähnchen und Hühnchen’. – Spanisch bei Caballero, Cuentos pop. i infantiles p. 3 ‘La hormiguita’. – Portugiesisch bei Coelho, Contos pop. nr. 1 ‘Historia da carochinha’. – Griechisch bei Hahn nr. 56 ‘Das Pfefferkorn’ = Crane, Italian tales p. 375. Morosi p. 73 nr. 2 = Crane p. 376 (Ameise und Maus). – Rumänisch bei Kremnitz nr. 15 ‘Die Alte und der Alte’. – Ungarisch bei Sklarek 1, 242 nr. 31 ‘Der kleine Hahn hat den Zaun herausgescharrt’ nach Népköltési Gyüjtemény 1, 438. – Armenisch bei Wlislocki 1891 S. 40 nr. 16 ‘Das Mäuschen als Kind’. – Georgisch bei Wardrop p. 150 ‘The grashopper and the ant’. – Indisch Indian Antiquary 1882, 169 = Steel and Temple p. 157 ‘The death and burial of poor Hea-sparrow’ = Klemm, Zs. f. Volkskunde 7, 155 ‘Tod und Bestattung des armen Sperlingsweibchens’ mit einer Erläuterung von Weinhold. North Indian Notes 2, 45 nr. 181 ‘The little bird that found the pea’ (1892–93). Benfey, Pantschatantra 1, 222. 191.


  1. Das Brauen in einer Eierschale, das in der Sage vom Wechselbalge (nr. 39, III) als etwas ganz Seltsames erscheint, paßt hier zu der Kleinheit der Tiere.
  2. Vgl. J. Grimms Brief an Cosquin (Zs. f. Volkskunde 21, 249).
Der Teufel mit den drei goldenen Haaren Nach oben Das Mädchen ohne Hände
{{{ANMERKUNG}}}
  Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.